Zurück in die Bewegung

Wie kann Patientinnen und Patienten der Einstieg in die Aktivität während und nach Rehabilitation und Nachsorge erleichtert werden?
Lesezeit: 2 Minuten
Eine Trainerin unterstützt einen jungen Mann beim Training mit einer Kettlebell – beide lächeln, die Atmosphäre ist hell und freundlich.
Gezieltes Training in der Nachsorge ist entscheidend, um nach einer Verletzung in ein aktives Leben zurück zukehren
Eine Reha ist für viele Menschen ein lang ersehnter Schritt zur Genesung. Die ebenso wichtige Aktivität beginnt jedoch meist nach der Reha. Wie moderne Reha und Nachsorge gestaltet werden sollte, erläutern Stefan Schulz, Geschäftsführer myPhysio GmbH und myPhysio Sport GmbH, sowie Christian Graupner, Geschäftsführer kerngesund und aktiVital Gesundheitsclub, in Interviews.

Die medizinische Rehabilitation ist nach einer Erkrankung oder einer Verletzung ein wichtiger Baustein zur Verbesserung der Gesundheit, der Lebensqualität sowie der Unabhängigkeit der Menschen (DRV, 2024).

Steigender Bedarf

Nach einem pandemiebedingten Rückgang ist der Bedarf der Menschen an medizinischer Rehabilitation und Nachsorge in den vergangenen drei Jahren kontinuierlich gestiegen.

Bei der Deutschen Rentenversicherung (DRV) als Träger wurden im Jahr 2023 mehr als 1,6 Millionen Anträge auf medizinische Rehabilitation gestellt. Mehr als 990.000 Leistungen zur medizinischen Rehabilitation wurden im gleichen Jahr von der Rentenversicherung durchgeführt (DRV, 2024).

Wie groß der „Markt“ für Rehabilitationsleistungen ist, machen die dort getätigten Umsätze deutlich: Rund 7,64 Milliarden Euro (brutto) wandte die DRV im Jahr 2023 für Rehabilitation auf, mehr als sechs Milliarden Euro für Leistungen der medizinischen Rehabilitation (DRV, 2024).

2023 waren orthopädische und rheumatische Erkrankungen mit mehr als einem Drittel der Rehaleistungen (Frauen 36 %, Männer 33 %) die häufigsten Indikationen für eine Reha, von denen bei Frauen fast drei Viertel (73 %), bei Männern zwei Drittel (67 %) im ambulanten Bereich stattfanden (DRV, 2024).

Rehabilitation plus Nachsorge

Die Rehabilitation ist für viele Menschen ein wichtiger Schritt, um Mobilität und eine bessere Lebensqualität zurückzugewinnen. Die eigentliche Arbeit der Patientinnen und Patienten beginnt jedoch meist nach der Reha.

Interviews zum Thema

In weiteren Interviews sprechen Stefan Schulz und Christian Graupner über Reha und Nachsorge.

Indem du auf das entsprechende Bild oberhalb dieses Textes klickst, gelangst du direkt zum jeweiligen Artikel.

Eine erfolgreiche Nachsorge ist wichtig, um die erzielten Fortschritte zu festigen und den Gesundheitszustand langfristig auf einem guten Niveau zu halten. Die Nachfrage nach trainingstherapeutischer Nachsorge ist seit 2019 – trotz Pandemie – kontinuiertlich gestiegen (DRV, 2024). 2023 führte die Rentenversicherung knapp 260.000 Leistungen nach Paragraf 17 Sozialgesetzbuch (SGB) VI zur Rehanachsorge durch (DRV, 2024).

Qualifizierte Angebote bieten Wachstumschancen

Mit ihren umfangreichen Angeboten sind Fitness- und Gesundheitseinrichtungen wichtige Partner der Menschen auf ihrem Weg, von einer Verletzung oder einer akuten Erkrankung möglichst vollständig zu genesen und ihren Alltag selbstbestimmt zu gestalten.

Die steigende Nachfrage nach Rehabilitations- und Nachsorgeleistungen eröffnet Physiotherapiepraxen, trainingstherapeutischen Einrichtungen und Anbietern medizinischer Fitness zahlreiche Wachstums- und Entwicklungschancen.

Unsere Interviewpartner

Welche Angebote brauchen Fitness- und Gesundheitsanbieter für eine Positionierung im Bereich Rehabilitation und Nachsorge? Wie werden Rehabilitation und Nachsorge in der Physiopraxis erfolgreich durch Trainingsangebote ergänzt? Auf welchen Behandlungsmethoden liegt der Fokus?

Diese Fragen beantworten Stefan Schulz, Inhaber und Geschäftsführer der myPhysio GmbH und myPhysio Sport GmbH in Köln, und Christian Graupner, Geschäftsführer des aktiVital Gesundheitsclubs und kerngesund – Zentrum für Physiotherapie, Rehasport und med. Trainingstherapie in Dessau, in Interviews und erläutern, wie sie ihre Unternehmen erfolgreich aufgestellt haben.

Literaturliste

Deutsche Rentenversicherung (DRV) (2024). Reha-Bericht 2024.  

Diesen Artikel kannst du folgendermaßen zitieren:

Sörensen, A., Wolff, J. (2025). Zurück in die Bewegung. medical fitness and healthcare, 01/25, 18-27.

Fitness trainer

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichten

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Links die sportliche Frau mit Hanteln. Rechts eine blonde Frau im Business-Outfit, lächelnd und mit verschränkten Armen. In der Mitte ein großes Anführungszeichen trennt beide Bilder.

'Zeig Haltung, Kompetenz und bleib dir treu'

Julia Schröder, Senior Head of Operations Nord, Fitness First, spricht darüber, wie sich Frauen in der Fitnessbranche durchsetzen.
Links die sportliche Frau mit Hanteln. Rechts eine brünette Frau im weißen Blazer, die selbstbewusst in die Kamera blickt. Beide Bilder sind durch ein großes Anführungszeichen getrennt.

Vielfalt stärkt Teams

Mahssa Noori, Managing Director FitX, über Frauen in der Fitnessbranche, Haltung, Visionen und den Mut zu neuen Wegen.
Links die sportliche Frau mit Hanteln. Rechts eine blonde Frau in heller Bluse und braunem Blazer. Sie lehnt an einem Fitnessgerät und lächelt freundlich in die Kamera.

Gemeinsamkeiten leben

Jeanine Minaty, CCO Kieser, über die Rolle von Frauen in der Fitnessbranche, Wandel, Sichtbarkeit, Gleichberechtigung und Karrierechancen.
Sportliche Frau im schwarzen Sport-BH hebt zwei Hanteln. Ihr Blick ist fokussiert nach unten gerichtet. Dunkler Hintergrund betont ihre definierte Muskulatur und die Trainingssituation.

Women in Fitness

Gleichberechtigung in der Fitnessbranche: Haben Frauen und Männer die gleichen Chancen? Drei Frauen in Führungspositionen geben Einblicke.
Außenansicht des QUICKFIT Dresden bei Sonnenuntergang. Oben ein Uhrturm, unten Eingänge zu Bäckerei und Supermarkt. Zwei Logos zeigen: 'DSSV-Studio des Monats' im Juni 2025 und in Blau und Rot den Unternehmensschriftzug.

QUICKFIT Dresden

'Mach mehr aus dir' lautet das Motto des QUICKFIT in Dresden. Das Studio des Monats bietet individuelle Betreuung, professionelle Beratung und flexible Trainingsangeboten.
Ein geteiltes Bild: Links, eine Trainerin unterstützt einen jungen Mann beim Training mit einer Kettlebell. Rechts, ein Porträt von Stefan Schulz vor einer Fensterscheibe – er trägt einen grauen Pullover und lächelt dezent in die Kamera.

Ganzheitliche Therapie

myPhysio-Geschäftsführer Stefan Schulz fokussiert sich auf Orthopädie, Chirurgie und Sporttraumatologie – geprägt durch seine eigene Karriere als Sportler.