DHfPG & Kieser Training decken Effekte des tertiärpräventiven Krafttrainings auf

Welchen Effekt erzielt maschinengestütztes Krafttraining bei Personen mit Rückenschmerzen? Die Ergebnisse der 'PREBACK-Studie' im Überblick.
Lesezeit: 3 Minuten
-Anzeige-
Studienergebnisse zum tertiärpräventiven gerätegestützen Krafttraining
Studienergebnisse zum tertiärpräventiven gerätegestützen Krafttraining
Die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) und die Kieser Training AG haben erfolgreich ihr gemeinsames Forschungsprojekt abgeschlossen und den Projektbericht zur 'PREBACK-Studie' veröffentlicht. Alle Hintergründe und die zentralen Ergebnisse finden Sie hier zusammengefasst.

Im Zeitraum von September 2017 bis August 2020 führte die DHfPG in Kooperation mit der Kieser Training AG ein durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördertes Forschungsprojekt zu den Effekten eines maschinengestützten Krafttrainings bei Personen mit Rückenschmerzen durch.



Gemeinsamer Abschlussbericht liefert neue Erkenntnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Projekts wurden nun die umfassenden Ergebnisse sowie der Abschlussbericht der 'PREBACK-Studie' auf der Datenbank REHADAT veröffentlicht.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Forschungsziele des Projekts

Das primäre Forschungsziel des gemeinsamen Projekts bestand in der Evaluation der Effekte eines tertiärpräventiven Krafttrainings nach dem Kieser Training-Konzept im Anschluss an eine medizinische Heilbehandlung bei Personen mit chronischen oder unspezifischen Rückenschmerzen und gliederte sich in folgende drei Unterziele auf.

  1. Multizentrische Studie zur Evaluation der Effekte eines tertiärpräventiven Krafttrainings
  2. Beurteilung der gesundheitsökonomischen Effizienz eines tertiärpräventiven Krafttrainings
  3. Ableitung evidenzbasierter Handlungsempfehlungen für die Trainingspraxis

Überblick zu den Untersuchungsschwerpunkten

Untersucht wurden die Effekte hinsichtlich einer Verbesserung der Kraftfähigkeit der Rumpfmuskulatur, einer Verbesserung der wahrgenommenen körperlichen und psychischen Gesundheit, einer Reduzierung des Chronifizierungsrisikos für Rückenschmerzen sowie einer Verbesserung der wahrgenommenen Arbeitsfähigkeit.


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Zentrale Ergebnisse auf einen Blick

Wir fassen für Sie die zentralen Ergebnisse des Berichtes kurz und prägnant zusammen.

Ein standardisiertes maschinengestütztes Krafttraining über 20 Trainingseinheiten nach dem Kieser Training-Konzept…

  • führt zu einer signifikanten Steigerung der Kraftleistungsfähigkeit der Rumpfextensoren.
  • führt zu einer signifikanten Steigerung der Kraftleistungsfähigkeit der Rumpfflexoren.
  • führt zu einer signifikanten Verbesserung des wahrgenommenen körperlichen Gesundheitszustands.
  • hat keinen Effekt auf den wahrgenommenen psychischen Gesundheitszustand.
  • führt zu einer signifikanten Reduzierung des Chronifizierungsrisikos für Rückenschmerzen.
  • führt zu einer signifikanten Verbesserung der wahrgenommenen Arbeitsfähigkeit.

Die neuen Ergebnisse liefern weitere wichtige Ansatzpunkte im Kampf gegen die Volkskrankheit Rückenschmerz und unterstreichen die Effektivität des maschinengestützten Krafttraining nach Kieser im Rahmen der Prävention und Therapie.

Ökonomische Effizienz des tertiärpräventiven Rückentrainings

Ebenfalls zeigt der Bericht die gesundheitsökonomische Perspektive und die Effizienz solcher Interventionen im Setting Fitness- und Gesundheitsstudio auf und verdeutlicht, welchen positiven Beitrag hier entsprechende Angebote, die von qualifizierten Trainern begleitet werden, leisten können, um rückenbedingte Fehltage sowie hohe Krankheits- und Folgekosten zu reduzieren.

Bei Kieser Training wird Forschung großgeschrieben

Die Kieser Training AG ist auch mit weiteren Forschungsprojekten immer am Puls der Wissenschaft und forscht praxisnah mit zahlreichen Forschungseinrichtungen und Partnern.

Mit der BSA-Akademie gezielt weiterqualifizieren

Die BSA-Lehrgänge 'Trainer für präventives Rückentraining' und der 'Trainer für gerätegestütztes Krafttraining' bieten die entsprechenden Weiterbildungsmöglichkeiten, damit Sie und Ihre Mitarbeiter in Sachen Rückentraining immer auf dem neuesten Stand bleiben.


Eines der auflagenstärksten Fachmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche: jetzt die fitness MANAGEMENT international (fMi) abonnieren
Fitness trainer

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Hotelgyms, Jobs & Gamechanger

Fitness Flash News #25/2025: Das Falstaff-Ranking der Hotelgyms, Jobangebote von Kieser, milon Q-MED in der Physiotherapiepraxis und Pistazien für die Darmflora.

Erfolg mit Präventionskursen

Mit Präventionskursen erschließen Fitness- und Gesundheitseinrichtungen neue Einnahmequellen. Jetzt zum Webinar anmelden.

Longevity & Leistung

Kraft und Ausdauer für Longevity: Andreas Barz präsentiert auf dem Aufstiegskongress 2025 die Vorteile eines leistungsorientierten Gesundheitstrainings.

Sharing Economy im Ohr

'TrainToGo' ermöglicht eine minutengenaue Abrechnung von Fitness-Einheiten, ersetzt Probetrainings und spricht die Generation Z an. Gründer Robin Lausch ist zu Gast bei 'Fitness im Ohr'.

Umfrage zur Qualifikation

Wie sieht die Qualifikation und das Leistungsangebot der Branche aus? Diese Frage will der DSSV und die DHfPG mit der aktuellen Umfrage beantworten.
Ein muskulöser Mann trainiert im Fitnessstudio an einer Kabelzugmaschine, zieht die Griffe mit voller Kraft nach unten, Gesichtsausdruck angespannt, Oberkörper nackt, Geräte im Hintergrund. Am unteren Bildrand steht in Großbuchstaben der Text: 'Krafttraining: Muskelmasse aufbauen'.

So oft trainieren

Wie oft in der Woche muss man trainieren, um Muskelmasse aufzubauen? Diese Frage beantworten wir mit unseren Tipps zur Trainingshäufigkeit von Krafttraining.