Digitalisierung in der Physiotherapie: Chancen, Potenzial und Herausforderungen

Wie die Physiotherapiebranche von digitalen Tools profitieren kann, um das Praxismanagement effizienter zu gestalten und mehr Zeit für die Patienten zu haben.
Lesezeit: 2 Minuten
Physiotherapiepraxen profitieren von der Digitalisierung
Physiotherapiepraxen profitieren von der Digitalisierung
Digitalisierung ist ein Topthema unserer Zeit. Doch inwiefern braucht eine körpernahe Branche wie die Physiotherapie digitale Tools? Wie kann die Digitalisierung Physiopraxen voranbringen? Um das zu beantworten, haben wir mit einem Unternehmensberater und drei Physiotherapeuten gesprochen: Thomas Kämmerling erläutert den branchenspezifischen Bedarf und die Vielzahl der Möglichkeiten; Benni Held, Christopher Pfeiffer und Andreas Lutter zeigen Beispiele aus ihrer täglichen Praxis.

Angesichts hoher Kundenansprüche, komplexer gesetzlicher Vorgaben, wachsendem Bürokratieaufwand und steigenden Energiepreisen stehen Physiotherapiepraxen heute vor großen Herausforderungen. Hinzu kommt, dass in der Physiotherapiebranche schon seit Jahren massiver Fachkräftemangel herrscht.

Eine Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) zeigt, dass der deutsche Arbeitsmarkt in der Physiotherapie wie leergefegt ist (2022). Demnach konnten 2021 acht von zehn offenen Stellen nicht mit passend qualifizierten Bewerbern besetzt werden. (Lesen Sie mehr: 'Qualität durch Qualifikation')

Bereits 2019 dauerte es bis zu einem halben Jahr, bevor eine offene Stelle nachbesetzt werden konnte.

Vielzahl an Möglichkeiten nutzen

Die Digitalisierung der administrativen Prozesse kann den Fachkräftemangel zwar nicht auffangen, aber zu einem effizienteren Praxismanagement beitragen, Abläufe optimieren und Qualität sichern. Therapeutinnen und Therapeuten bleibt so mehr Zeit für ihr Kerngeschäft: die Arbeit mit Patientinnen und Patienten sowie die zukunftsfähige Weiterentwicklung ihres Unternehmens.


FOLGEN Sie uns bei LinkedInFacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Ganz wichtig ist dafür inzwischen die Sichtbarkeit: Denn die Kommunikation über Social Media und eine professionelle Website dienen nicht nur der Kundenbindung, sondern auch dem Recruiting potenzieller neuer Mitarbeiter.

Sind diese einmal an Bord, schaffen digitale Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen die Möglichkeit, als attraktiver Arbeitgeber gezielt in qualifizierte Beschäftigte zu investieren, einen hohen Betreuungsstandard zu sichern und die Mitarbeitenden im Unternehmen zu halten. (Lesen Sie auch: 'Professionalisierung der Bewegungsförderung')

Therapie und Training als Geschäftsmodell

Nicht zuletzt kann die Digitalisierung bei einem weiteren Problem unterstützen: Viele Physiotherapeuten tun sich damit schwer, ihre Dienstleistung zu vermarkten. Digitale Hilfsmittel und festgelegte Abläufe in der Leistungskommunikation tragen dazu bei, Patienten als Kunden in den Selbstzahlerbereich zu überführen, wo sie – auch dank digitalisierter Trainingsfläche – langfristig in ihre Gesundheit investieren können.


Unsere Experten

Jede Praxis braucht individuell auf sie zugeschnittene Lösungen. Die KWS GmbH berät Gesundheitsstudios und Physiotherapien und entwickelt Konzepte für Therapieeinrichtungen.

Ihr Geschäftsführer Thomas Kämmerling erläutert im Interview, wie die Digitalisierung Engpässe beseitigen, Prozesse verschlanken und helfen kann, Patienten in den Zweiten Gesundheitsmarkt zu transferieren und als Selbstzahler zu binden.

Die Inhaber Benni Held vom PHIVE Gesundheitszentrum, Christopher Pfeiffer vom PhysioPlus Lichtenau und Andreas Lutter von LUTTER Physiotherapie zeigen anhand konkreter Beispiele, wie sie und ihr Team von diesem Wissen in ihren Praxen und Gesundheitszentren profitieren.

Indem Sie auf das entsprechende Bild oberhalb dieses Textes klicken, gelangen Sie direkt zum jeweiligen Artikel.


Literaturliste

KOFA. (2022). Jahresrückblick – Der Arbeitsmarkt 2021. Zugriff am 13.10.2022.

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Ein Schwarzweißfoto zeigt: eine Frau und einen älteren, muskulösen Mann mit langem Bart. Beim Training geben sie sich ein High-Five.

Health-Trend Longevity

Lange gesund leben: Das steckt hinter Longevity. Wie erreichen wir dieses Ziel und welche Rolle spielen Fitnessstudios dabei?
Geteiltes Bild in Schwarzweiß: Links eine Frau und ein älterer Mann geben sich beim Training ein High-Five, eine neongelbe Trennlinie mit Zitatmarkierung und rechts ein Mann (Sportwissenschaftler Marcel Reuter) im Sportshirt mit Nike-Logo lächelt in die Kamera vor dunklem Hintergrund

Longevity Champion

Regelmäßiges Training fördert Longevity: Marcel Reuter erklärt im Interview, wie Fitnessstudios den Longevity-Trend prägen.
Geteiltes Bild in Schwarzweiß: Links eine Frau und ein älterer Mann geben sich beim Training ein High-Five, eine neongelbe Trennlinie mit Zitatmarkierung und rechts ein Mann mit Brille und weißem Bart (Kieser-COO Patrik Meier), verschränkt die Arme und lächelt in einem Fitnessstudio.

Longevity Healthspan

Longevity bedeutet laut Patrik Meier mehr als ein langes Leben: Krafttraining ist die Basis für Gesundheit und Lebensqualität – seit Jahrzehnten Kern von Kieser.
Zweiteiliges Bild: Links begleitet ein Trainer eine Frau beim Kniebeugen-Training mit Langhantel in einem modernen Fitnessstudio. Rechts ist Marvin Theobald im Porträt mit verschränkten Armen abgebildet, er lächelt vor neutralem Hintergrund.

Ziele im Blick

Fachliche Kompetenz und empathische Betreuung für eine ganzheitliche Lebensumstellung: Gym Manager Marvin Theobald über das Personal Training bei Luxfit.
Gruppe von Menschen bei einem intensiven Gruppentraining in einer CrossFit-Halle; vorn zwei Männer und eine Frau beim Ausführen von Fitnessübungen; oben rechts EuropeActive-Logo, unten rechts ein Porträtfoto mit dem Namen Emilia Happel, unten links fM-Logo.

Interview #BEACTIVE

Emilia Happel spricht über #BEACTIVE und darüber, warum Engagement für körperliche Bewegung in ganz Europa so wichtig ist.
Eine Trainerin unterstützt einen jungen Mann beim Training mit einer Kettlebell – beide lächeln, die Atmosphäre ist hell und freundlich.

Fit nach Verletzung

Wie kann Patientinnen und Patienten der Einstieg in die Aktivität während und nach Rehabilitation und Nachsorge erleichtert werden?