Fettleibigkeit auf dem Land eher ein Problem als im urbanen Raum

Aktuelle Studienergebnisse: Übergewicht – ein Problem, das gerade in ländlichen Regionen zunimmt.
Lesezeit: 2 Minuten
Fachzeitschrift 'Nature' veröffentlicht Studienergebnisse zu Fettleibigkeit: Auf dem Land eher ein Problem als im urbanen Raum
Fachzeitschrift 'Nature' veröffentlicht Studienergebnisse zu Fettleibigkeit: Auf dem Land eher ein Problem als im urbanen Raum
Eine Metaanalyse aus der Fachzeitschrift „Nature“ untersucht Daten aus mehr als 2.000 Primärstudien und deckt Trugschluss in puncto Übergewicht auf. Die Ergebnisse werden aktuell heiß diskutiert und die Forscher fordern ein Umdenken im Rahmen der Prävention.

Dass mit der Globalisierung auch Bewegungsmangel, Übergewicht und Fehlernährung einhergehen, ist nichts Neues. Eine Metaanalyse aus dem Journal Nature liefert aber neue Erkenntnisse, die u. a. in der Süddeutschen Zeitung heiß diskutiert werden.


Einfach bei FacebookInstagram und Twitter folgen:

Und künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr verpassen!


In der Metaanalyse wurden Gesundheitsdaten von 112 Millionen Menschen aus mehr als 2.000 Studien vom Zeitraum zwischen 1985 und 2017 zusammengetragen und ausgewertet. Entgegen der weitläufigen Meinung zeigen die aktuellen Ergebnisse, dass gerade die Landbevölkerung hier im Verhältnis deutlich häufiger betroffen ist, als die Bewohner städtischer Regionen. Im Schnitt haben die Menschen zwischen 5 und 6 Kilo zugelegt und mehr als die Hälfte des globalen BMI-Anstiegs entfällt angesichts des Studienleiters Majid Ezzati vom Imperial College London auf die Landbevölkerung. In Schwellenländern und Entwicklungsstaaten ist das Stadt-Landgefälle besonders groß. In Deutschland ist dieses Gefälle zwar deutlich weniger groß, aber die aktuellen Entwicklungen geben dennoch Anlass zum Umdenken (Lesen Sie hierzu auch den fM Beitrag "Deutschland 2018 – Das Land der Sitzer und Denker").

Gewichtiges Problem – soziale Unterschiede im Stadt-Land-Vergleich

Gründe für diese Zunahme in den ländlichen Regionen sehen die Forscher international betrachtet gerade in den sozialen und gesellschaftlichen Unterschieden (Lesen Sie hierzu auch den fM Artikel "Reich & faul? Neue Studie warnt vor Bewegungsmangel"): Zwar sind in den Städten Burger, Pizza und Co. jederzeit verfügbar und die Verlockungen sind groß, doch besonders auf dem Land sind diese Entwicklungen noch deutlich spürbarer.

Mangelernährung ist Fehl- bzw. Überernährung gewichen und immer mehr Landbewohner ernähren sich ungesund bzw. bewegen sich zu wenig. Auf dem Land wohnen deutlich mehr einkommensschwache und oftmals auch weniger informierte Bewohner, was sich wiederum auch im Essverhalten und dem Lebensstil wiederspiegelt, wie Sie folgender fM Infografik entnehmen können.

Umdenken im Rahmen der Prävention

Laut den Forschern sollte dieser Aspekt in der Prävention zukünftig mit berücksichtigt werden, denn Übergewicht ist längst kein generelles Problem der großen Industrienationen mehr. Diese gesamtgesellschaftliche Herausforderung kann man nur gemeinsam lösen und die Prävention sollte hier schon möglichst frühzeitig ansetzen.

Welchen Beitrag hierzulande die Fitness- und Gesundheitsbranche leisten kann, erfahren Sie in der fMi 03/2018 von den DHfPG/BSA-Experten Prof. Dr. Arne Morsch ("Wie gesund sind unsere Kinder und Jugendlichen?"), Anna Welker ("Kids-Club im Fitness-Studio") und Andra Knauer ("Gesunde Ernährung bei Kids").

fitness management - newsletter

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Vier rote Ostereier, eines davon mit dem weißen Schriftzug 'Fitness Management' und grün angedeutetes Ostergras auf der linken Bildhälfte, rechts steht der weiße Schriftzug 'frohe Ostern', wobei der Buchstabe 'O' mit weiß-rosafarbenen Hasenohren verziert ist.

Ostern mit Eiern

Eier gehören zu Ostern wie der Osterhase und Frühlingswetter. Alles drei könnten wir zu Ostern bekommen. Das gesamte fM-Team wünscht frohe Ostern!
Dichtes Gedränge auf der Messe FIBO. Zu sehen sind große Stände von 'EGYM', 'Life Fitness' und 'Hammer Strength'. Besucher tauschen sich aus, schauen Geräte an oder machen Fotos. Rechts oben steht 'Mit Video'.

Rekordmesse FIBO 2025

Die FIBO 2025 überzeugt mit Rekorden, Innovationen und zeigt die Zukunft der Fitness- und Gesundheitsbranche.
Eine Frau im beigen Blazer zeigt auf ein rotes Schild mit der Aufschrift 'Master-Spezial – Ihr fragt, wir antworten!'. Unten steht: 'Dienstag, 6. Mai 2025, 17 Uhr'.

DHfPG Master-Spezial

Du suchst den passenden Master-Studiengang, hast aber noch Fragen? Beim DHfPG-Master-Spezial bekommst du alle Antworten zu Fristen, Finanzierung und mehr.
Eine Frau (Olympiasiegerin Malaika Mihambo, rechts) und ein Mann (Triathlonweltmeister Daniel Unger, links) sitzen auf Sesseln und führen ein Bühneninterview beim 'FIBO Congress', im Hintergrund ist der Anschnitt einer Powerpointpräsentation zu sehen. Die Frau trägt ein gelbes Shirt, der Moderator hält Mikrofon und Karte.

FIBO Congress 2025

Olympiasiegerin, 80+ Vorträge und ein neue Location – das war der FIBO Congress 2025. Was hat das Event zum Branchenhighlight gemacht?
Eine große Gruppe lächelt in die Kamera vor dem FIBO-Messestand. Im Hintergrund stehen Slogans wie 'Bildung. Netzwerk. Zukunft.' sowie Logos von 'DSSV', 'fitness MANAGEMENT' und Bildungspartnern.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.
Die Aufschrift 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025“ prangt oben links in weißen Lettern auf dunkelblauem Grund. Mittig darunter auf der linken Bildhälfte stehen die Logos der beteiligten Institutionen: DSSV, Deloitte und Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Rechts ist eine sportliche, lächelnde Frau in Sportkleidung zu sehen, die eine Yogamatte hält. Im Hintergrund sind stilisierte Kreiselemente und eine Trainingsumgebung angedeutet. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Eckdaten 2025

Fitness wächst weiter: DSSV, Deloitte und DHfPG präsentieren Studie 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'.