High-Tempo-Musik für High-Performance-Training und mehr Motivation?

Welche Rolle spielt die richtige Musik beim Workout für die Trainingsmotivation und insbesondere das wahrgenommene Belastungsempfinden?
Lesezeit: 3 Minuten
Fitness-Playlist: Die richtige Musik fürs Workout
Fitness-Playlist: Die richtige Musik fürs Workout
Beats for Performance: Viele Fitnesssportler hören während des Trainings Musik und wollen dadurch ihre Motivation und ihre Leistung pushen. In den Gruppenworkouts wird den Kunden heute mit hochfrequenter Musik eingeheizt und Anbieter, wie etwa John Reed, machen das Fitnessstudio mit Live-DJ sogar zur Fitness-Party-Location. Aber wie wichtig ist Musik in der Praxis wirklich? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und lieferte spannende neue Erkenntnisse.

Musik und Bewegung gehören einfach zusammen: Das sollte jedem klar sein, der schon einmal 'stocksteif' in der Disco gestanden hat oder in der Zumba-Session vergeblich versucht hat, Takt und Choreografie zu folgen. (Lesen Sie auch: Ein Hit-Feuerwerk – Finale der Groupfitness Convention XPLOSION)

Studie geht Fitness-Beats auf die Spur

Inwiefern die Auswahl der richtigen Musik und insbesondere des richtigen Tempos sich auch in puncto Motivation und Belastungsempfinden auswirken, wurde bisher nur wenig untersucht.

Beats per Minute und RPE

Eine aktuelle Studie (erschienen in der Zeitschrift Frontiers in Psychology) geht nun genau diesen Zusammenhängen nach.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram, YouTube & Twitter
UND

verpassen Sie nie wieder fitness MANAGEMENT NEWS oder VIDEOS!


Die Forscher untersuchten dazu 19 aktive Frauen (Durchschnittsalter 26,4 Jahre) während des Ausdauertrainings auf dem Laufband (bei unterschiedlichen Intensitäten) und hochintensiven Belastungen an der Beinpresse bei jeweils unterschiedlich schneller Musikbeschallung.

High-Tempo-Beats: Das Mittel der Wahl?

Während des Workouts herrschten vier verschiedene, zufällig zugewiesene Bedingungen: keine Musik (NM), mit Musik bei 90 - 110 bpm (LOW), mit Musik bei 130 - 150 bpm (MED) und bei 170 - 190 bpm (HOCH).

Die Studienleiter analysierten unterdessen die Herzfrequenz und das individuelle Belastungsempfinden mittels der RPE-Skala.

Fachartikel Krafttraining: Hat eine Steuerung über RPE-Skalen Vorteile?

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass mit steigendem Tempo der Musik das subjektive Belastungsempfinden während der Trainingseinheit nachweislich abnahm. Musik mit einem Beat von 170 und 190 Schlägen pro Minute (bpm) erzielte hier den größten Effekt.


„Wir haben festgestellt, dass das Hören von High-Tempo-Musik während des Trainings im Vergleich
zum  Nicht-Hören von Musik die höchste Herzfrequenz und die geringste wahrgenommene Anstrengung zur Folge hat.“
_______________________________

Prof. Dr. Luca Ardigo, Universität Verona


Während der Ausdauerbelastung auf dem Laufband waren die RPE-Veränderungen interessanterweise deutlich höher als bei den hochintensiven Belastungen an der Beinpresse.

Let the Music play! Aber bitte mit Bedacht

Zumindest in der Frage nach den richtigen Beats kann die neue Studie weitere Erkenntnisse liefern. In Anbetracht der Ergebnisse kann davon ausgegangen werden, dass die Musik beim Training einen wichtigen Motivationsfaktor darstellt und gerade bei Ausdauerbelastungen 'pushend' wirken kann.

Ihnen hat dieser Artikel gefallen? Dann abonnieren Sie unseren fM Newsletter 'INSIDE' und verpassen Sie künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.

Gleichzeitig zeigen die Ergebnisse aber auch, dass die Musik auch dazu führt, bei steigender Intensität und höherem Puls die tatsächliche Belastung geringer einzuschätzen – dies sollten Trainer immer im Hinterkopf behalten, wenn sie mit Musik arbeiten.
 

Auf der Suche nach den richtigen Beats?

Sie brauchen noch weitere Inspiration bei der Musikauswahl für die Workout-Playlist? Kein Problem: Bei MOVE-YA oder GetSongbpm etwa können Sie gezielt nach Songs mit entsprechendem Tempo und den richtigen Beats pro Minute suchen. (Lesen Sie auch: 20 Jahre MOVE YA! 20 Jahre Musikgeschichte!)

In der Spotify-Playlist der 50 angesagtesten Workout-Songs sollte für jede Trainingsgelegenheit der richtige Titel dabei sein.

DSSV begrüßt MOVE YA! als neues Fördermitglied

Weitere Statements und aktuelle Diskussionen rund um die Studie finden Sie hier.

fitness management - Youtube

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Ausbau des Netzwerks

Das Firmennetzwerk des Aggregators Sportnavi wächst weiter: auf Events wie MEET THE TOP, FIBO und fithera begeisterten sie neue Kunden und stärkten ihre Präsenz.

Mario im Ohr

Mario Görlach bei 'Fitness im Ohr': Vom Ringer in der DDR zum preisgekrönten Unternehmer – dreiteilige exklusive Reihe mit dem Fitnessvisionär.
Ein kleiner Hund mit großer Sonnenbrille und pinkem Hawaiihemd sitzt auf einem rosa Surfbrett. Im Hintergrund ein sonniger Strand mit Menschen und bunten Booten. Text in Großbuchstaben am unteren Bildrand 'Sommer, Sonne, Superhitze'.

Neue Rekordhitze

Schwitzen auch ohne Training: Eine Hitzewelle rollt über Europa. Hoch 'Bettina' bringt Temperaturen bis 40 Grad. Tipps: Trinken, Sport vermeiden, Räume kühl halten.

HYROX im Ohr

Viola Oberländer über HYROX-Wachstum, Training, Sponsoring und Community – mit Tipps für Einsteiger und einem WM-Update nach der Podcast-Aufzeichnung.

Instruktor:innen von morgen

Wie Studios neue Instruktor:innen aus ihren Classes rekrutieren können. Ein Interview mit Sebastian Jaramillo.
Eine Frau und ein Mann im Gespräch in einem modernen Büro.

Fitnessstudios bewerben

Facebook-Werbung für Fitnessstudios lohnt sich nur dann, wenn die Strategie stimmt. Impact erklärt, wie Differenzierung zu mehr Leads und Mitgliedschaften führt.