Kommentar Albert Busek: Der MP der VORSICHT und UMSICHT hat EINSICHT

Warum es richtig, wichtig und allerhöchste Zeit ist, die Fitnessstudios endlich wieder zu öffnen, erläutert Branchenexperte Albert Busek im KOMMENTAR.
Lesezeit: 3 Minuten
Kommentar Albert Busek zur Wiedereröffnung in Bayern
Kommentar Albert Busek zur Wiedereröffnung in Bayern
Am 21. Mai werden in Bayern die Fitnessstudios endlich wieder geöffnet, verkündete Ministerpräsident Markus Söder auf einer Pressekonferenz. Branchenkenner Albert Busek erläutert in diesem Kommentar, warum dieser Schritt schon lange nötig gewesen wäre.

Am 11. Mai las ich mit großer Freude die Nachricht, dass gemäß einer Allgemeinverfügung der Landeshauptstadt München der kontaktfreie Sport im Innenbereich ab sofort wieder zugelassen wird.

Kurze Zeit ließ die bayerische Staatsregierung verlauten: Fitnessstudios gehören laut bundeseinheitlicher Regelung nicht zum Bereich Sport, sondern werden als  'Freizeiteinrichtung ' definiert und dürfen nicht öffnen. Das war für mich unglaublich, nicht im Jahr 2021!

Umso wichtiger ist es, dass Ministerpräsident Markus Söder (CSU) nun nach langem Zögern endlich verkündet hat, dass die Fitnessstudios ab 21. Mai wieder öffnen dürfen.


Abonnieren Sie jetzt den fM Newsletter und gewinnen Sie tolle Preise!

Sport vs. Freizeiteinrichtung

Der englische Begriff 'Sport' ist die Kurzform von 'disport' und bedeutet Zerstreuung, Vergnügen, Zeitvertreib – und stand erstmals 1887 im Duden. Im 19. Jahrhundert hätte der jetzt von der Staatsregierung gewählte Begriff 'Freizeiteinrichtung' dazu gepasst.

Das ist aber lange her! Heute werden im Duden zum Begriff 'Sport' folgende Synonyme aufgeführt: Bewegung, Fitnesstraining, Körperertüchtigung, Körperkultur.

In unzähligen wissenschaftlichen Publikationen wurde in den letzten Jahrzehnten die Evidenz des Kraft- und Ausdauertrainings dokumentiert, wobei das partielle Muskeltraining inzwischen eine deutlich größere Gewichtung erfährt als noch vor der Jahrhundertwende.


FOLGEN Sie uns bei LinkedInFacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Fitnesstraining im Wandel

Noch in den 90er-Jahren wurde Fitness fast nur mit guter Ausdauer gleichgesetzt und Krafttraining als weniger wichtig oder gar unnötig eingestuft. Die 'Kraft-Befürworter' unter Ärzten, Orthopäden, Therapeuten und Trainern waren damals eindeutig in der Minderheit

Ich kann mich noch gut erinnern, dass Profifußballer bereits in den 80er-Jahren besonders nach Verletzung und Reha mangels fehlender Ausstattung im eigenen Verein zu mir ins Studio kamen, um die Muskulatur wieder aufzubauen (auch vom FC Bayern, der damals noch keinen entsprechend ausgestatteten Trainingsraum hatte).


Lesen Sie auch: 'Ein 'magischer' Platz'


Heute hat sich das ins Gegenteil verkehrt! Aus Fußballern mit starken Beinen und deutlich schwächeren Oberkörpern sind Modellathleten geworden. Gut ausgestattete Krafträume sind heute unverzichtbarer Standard für die Clubs.

Die kontinuierliche Verbreitung der Fitnessstudios in den letzten 40 Jahren war ein wichtiger Treiber dieser Entwicklung.

Erfolgsgeschichte des Fitnesstrainings

Viel wichtiger als die Erfolgszahl von über 11 Millionen Mitgliedern in den fast 10.000 Fitnessstudios in Deutschland (zu Beginn der Pandemie 2020) ist der beträchtliche Beitrag zur Verbesserung der Volksgesundheit.

Um nur ein Beispiel anzuführen: In Studien wurde nachgewiesen – und ich habe das unzählige Male selbst dokumentieren können – dass ältere Menschen nach etwa vier Monaten partiellem Muskeltraining über die gleiche Muskelmasse verfügen wie untrainierte Menschen, die 20 oder gar 30 Jahre jünger sind.

Muskeln sind der Energiespeicher schlechthin und spielen eine wichtige Rolle zur Stabilisierung des Immunsystems. Beim kombinierten Kraft-, Ausdauer- und Flexibilitäts-Training spreche ich zudem immer von der „Kaskade positiver Effekte“ im Körper.


Lesen Sie jetzt weiter: 'Freude an der Bewegung'


Öffnung ist dringend notwendig

Die Fakten: Es ist eine wissenschaftlich unumstößliche Tatsache, dass das Fitnessstudio der Ort ist, wo jeder Mensch die Möglichkeit hat, höchst effektiv nach ganz individuellen Zielvorstellungen seinen Körper zu trainieren und zu formen – bei geringstem Risiko. Ausstattung und qualifizierte Betreuung gewährleisten das.

Umfassende Hygienekonzepte garantieren Sicherheit auch in Pandemie-Zeiten, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen wie jetzt erfüllt sind.

Der Fehler: Das Fitnessstudio nur als Freizeiteinrichtung einzustufen!

Die Frage: Warum hat es so lange gedauert, bis sich die verantwortlichen Politiker über ihre entsprechenden Ministerien und wissenschaftlichen Institute den aktuellen Wissensstand bezüglich der herausragenden Bedeutung des kombinierten Muskel-, Ausdauer- und Flexibilitätstrainings verschafft haben, das in den Fitnessstudios angeboten wird? Diesen Fehler kann man jetzt endlich korrigieren!

Das Fazit: Alles andere ist inakzeptabel.


„Irren ist menschlich, aber auf Irrtümern zu bestehen ist teuflisch.“
_______________________________

Seneca, Epistulae Morales


WAS SIE JETZT NOCH WISSEN MÜSSEN

+++ Hier finden Sie unsere gesamte Berichterstattung rund um das Coronavirus

+++ Medical Fitness vs. Corona

+++ Corona-Pandemie: Chancen der Fitnessbranche

+++ Corona-Schutzimpfung und Sport: Was ist zu beachten?

+++ Gesundheitskompetenz vor und während der Corona-Pandemie


fitness management - herausgeberwerk

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Ausbau des Netzwerks

Das Firmennetzwerk des Aggregators Sportnavi wächst weiter: auf Events wie MEET THE TOP, FIBO und fithera begeisterten sie neue Kunden und stärkten ihre Präsenz.

Mario im Ohr

Mario Görlach bei 'Fitness im Ohr': Vom Ringer in der DDR zum preisgekrönten Unternehmer – dreiteilige exklusive Reihe mit dem Fitnessvisionär.
Ein kleiner Hund mit großer Sonnenbrille und pinkem Hawaiihemd sitzt auf einem rosa Surfbrett. Im Hintergrund ein sonniger Strand mit Menschen und bunten Booten. Text in Großbuchstaben am unteren Bildrand 'Sommer, Sonne, Superhitze'.

Neue Rekordhitze

Schwitzen auch ohne Training: Eine Hitzewelle rollt über Europa. Hoch 'Bettina' bringt Temperaturen bis 40 Grad. Tipps: Trinken, Sport vermeiden, Räume kühl halten.

HYROX im Ohr

Viola Oberländer über HYROX-Wachstum, Training, Sponsoring und Community – mit Tipps für Einsteiger und einem WM-Update nach der Podcast-Aufzeichnung.

Instruktor:innen von morgen

Wie Studios neue Instruktor:innen aus ihren Classes rekrutieren können. Ein Interview mit Sebastian Jaramillo.
Eine Frau und ein Mann im Gespräch in einem modernen Büro.

Fitnessstudios bewerben

Facebook-Werbung für Fitnessstudios lohnt sich nur dann, wenn die Strategie stimmt. Impact erklärt, wie Differenzierung zu mehr Leads und Mitgliedschaften führt.