Optimale Trainingshäufigkeit beim Krafttraining: Wie oft sollte man seine Muskeln trainieren?

Wie oft in der Woche muss man trainieren, um Muskelmasse aufzubauen? Diese Frage beantworten wir mit unseren Tipps zur Trainingshäufigkeit von Krafttraining.
Lesezeit: 3 Minuten
Ein muskulöser Mann trainiert im Fitnessstudio an einer Kabelzugmaschine, zieht die Griffe mit voller Kraft nach unten, Gesichtsausdruck angespannt, Oberkörper nackt, Geräte im Hintergrund. Am unteren Bildrand steht in Großbuchstaben der Text: 'Krafttraining: Muskelmasse aufbauen'.
Trainingshäufigkeit: So erreichst du maximale Fortschritte im Krafttraining
Muskelmasse aufbauen leicht gemacht: Mit diesen Tipps zur Trainingshäufigkeit von Krafttraining wirst du nicht nur selbst Erfolg habe, sondern kannst diese auch an Kundinnen und Kunden weitergeben. Tipp 1: Gönne deinen Muskeln genügend Zeit zur Regeneration. Welchen Einfluss hat die Trainingshäufigkeit beim Krafttraining auf den Muskelzuwachs?

AUF EINEN BLICK

  • Optimale Trainingshäufigkeit: Zwei bis drei Einheiten pro Woche sind für Anfänger ideal, Fortgeschrittene profitieren von vier bis fünf Einheiten.
  • Studienergebnisse: Schoenfeld et al. zeigen, dass zwei Einheiten pro Woche effektiver sind als eine, um den Muskelquerschnitt zu steigern.
  • Regeneration beachten: Muskelgruppen benötigen rund 48 Stunden Pause, um sich vollständig zu erholen und Überlastung zu vermeiden.
  • Zeitmanagement: Kürzere Einheiten können durch höhere Trainingsfrequenz kompensiert werden, um Fortschritte zu sichern.
  • Individuelle Anpassung: Die perfekte Häufigkeit hängt von Fitnesslevel, Trainingsziel und Alltag ab.

Die Trainingshäufigkeit ist entscheidend, um Fitnessziele zu erreichen. Doch wie oft sollte man tatsächlich trainieren, um das Beste aus seinem Training herauszuholen? In diesem Artikel erfährst du, wie sich durch die richtige Häufigkeit das Trainingsergebnis maximieren lässt.

Wie oft sollte man trainieren, um maximale Muskelmasse aufzubauen?

Studien zeigen, dass zwei bis drei Einheiten pro Woche für Anfängerinnen und Anfänger optimal sind. Fortgeschrittene profitieren von vier bis fünf Einheiten, sofern sie ausreichend regenerieren.

Die richtige Trainingshäufigkeit hilft, Überlastungen zu vermeiden und gleichzeitig stetige Fortschritte zu erzielen. Zu seltenes Training kann zu stagnierenden Ergebnissen führen, während zu häufiges Training ohne ausreichende Erholung das Verletzungsrisiko erhöht.

Lesetipp: 'Kraft- und Ausdauertraining richtig kombinieren'

Im hektischen Alltag zwischen Beruf, Familie und anderen Verpflichtungen stellt sich für viele die Frage, wie viel Zeit für das Training investiert werden muss, um dennoch optimale Ergebnisse zu erzielen.

Die Antwort darauf hängt von mehreren Faktoren ab, darunter das Fitnesslevel und das Trainingsziel. Laut einer Metaanalyse von Schoenfeld et al. (2016) zeigt sich, dass zwei Trainingseinheiten pro Woche effektiver sind als nur eine, um den Muskelquerschnitt zu steigern.

Welche Rolle spielt das Trainingsvolumen bei fortgeschrittenen Sportlerinnen und Sportlern?

Fortgeschrittene Kraftsportlerinnen und Kraftsportler benötigen häufig ein höheres Trainingsvolumen, um Fortschritte zu erzielen; sie erreichen dies entweder durch mehr Einheiten pro Woche oder längere Einheiten mit mehr Übungen und Sätzen. (Auch lesenswert: 'Krafttraining für Fortgeschrittene: Dynamik. Rotation. Stoßen')

Wie wichtig sind Pausen und Erholungsphasen im Krafttraining?

Erholungsphasen sind entscheidend für Muskelwachstum und Verletzungsprävention. 48 Stunden Pause pro Muskelgruppe gelten als optimal.

Pause und Erholung

Eine angemessene Trainingshäufigkeit ist nur effektiv, wenn sie mit ausreichender Regeneration kombiniert wird. Muskelgruppen benötigen in der Regel 48 Stunden Erholungszeit, um sich vollständig zu regenerieren.

Eine Untersuchung von Thomas und Burns (2016) zeigt jedoch, dass die Trainingshäufigkeit bei gleichem Trainingsvolumen keine signifikanten Unterschiede in der Kraft- und Muskelmasse-Steigerung hervorruft.

Verändert sich die Trainingsdauer mit zunehmendem Fortschritt?

Mit wachsender Erfahrung verlängern sich die Einheiten oft. Mehr Einheiten pro Woche können helfen, die Dauer pro Trainingseinheit im Rahmen zu halten, also die Trainingshäufigkeit zu erhöhen.

Lesetipp: 'Wie häufig trainieren?'

Dies wird auch durch das Positionspapier des American College of Sports Medicine (ACSM, 2009) bestätigt. Demnach sollten Anfänger zwei bis drei und fortgeschrittene Sportler vier bis fünf Trainingseinheiten pro Woche absolvieren.

Was tun, wenn wenig Zeit für Krafttraining bleibt?

Wer weniger trainiert, kann trotzdem Fortschritte erzielen; diese fallen jedoch langsamer aus als bei optimaler Häufigkeit.

Auch wer nicht die empfohlene Anzahl an Trainingseinheiten absolvieren kann, profitiert laut ACSM (2011) von Krafttraining, allerdings fallen die Fortschritte langsamer aus. (Auch interessant: 'Angewandte Trainingswissenschaft: Kettlebell Warm Up')

Wie findet man die perfekte Trainingshäufigkeit für sich selbst?

Die optimale Häufigkeit hängt von den Zielen, dem Fitnesslevel und dem Alltag ab. Wichtig sind sowohl Regelmäßigkeit als auch Erholung.

Fazit: Die perfekte Trainingshäufigkeit ist individuell unterschiedlich und hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Fitnesslevel, den Zielen und dem Alltag ab. Der Schlüssel zum Erfolg ist Regelmäßigkeit, aber genauso wichtig ist es, auf den eigenen Körper zu hören und ihm die nötigen Pausen zu gönnen.

Mehr lesen: 'Neue Trainingsreize setzen' | 'Fitnesstrend Neuroathletik'

Fragen, Feedback oder etwas entdeckt? Lass es uns wissen – wir freuen uns auf deine Nachricht!

Häufig gestellte Fragen zum Krafttraining und Muskelaufbau

Wie oft sollten Anfänger trainieren, um Muskeln aufzubauen?

Anfängerinnen und Anfänger profitieren laut ACSM von zwei bis drei Ganzkörpereinheiten pro Woche, mit mindestens einem Ruhetag zwischen den Workouts.

Braucht jede Muskelgruppe wirklich 48 Stunden Pause?

Ja! Die meisten Muskelgruppen benötigen rund 48 Stunden Erholung, um sich vollständig zu regenerieren und Überlastungen zu vermeiden.

Was bringt häufigeres Training bei gleichem Volumen?

Laut Thomas und Burns (2016) führt häufigeres Training bei gleichem Volumen nicht zwangsläufig zu mehr Muskelwachstum oder Kraftsteigerung.

Wie kann man trotz wenig Zeit effektiv Muskeln aufbauen?

Mit Ganzkörper- oder Zirkeltrainings lässt sich das Volumen auf weniger Einheiten verteilen, ohne den Muskelaufbau stark zu beeinträchtigen.

Ab wann lohnt sich ein höheres Trainingsvolumen?

Fortgeschrittene Sportlerinnen und Sportler sollten das Volumen steigern, etwa durch zusätzliche Trainingseinheiten oder mehr Sätze pro Muskelgruppe.

BSA-Lehrgänge Krafttraining und Muskelaufbau

Du möchtest mehr über Krafttraining und Muskelaufbau erfahren? Dann werde mit der BSA-Akademie zum Experten!

Dieses und weitere Themen rund um die Steigerung von Muskelmasse und Maximalkraft werden in den Aus- und Weiterbildungsangeboten der BSA-Akademie behandelt, zum Beispiel in den Fernlehrgängen Fitnesstrainer-B-Lizenz, Trainer für gerätegestütztes Krafttraining und Leistungssport Body-Trainer behandelt.

Weitere Informationen erhältst du direkt im Fachbereich Fitness/Individualtraining der BSA-Akademie.

fitness management - herausgeberwerk

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichten

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Sharing Economy im Ohr

'TrainToGo' ermöglicht eine minutengenaue Abrechnung von Fitness-Einheiten, ersetzt Probetrainings und spricht die Generation Z an. Gründer Robin Lausch ist zu Gast bei 'Fitness im Ohr'.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx, Aline Pamsl und Prof. Dr. Markus Wanjek vor einem roten Hintergrund. In der Mitte das Titelbild einer fMi-Ausgabe mit dem Schwerpunkt ’Made in Germany’ sowie einem Smartphone mit Kopfhörern.

Abnehmhype im Ohr

Abnehmspritze – Hype oder Gamechanger? Unsere Expertin und unser Experte gehen den Wirkmechanismen, Nebenwirkungen und Konsequenzen auf die Spur.

Mario im Ohr

Mario Görlach bei 'Fitness im Ohr' (3/3): Longevity, Leadership und Lebenswerk – das Finale der exklusiven, dreiteiligen Reihe mit dem Fitnessvisionär.

Ausbau des Netzwerks

Das Firmennetzwerk des Aggregators Sportnavi wächst weiter: auf Events wie MEET THE TOP, FIBO und fithera begeisterten sie neue Kunden und stärkten ihre Präsenz.
Ein kleiner Hund mit großer Sonnenbrille und pinkem Hawaiihemd sitzt auf einem rosa Surfbrett. Im Hintergrund ein sonniger Strand mit Menschen und bunten Booten. Text in Großbuchstaben am unteren Bildrand 'Sommer, Sonne, Superhitze'.

Neue Rekordhitze

Schwitzen auch ohne Training: Eine Hitzewelle rollt über Europa. Hoch 'Bettina' bringt Temperaturen bis 40 Grad. Tipps: Trinken, Sport vermeiden, Räume kühl halten.

HYROX im Ohr

Viola Oberländer über HYROX-Wachstum, Training, Sponsoring und Community – mit Tipps für Einsteiger und einem WM-Update nach der Podcast-Aufzeichnung.