Was ist dran an gängigen Trainings- und Sportmythen?

Muskelkater, Schwitzen, Fettabbau, richtige Übungsvariationen, Ernährung und Co. – Mythen gibt es in der Praxis viele… Wir haben den passenden Lesestoff.
Lesezeit: 2 Minuten
Mythenjäger aufgepasst! Wir zeigen Ihnen kurz und prägnant gängige Trainingsmythen auf und liefern Ihnen gleichzeitig direkt den passenden Lesestoff von unseren Fitness- und Ernährungsexperten der BSA-Akademie/DHfPG dazu.

Alles Mythen, oder was? FOCUS ONLINE hat sich in einem aktuellen Artikel unlängst folgenden fünf Trainingsmythen angenommen, diese genauer unter die Lupe genommen bzw. widerlegt.

  1. Outdoor-Sport ist besser als im Studio zu trainieren
  2. Wer beim Sport schnell schwitzt, hat eine schlechte Kondition
  3. Joggerinnen riskieren einen Hängebusen
  4. Erst nach 30 Minuten Training beginnt der Fettabbau
  5. Muskelkater ist der Beweis für effektives Training

Soweit so gut! Aber am besten verknüpfen Sie doch einfach Indoor- und Outdoor-Training – das bringt nicht nur Abwechslung ins Training, sondern kommt auch bei den Kunden gut an. In der fMi 03/2019 finden Sie in unseren Fachartikeln alles rund um das Thema 'Outdoor-Training' und wie Sie im Sommerloch davon profitieren können.

Ihnen hat dieser Artikel gefallen? Dann abonnieren Sie unseren fM Newsletter 'INSIDE' und verpassen Sie künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.

Fact or Fake? Alles eine Frage der richtigen Lesetipps

Die passenden Regenerations-Tipps in puncto Training und Ernährung liefern wir Ihnen heute gleich frei Haus, damit Sie keinem Mythos mehr hinterherlaufen müssen.

Jede Menge weitere Tipps von unseren 'Mythenjägern' finden Sie exklusiv auf fM ONLINE

Wir gehen mit unseren Experten der BSA-Akademie und der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement diversen Mythen detailliert auf die Spur – sehen Sie selbst!

Mehr Ernährungsmythen zu Milch und der Wunderwaffe Spinat finden Sie ebenfalls bei uns.

Knowhow für die Studiopraxis

Mythen ade – unsere Reihe 'Sportwissenschaft für die Studiopraxis' räumt mit diversen Trainingsmythen auf und gibt wertvolle Praxistipps. Na, hätten Sie’s gewusst?

Teil 1: Die Kniebeuge – eine Königsübung … aber für wen?

Teil 2: Königsübung Kniebeuge – Varianten und Besonderheiten

Teil 3: Bankdrücken – Übungsvariationen und Ausführungen

Teil 4: Kreuzheben: Ausführung und Besonderheiten


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram und Twitter

UND

verpassen Sie nie wieder eine fitness MANAGEMENT NEWS!

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Mehrere Laufbänder in einem Fitnessstudio bei Sonnenaufgang mit trainierenden Personen im Hintergrund.

Cozy Cardio, Trends & KI

Fitness Flash News #32/2025: 'Cozy Cardio' im Herbst, innovative Fitnesstrends 2026 und KI-Prävention mit myline myshape: So gestalten smarte Konzepte die Zukunft von Training und Ernährung.
Studiengrafik zur Imageanalyse der Fitness- und Gesundheitsbranche von DSSV und DHfPG.

DSSV-Imagestudie

Neue DSSV-Studie zeigt: Chancen und Herausforderungen im Image der Fitnessbranche. Jetzt zum Webinar anmelden.

Competition, Barefoot, Community

Fitness Flash News #29/2025: PUMA bleibt HYROX-Partner, DHfPG-Experte gibt Tipps zum Barfußtraining, Fitness Community Studie und Amazfit Country Manager.

Aufstiegskongress 2025

Der Aufstiegskongress 2025 in Mannheim inspirierte mit Fachwissen und dem Motto 'Powerful – People. Business. Future.' die gesamte Branche.
Ein Mann (Andreas Barz) im blauen Hemd steht lächelnd vor einem modernen Gebäude, links oben das Logo der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG).

Long COVID Rehabilitation

Andreas Barz, Mitarbeiter der DHfPG, ist Mitglied einer Expertengruppe der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
'Typologie der Fitnesstreibenden 2024' von Prof. Dr. Sarah Kobel und Alexander Küstner

Wer trainiert wo?

Mehr als 11 Millionen Mitglieder, aber wer trainiert in den Studios? Das zeigt die 'Typologie der Fitnesstreibenden 2024'. Jetzt mit Video.