Training auf Rezept statt immer nur Tabletten: Neue Gesundheitsempfehlungen für die Schmerztherapie

Das NICE verweist in seinen aktuellen Leitlinien auf die tragende Rolle von Fitness und Bewegung bei chronischen Schmerzen. Warum die Experten ein Umdenken fordern.
Lesezeit: 2 Minuten
Aktuelle Forderungen: Fitnesstraining als fester Bestandteil der Schmerztherapie
Aktuelle Forderungen: Fitnesstraining als fester Bestandteil der Schmerztherapie
Das neue Leitlinienpapier des National Institute for Health and Care Excellence (NICE) fordert: Fitness und Bewegung auf Rezept. Warum gezieltes Training bei unspezifischen chronischen Schmerzen in der Praxis häufig besser ist, als Medikamente und Schmerztabletten, erklärt Direktor Dr. Paul Chrisp.

Das National Institute for Health and Care Excellence (NICE) appelliert in seinem neuaufgelegten Positionspapier für ein Umdenken im Rahmen der chronischen Schmerztherapie.  


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Bewegung und Fitness statt immer nur Medikamente

Aus Sicht des renommierten britischen Gesundheitsinstitutes sollte chronischen Schmerzpatienten, die unter unspezifischen Symptomen leiden (sog. chronic primary pain), künftig vermehrt auch körperliche Aktivität sowie gezieltes Fitnesstraining verschrieben werden.

Der übereilige Griff in den Medikamentenschrank – mit dem häufig diverse Nebenwirkungen und die Gefahr einer Abhängigkeit verbunden sind – ist laut Dr. Paul Chrisp (Ärztlicher Direktor des NICE) nicht immer der zielführende Weg. „Denn mit Medikamenten und Schmerzpräparaten löst man häufig nicht die Ursachen“, so der Mediziner.


Abonnieren Sie jetzt den fM Newsletter und gewinnen Sie tolle Preise!

Fitness für mehr Lebensqualität

Regelmäßige Bewegung und gezieltes Fitnesstraining können aus Expertensicht in vielen Fällen die Schmerzen effektiv lindern und dadurch die Lebensqualität und Selbstständigkeit der Betroffenen langfristig verbessern – und das ganz ohne Nebenwirkungen.

Gemäß den neuen NICE-Leitlinien sollen die entsprechenden Bewegungsangebote künftig auf individueller Basis verschrieben werden und sich nach den spezifischen Bedürfnissen, Vorlieben und Fähigkeiten der Schmerzpatienten richten.


Lesen Sie auch: 'Gesundheitexperten gefragt'


Die Fitness- und Gesundheitsanlagen mit ihrem qualifizierten Fachpersonal (Hier direkt zum umfangreichen Bildungsgebot der BSA-Akademie) und ihren professionellen Angeboten können hier effektive Hilfestellung bzw. Prävention leisten.

Training als elementarer Bestandteil vieler Therapie-Konzepte

Das gesundheitsorientierte Fitnesstraining hilft nicht nur chronischen Schmerzpatienten: Egal, ob in der Prävention bzw. Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Demenz, Parkinson, Krebs, Rückenschmerzen, Adipositas, Diabetes mellitus  und vielem mehr – die vielseitige 'Wunderwaffe' wirkt nachweislich und leistet einen wertvollen Beitrag für die Volksgesundheit.


Eines der auflagenstärksten Fachmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche: jetzt die fitness MANAGEMENT international (fMi) abonnieren
fitness types

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Aufstiegskongress 2025

Der Aufstiegskongress 2025 in Mannheim inspirierte mit Fachwissen und dem Motto 'Powerful – People. Business. Future.' die gesamte Branche.

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.
Podcast-Grafik mit Carsten Bethäuser, Sabine Kind und Andreas Barz an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

KI im Ohr

Die DHfPG-Experten Sabine Kind und Andreas Barz gewähren im Podcast 'Fitness im Ohr' Einblicke in den KI-Einsatz in der Fitnessbranche.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Patrik Meier an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Physiotherapie im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Patrik Meier über Longevity, Krafttraining, Physiotherapie-Pilotprojekte und Karrierechancen bei Kieser Training.
Podcast-Grafik mit Ronja Reuber und Adam Hecher an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Recht im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' gibt DSSV-Jurist Adam Hecher Rechtstipps für den Studioalltag. Diesmal geht es um Attestkündigungen und Beitragserhöhungen.