Fördert häufiges Junk-Food-Essen das Vergessen?

Viel Fett, Zucker und Salz: Junk-Food ist ungesund und nicht nur schlecht für die Kalorienbilanz, sondern auch für die langfristige Gesundheit des Gehirns.
Lesezeit: 3 Minuten
21. Juli: National Junk-Food-Day USA
21. Juli: National Junk-Food-Day USA
Einen Burger in Ehren kann keiner verwehren – das gilt insbesondere am 21. Juli, dem National Junk-Food-Day. Einmal ist keinmal, aber allzu oft sollten Sie trotzdem nicht zum Junk-Food greifen, das schadet nämlich Ihren grauen Zellen.

Hätten Sie es gewusst? In den USA wird jährlich am 21. Juli der 'National Junk-Food-Day' gefeiert.

Der Hype um ungesundes Junk-Food wie Burger, Pommes, Pizza und Co. ist im Land der unbegrenzten Möglichkeiten und auch in Europa ungebrochen.


fM WhatsApp-Kanal: Jetzt folgen!


Unkonventionelle Konzepte, wie beispielsweise der 'Heart Attack Grill', der Burger mit mehr als 9.000 Kalorien anbietet, stehen bei Junk-Food-Liebhabern hoch im Kurs. Das hat sich auch nach dem Kinoerfolg von 'Supersize ME' leider nicht wesentlich verändert.

Gemüse statt fettiger Fritten & XXL-Burger

Zwar sind uns die Amerikaner in puncto Übergewicht und ungesunder Ernährung deutlich voraus (Mehr dazu in unserer fM Infografik 'Der Kampf: Fit vs. fett'), aber vielleicht sollten Sie heute angesichts neuer Studienergebnisse statt zum Burger doch lieber zu Karotte oder Apfel greifen.


Lesen Sie auch: 'An Apple day...


Junk-Food schadet dem Gehirn

Dass der übermäßige Konsum von Junk-Food das Risiko für Übergewicht, Diabetes Typ 2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht, ist in vielen Studien bereits hinlänglich belegt.

Ein Forscherteam der Australian National University liefert mit einer Metaanalyse von mehr als 200 internationalen Studien neues 'wissenschaftliches Futter' bzw. Wasser auf die Mühlen der Junk-Food-Kritiker.

Studienleiter Prof. Dr. Nicolas Cherbuin findet zu den alarmierenden Studienergebnissen klare Worte:


„Mit einer ungesunden Fast-Food-Ernährung und wenigem bis keinem Sport essen sich die Menschen praktisch ihr Gehirn weg. Die negativen Effekte auf das Gehirn können bereits in einem sehr viel früheren Lebensstadium als bisher vermutet auftreten.“

Prof. Dr. Nicolas Cherbuin, Australian National University


Junk-Food fördert Diabetes und Demenz

Cherbuin sieht des Übels Kern bei der Entstehung von Diabetes und Demenz vor allem in der kalorienreichen Ernährung (zu viel und das Falsche) und einem inaktiven Lebensstil. Die Neurodegenerationen im Gehirn – aufgrund dieser ungesunden Lebensführung – trete schon deutlich früher auf, als bisher vermutet.

Schuld daran seien vielerlei Risikofaktoren, die sich gegenseitig potenzieren. Fakt ist: gerade das kalorienreiche und besonders fett-, zucker- und salzhaltige Junk-Food kann das Demenzrisiko erhöhen.

Somit stehen laut den Forschenden Burger, Limo, Pizza und Co. in direktem Zusammenhang mit der Entstehung einer Demenz. Die ersten Anzeichen und degenerativen Veränderungen dafür seien bereits im mittleren Alter festzustellen, deshalb müsse bei der Prävention schon deutlich früher angesetzt werden. (Jetzt weiterlesen: 'Prävention wichtiger denn je')

Demenz mit richtiger Ernährung und Bewegung vorbeugen

Je früher man bereits im Kindesalter mit gesunder Ernährung und Bewegung ansetze, umso eher ließe sich vorbeugen. (Lesen Sie auch: 'Frisch auf den Tisch – Deutschlands Teller im Blick')

Eine Studie des Jülicher Forschungszentrums (Institut für Neurowissenschaften und Medizin) zeigt ebenfalls, dass ein aktiver Lebensstil dem Substanzverlust im Gehirn vorbeugt.

Ausreichend Bewegung, Kraft- und Ausdauertraining sowie eine gesunde Ernährung (Mehr dazu im fM Buchtipp 'Essen gegen das Vergessen') sind der Schlüssel, um Übergewicht, Diabetes und eben auch Demenz zu vermeiden.

Am Ehrentag des Junk-Foods darf es ausnahmsweise auch mal ein Burger sein – ab morgen gibt es dann aber wieder Gemüse. Und nein, Gurke und Salat auf dem Burger zählen nicht!

Die fM wünscht einen guten und gesunden National Junk-Food-Day! 

fitness management - abo

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichten

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.
Podcast-Grafik mit Carsten Bethäuser, Sabine Kind und Andreas Barz an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

KI im Ohr

Die DHfPG-Experten Sabine Kind und Andreas Barz gewähren im Podcast 'Fitness im Ohr' Einblicke in den KI-Einsatz in der Fitnessbranche.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Patrik Meier an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Physiotherapie im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Patrik Meier über Longevity, Krafttraining, Physiotherapie-Pilotprojekte und Karrierechancen bei Kieser Training.
Podcast-Grafik mit Ronja Reuber und Adam Hecher an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Recht im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' gibt DSSV-Jurist Adam Hecher Rechtstipps für den Studioalltag. Diesmal geht es um Attestkündigungen und Beitragserhöhungen.

Corporate Wellbeing

Steigende Kosten, schwankende Mitgliederzahlen: Die Fitness- und Wellbeingbranche steht unter Druck. Wie lässt sich nachhaltiges Wachstum sicherstellen?