Aktuelle Branchenzahlen: Lichtblicke und Perspektiven nach der Wiedereröffnung der Fitnesstudios

Analysen von Sport Alliance geben Hoffnung: Mitglieder kehren zeitnah nach dem Restart zurück, die Check-in-Zahlen steigen deutlich und auch die Neuverträge ziehen an.
Lesezeit: 3 Minuten
Zahlen die Hoffnung machen: Positive Enwicklungen nach dem Restart
Zahlen die Hoffnung machen: Positive Enwicklungen nach dem Restart
Monatelang mussten Millionen Mitglieder auf ihr geliebtes Training in den Studios verzichten und der Wunsch nach einer professionellen Betreuung und der Trainingsathmosphäre vor Ort war groß. Doch wie sieht es nach der Wiedereröffnung der Fitness- und Gesundheitsanlagen im Markt aus?

Das Hamburger Softwareunternehmen Sport Alliance liefert mit Hilfe seiner Studio-Software Magicline einen Überlick zu aktuellen Branchenzahlen nach der Wiedereröffnung.  


FOLGEN Sie uns bei LinkedInFacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Die detaillierten Zahlen verdeutlichen einen positiven Trend nach dem Neustart und machen Hoffnung für die Zukunft.

Check-ins nach dem Restart zeitnah wieder angestiegen

Die Anzahl der Check-ins in den untersuchten Fitnesseinrichtungen ist nach der Wiedereröffnung angestiegen. Die Grafik zeigt die Check-in-Zahlen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im Vergleich zum Vorjahr.

Zeitnahe Rückkehr in die Studios: Die Anzahl der Check-ins im Vergleich zum Vorjahr

Regionale Unterschiede und Besonderheiten

Noch wurde das Level aus dem Vorjahr nicht erreicht – allerdings erreichen viele Fitnessstudios schon nach der kurzen Zeit fast die Vorjahreszahlen.

Diesen Vergleich gilt es differenziert zu betrachten: Dass die Zahlen noch nicht auf dem Niveau von  2020 sind, liegt zum einen daran, dass die Lockerungen in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich und zeitversetzt stattgefunden haben. Unseren bundesweiten Überblick zur Öffnung der Fitnessstudios finden Sie hier.

Manche Bundesländer wie Brandenburg, Schleswig-Holstein und Hessen sind mit den Lockerungen bereits sehr weit. Andere Bundesländer werden bei weiter sinkenden Inzidenzzahlen sicherlich bald folgen.

Check-in-Zahlen im Bundesländer-Vergleich

Zum Anderen liegt der Status quo sicher auch an ausgelaufenen Mitgliedsverträgen und fehlenden Neuabschlüssen der Lockdown-Monate.

In der folgenden Grafik ist zu sehen, dass ab Ende Mai 2021 ein starker Anstieg der Check-in-Zahlen stattgefunden hat. Die Bundesländer werden hier im Verhältnis zur Anzahl der Studios im Bundesland ausgewiesen. 


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Hygienemaßnahmen greifen – Mitglieder fühlen sich sicher

Die strikte Hygienemaßnahmen und die Corona-Tests scheinen für die meisten Mitglieder kein großes Problem darzustellen, schließlich schaffen Sie auch Transparenz, Sicherheit und Vertrauen.

Umfangreiche Studienergebnisse zum Restart aus Mitglieder- und Betreibersicht bieten die unterschiedlichen 'Corona-Studien' der DHfPG.

Die Mitglieder fühlen sich beim Training in den Anlagen sicher. Und das können sie angesichts umfassender Hygienekonzepte und einer nachweislich sehr geringen Ansteckungsrate in den Anlagen auch.


Lesen Sie auch: 'Training ist sicher'


Nach dem Restart geht es in den nächsten Monaten darum, den Bestandsmitgliedern nicht nur Sicherheit und Vertrauen zu bieten, sondern auch zeitnah wieder möglichst viele Neukunden zu gewinnen.

Wie das gelingen kann, lesen Sie im MANAGEMENT-Impuls 'Restart: Neukundengewinnung als zentrale Herausforderung'.

Auch hier liefern die Zahlen positive Lichtblicke: Mit der Wiedereröffnung werden auch vermehrt Neuverträge geschrieben. Die Fitnessstudios erhalten derzeit wieder mehr neue Kunden als Kündigungen – ein Aufwärtstrend ist damit klar erkennbar.

Status quo: Neuverträge vs. Kündigungen

Positiven Trend aufnehmen

Neben der steigenden Impfquote und den sinkenden Inzidenzwerten wird in den nächsten Monaten besonders auch das gestiegene Gesundheitsbewusstsein und die Sensibilisieurng innerhalb der Bevökerung dafür sorgen, dass die Nachfrage nach qualifizierten Fitness- und Gesundheitsangeboten wieder deutlich steigen wird. 


Lesen Sie auch: 'Chancen der Fitnessbranche'


Nach dem bundesweiten Restart geht es jetzt vor allem auch darum, den eingeschlagenen Weg der Professionalisiserung konsequent weiterzuverfolgen und noch mehr Mitglieder für die Branche zu begeistern. 


WAS SIE JETZT NOCH WISSEN MÜSSEN

+++ Restart im Studio: Darauf sollten Betreiber und Trainer bei der Rückkehr der Mitglieder achten

+++ Der digitale Wandel im Fitnessstudio – Planung, Umsetzung, Perspektiven

+++ Rechtsberatung: Corona-Schutzmaßnahmen für Mitarbeiter

+++ Hier finden Sie unsere gesamte Berichterstattung rund um das Coronavirus


Eines der auflagenstärksten Fachmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche: jetzt die fitness MANAGEMENT international (fMi) abonnieren

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Ein kleiner Hund mit großer Sonnenbrille und pinkem Hawaiihemd sitzt auf einem rosa Surfbrett. Im Hintergrund ein sonniger Strand mit Menschen und bunten Booten. Text in Großbuchstaben am unteren Bildrand 'Sommer, Sonne, Superhitze'.

Neue Rekordhitze

Schwitzen auch ohne Training: Eine Hitzewelle rollt über Europa. Hoch 'Bettina' bringt Temperaturen bis 40 Grad. Tipps: Trinken, Sport vermeiden, Räume kühl halten.

Mindestlohn steigt

Der Mindestlohn wird 2026 auf 13,90 Euro und 2027 auf 14,60 Euro steigen. Die Bundesregierung dürfte die Empfehlung der Kommission voraussichtlich umsetzen.

Eckdaten-Studie DACH

Die Eckdaten-Studie DACH mit Marktdaten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist ab sofort online abrufbar!

HYROX im Ohr

Viola Oberländer über HYROX-Wachstum, Training, Sponsoring und Community – mit Tipps für Einsteiger und einem WM-Update nach der Podcast-Aufzeichnung.

Instruktor:innen von morgen

Wie Studios neue Instruktor:innen aus ihren Classes rekrutieren können. Ein Interview mit Sebastian Jaramillo.

Eckdaten DACH

Fitnesswirtschaft DACH 2025: Studie präsentiert Marktdaten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Jetzt zur Online-Konferenz anmelden!