Wie Ganzkörper-EMS gegen Rückenschmerzen helfen kann

Professor Dr. Wolfgang Kemmler zeigt in seinem Fachbuch zu Ganzkörper-EMS und Rückenschmerz, wie diese innovative Trainingsform zielführend eingesetzt wird.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
Ganzkörper-EMS und Rückenschmerz – Evidenzen und Limitationen einer innovativen Trainingstechnologie, Herausgeber: Wolfgang Kemmler
Ganzkörper-EMS und Rückenschmerz – Evidenzen und Limitationen einer innovativen Trainingstechnologie, Herausgeber: Wolfgang Kemmler
Dieses Fachbuch zum Thema Ganzkörper-EMS und Rückenschmerz, herausgegeben von Professor Dr. Wolfgang Kemmler, ist eine Pflichtlektüre für alle, die diese innovative Trainings- und Therapieform einsetzen wollen.
Ganzkörper-EMS und Rückenschmerz – Evidenzen und Limitationen einer innovativen Trainingstechnologie, Herausgeber: Wolfgang Kemmler

Der Autor und Herausgeber ist am Institut für Medizinische Physik der Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg für die Durchführung von klinischen Studien mit Schwerpunkt „Sport und körperliches Training“ verantwortlich. (Lesen Sie dazu: 'Sicheres und effektives Ganzkörper-EMS-Training')


FOLGEN Sie uns bei LinkedInFacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Seine Arbeitsgruppe hat im Bereich der Ganzkörper-Elektromyostimulation in den letzten Jahren eine Vielzahl von wissenschaftlichen Publikation veröffentlicht. Ihr Fokus lag meist auf untrainierten älteren Menschen bzw. Personengruppen mit körperlichen Einschränkungen. (Lesen Sie auch: 'Praxischeck EMS-Training')

Pflichtlektüre für EMS-Anbieterinnen und -Anbieter

Nun hat Professor Dr. Wolfgang Kemmler das aktuelle Fachbuch 'Ganzkörper-EMS und Rückenschmerz – Evidenzen und Limitationen einer innovativen Trainingstechnologie' herausgegeben. Wer diese innovative Trainings- und Therapieform einsetzt oder sich darüber umfassend informieren möchte, sollte es aufmerksam lesen. (Ebenfalls interessant: 'Aktuelle Herausforderungen auf dem EMS-Markt')

Hier können Sie das eBook auf Ihren Kindl herunterladen.

Chronische Kreuzschmerzen sind ein globales Gesundheitsproblem in Industriegesellschaften. Allein in Deutschland leiden 17 bis 20 Prozent der Erwachsenen unter chronischen Rückenschmerzen, das ist nahezu jeder Fünfte. (Auch interessant: 'Rückenschmerzen besiegen')

Studien belegen Wirksamkeit

Inwieweit körperliches Training, speziell die Ganzkörper-Elektromyostimulation (WB-EMS) zur Prophylaxe oder Therapie von Rückenbeschwerden eingesetzt werden kann und welche Wirkeffekte dabei erzielt werden, wird anhand von Studien und Fallbeispielen aufgezeigt.

Außerdem behandelt das Buch die Aspekte der Sicherheit in der Anwendung sowie Kontraindikationen und zeigt die aktuelle Verbreitung und Entwicklung am Markt auf.

Weg mit dem (Rücken-) Schmerz!

Zu dem Artikel gelangen Sie hier oder klicken Sie einfach auf das Bild.

Prävention und Therapie mit Medizinischer EMS: Effektiv und innovativ gegen nicht-spezifischen Rückenschmerz

Gezielt weiterqualifizieren mit der BSA-Akademie

Die BSA-Akademie, Bildungspartner des DSSV, bietet den Lehrgang „EMS-Trainer/in“, der die Anforderungen zum Ersterwerb der „Fachkunde EMF“ zur Stimulation gemäß NiSV erfüllt, in Kombination mit der Zertifizierung „Fachkunde EMF“ der BSA-Zert, der unabhängigen Zertifizierungsstelle der BSA-Akademie, für Trainingspersonal in EMS-Studios an.


fitness management - abo

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.
Podcast-Grafik mit Carsten Bethäuser, Sabine Kind und Andreas Barz an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

KI im Ohr

Die DHfPG-Experten Sabine Kind und Andreas Barz gewähren im Podcast 'Fitness im Ohr' Einblicke in den KI-Einsatz in der Fitnessbranche.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Patrik Meier an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Physiotherapie im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Patrik Meier über Longevity, Krafttraining, Physiotherapie-Pilotprojekte und Karrierechancen bei Kieser Training.
Podcast-Grafik mit Ronja Reuber und Adam Hecher an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Recht im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' gibt DSSV-Jurist Adam Hecher Rechtstipps für den Studioalltag. Diesmal geht es um Attestkündigungen und Beitragserhöhungen.

Corporate Wellbeing

Steigende Kosten, schwankende Mitgliederzahlen: Die Fitness- und Wellbeingbranche steht unter Druck. Wie lässt sich nachhaltiges Wachstum sicherstellen?