Fitness, Gesundheit |

Das perfekte Workout für die Gesundheit: Krafttraining!

Gesundheitspositive Effekte von Fitnesstraining (Teil 2): Krafttraining weist ein breites gesundheitliches Wirkungsspektrum auf und ist ein sehr wertvollesTraining für die Gesundheit.

Nicht nur Ausdauertraining, sondern auch Krafttraining weist ein breites gesundheitliches Wirkungsspektrum auf. Krafttraining ist dabei zum Teil mit sehr spezifischen Effekten verbunden, die so mit keiner anderen Trainingsform zu erreichen sind. Dies macht es zu einem sehr wertvollen Training für die Gesundheit.

Die Skelettmuskulatur ist Grundlage jeder Körperbewegung und das größte Stoffwechselorgan des menschlichen Körpers. Der Muskelanteil macht bei Erwachsenen ca. 40 Prozent des Körpergewichtes aus (Westcott, 2012). Ein hoher Muskelmasseanteil und eine gute Kraftfähigkeit über die Lebensspanne hinweg sind für die Gesundheit essenziell (Wolfe, 2006; Aerto et al., 2012). Durch körperliche Inaktivität, geringe Belastungsanforderungen im Alltag und Alterungsprozesse kommt es allerdings bereits ab dem 30. Lebensjahr zu einem stetigen Verlust der Muskelmasse (Sarkopenie) und zu einer Abnahme der Muskelkraft. Die Fettmasse nimmt hingegen zu (Marcell, 2003; Marzetti et al., 2017).

Zahlreiche gesundheitliche Beschwerden und chronische Erkrankungen sowie funktionale Einbußen sind die Folge, wodurch die Lebensqualität negativ beeinflusst wird. Eine selbstständige Alltagsbewältigung im Alter ist gefährdet (Füzeki & Banzer, 2017; Marzetti et al., 2017). Regelmäßiges Krafttraining kann diesen Prozessen entgegenwirken. Krafttraining ist ein hochwirksames Mittel sowohl zur allgemeinen Gesundheitsförderung als auch zur Prävention, Behandlung und Rehabilitation von zahlreichen Erkrankungen (ACSM, 2018). Daher wird Erwachsenen in allen Altersstufen ein regelmäßiges Krafttraining in Ergänzung zu einem Ausdauertraining von wissenschaftlichen Fachgesellschaften ausdrücklich empfohlen (Williams et al., 2007; Chodzko-Zajko et al., 2009; Garber et al., 2011; USDHHS, 2008).

Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick über wissenschaftlich gesicherte gesundheitliche Effekte von Krafttraining. Er liefert zudem evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für die Praxis.

Übergewicht/Adipositas – Verbesserung der Körperkomposition

Durch Krafttraining kann die Körperzusammensetzung positiv beeinflusst werden. Stoffwechselaktive Muskelmasse kann aufgebaut werden. Unerwünschte Fettmasse lässt sich in moderatem Umfang reduzieren. Der Körperfettanteil wird gesenkt (Strasser & Schobersberger, 2011). Diese Effekte sind insbesondere bei bestehendem Übergewicht und im Hinblick auf eine unerwünschte Gewichtszunahme bzw. Veränderung der Körperkomposition mit steigendem Lebensalter bedeutsam (Schmitz, Jensen, Kugler, Jeffery & Leon, 2003).

Der gewichtsreduzierende Effekt von alleinigem Krafttraining ist eher gering (< 1 kg) (Donnelly et al., 2009; PAGAC, 2008). In Verbindung mit einer Reduktionsdiät kann durch ein begleitendes Krafttraining jedoch der Verlust von wertvoller Muskelmasse minimiert wer-den. Darüber hinaus können Übergewichts- bzw. Adipositas-assoziierte Risikofaktoren für Stoffwechsel- und Herz-Kreislauferkrankungen durch ein Krafttraining positiv beeinflusst werden (Donnelly et al., 2009; Strasser & Schobersberger, 2011).

Stoffwechselerkrankungen – Metabolische Fitness

Krafttraining trägt entscheidend zur Stoffwechselgesundheit bei. Ein regelmäßiges Krafttraining beeinflusst die Blutzuckerlage günstig. Die Insulinsensitivität der Muskelzellen und die Glukosetoleranz werden verbessert. Aufgrund dieser Effekte spielt Krafttraining eine wichtige Rolle bei der Prävention und Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 (Strasser & Pesta, 2013; Flack et al., 2011). Durch Krafttraining zeigen sich auch Verbesserungen der Blutfettwerte. Das Gesamtcholesterin sowie das gefäßschädigende LDL-Cholesterin und die Triglyzeride können in moderatem Ausmaß gesenkt werden (Kelley & Kelley, 2009). In Verbindung mit einem Ausdauertraining ist Krafttraining auch ein wichtiger Baustein in der Prävention und Behandlung des Metabolischen Syndroms, der häufigsten Stoffwechselstörung bei Erwachsenen westlicher Industrienationen (ACSM, 2018; Churilla et al., 2012; Sorace, Ronai & Churilla, 2013).

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Auch auf die Herz-Kreislauf-Gesundheithat Krafttraining einen positiven Einfluss. So kann durch Krafttraining eine moderate Blutdrucksenkung (systolisch und diastolisch) erzielt werden (Kelley & Kelley, 2000; Cornelissen & Fagard, 2005; Cornelissen et al., 2011; Cornelissen & Smart, 2013). In Verbindung mit den bereits beschriebenen Effekten auf die Körperzusammensetzung und den Stoffwechsel kommt einem regelmäßigem Krafttraining damit eine wichtige Bedeutung zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu (Williams et al., 2007; Braith & Stewart, 2006).

Muskel-Skelett-Erkrankungen – Muskuloskelettale Gesundheit

Eine wichtige Funktion wird Krafttraining im Hinblick auf die muskuloskelettale Gesundheit zugeschrieben. So ist Krafttraining ein wirksames Mittel zur Schmerzreduktion und Funktionsverbesserung bei chronisch unspezifischen Rückenschmerzen (Low Back Pain) (Searle et al., 2015; Airaksinen et al., 2006; Hayden et al., 2005). Auch bei Arthrose (Hüfte und Knie) trägt Krafttraining zu einer Verbesserung der Beschwerdesymptomatik und Funktionsfähigkeit der betroffenen Gelenkstrukturen bei (Roddy et al., 2005; Lange et al., 2008). Des Weiteren ist Krafttraining für die Knochengesundheit essenziell. Durch ein regelmäßiges Krafttraining lässt sich die Knochendichte erhöhen bzw. ein altersbedingter Knochenmasseverlust minimieren (Chodzko-Zajko et al., 2009; Gomez-Cabello et al., 2012; Howe et al., 2011; Kelley, Kelley & Tran, 2001; Wallace & Cumming, 2000). Krafttraining stellt auch ein wirksames Mittel zur Sturzprophylaxe im Alter dar, wodurch auch das Frakturrisiko gesenkt werden kann (De Kam et al., 2009). Von daher ist Krafttraining ein wichtiger Eckpfeiler in der Prävention und Behandlung der Osteoporose (Beck et al., 2016).

Evidenzbasierte Trainingsempfehlungen für die Praxis

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass Krafttraining in der richtigen Dosierung ein hochwirksames Mittel ist, um die Gesundheit zu erhalten bzw. zu verbessern und zahlreichen chronischen Erkrankungen vorzubeugen bzw. entgegenzuwirken. Für ein gesundes Altern stellt Krafttraining eine wichtige Grundlage dar. Daher wird Erwachsenen die Durchführung eines regelmäßigen Krafttrainings über die gesamte Lebensspanne hinweg empfohlen. Besonders mit steigendem Alter nimmt seine Bedeutung zu. Nachfolgend sind die evidenzbasierten Trainingsempfehlungen zur Gesundheitsförderung und Prävention für Erwachsene und Ältere (> 65 Jahre) zusammengefasst (ACSM, 2018; Chodzko-Zajko et al., 2009; Garber et al., 2011):

Häufigkeit (Wie oft in der Woche?):

  • 2-3 x pro Woche

Intensität (Wie anstrengend?):

  • Kraftsteigerung/Muskelaufbau:
  • Einsteiger: moderat bis anstrengend (60-70 % 1 RM)
  • Fortgeschrittene: anstrengend bis sehr anstrengend (≥ 80 % 1 RM)
  • Kraftausdauer: leicht bis moderat (≤ 50 % 1 RM)

Dauer (Wie lange pro Einheit?):

  • keine evidenzbasierten Empfehlungen vorhanden

Art der Belastung (Welche Kraftaktivitäten?):

  • Ganzkörpertraining (Übungen für alle großen Muskelgruppen)
  • Nutzung von Maschinen, Freihanteln, eigenes Körpergewicht

Wiederholungen (WH):

  • Kraftsteigerung/Muskelaufbau: 10-12 WH
  • Kraftausdauer: 15-25 WH

Sätze:

  • Kraftsteigerung/Muskelaufbau: 2-4 Sätze
  • Kraftausdauer: 1-2 Sätze

Pausen:

  • 2-3 min Satzpause
  • ≥ 48 h zwischen den Trainingseinheiten pro Muskelgruppe

Progression (Belastungssteigerung):

  • allmähliche Steigerung des Widerstandes (Trainingsgewicht) und/oder der Wiederholungen/Satz und/oder der Trainingshäufigkeit

Fazit:

Trotz steigender Popularität des Krafttrainings ist davon auszugehen, dass die Empfehlungen für ein gesundheitsförderliches Krafttraining von den meisten Erwachsenen in Deutschland gegenwärtig nicht erfüllt werden (RKI, 2015). Insofern besteht ein hoher Handlungsbedarf. Insbesondere Fitnesseinrichtungen können einen wichtigen Beitrag leisten, dass ihre Kunden die evidenzbasierten Trainingsempfehlungen umsetzen und so von vielfältigen gesundheitlichen Effekten eines Krafttrainings profitieren.

Markus Wanjek

Der Sportwissenschaftler Markus Wanjek ist stellvertretender Fachbereichsleiter Gesundheitswissenschaften und Dozent an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. In gleicher Funktion ist er auch im Fachbereich Gesundheitsförderung für die BSA-Akademie tätig. Zudem verfügt er über langjährige praktische Erfahrung als Fitnesstrainer.

 

Literaturverzeichnis

Airaksinen, O., Brox, J. I., Cedraschi, C., Hildebrandt, J., Klaber-Moffett, J., Kovacs, F. et al. (2006). Chapter 4. European Guidelines for the Management of Chronic Nonspecific Low Back Pain. European Spine Journal, 15 (Suppl. 2), S192-S300.

American College of Sports Medicine. (2018). ACSM's guidelines for exercise testing and prescription (10th ed.). Philadelphia: Wolters Kluwer Health.

Artero, E. G., Lee, D. C., Lavie, C. J., España-Romero, V., Sui, X., Church, T. S. et al. (2012). Effects of Muscular Strength on Cardiovascular Risk Factors and Prognosis. Journal of Cardiopulmonary Rehabilitation and Prevention, 32 (6), 351–358.

Beck, B. R., Daly, R. M., Singh, M. A. & Taaffe, D. R. (2017). Exercise and Sports Science Australia (ESSA) position statement on exercise prescription for the prevention and management of osteoporosis. Journal of Science and Medicine in Sport, 20 (5), 438–445.

Braith, R. W. & Stewart, K. J. (2006). Resistance Exercise Training. Its Role in the Prevention of Cardiovascular Disease. Circulation, 113 (22), 2642–2650.

Chodzko-Zajko, W. J., Proctor, D. N., Fiatarone Singh, M. A., Minson, C. T., Nigg, C. R., Salem, G. J. et al. (2009). American College of Sports Medicine Position Stand. Exercise and Physical Activity for Older Adults. Medicine and Science in Sports and Exercise, 41 (7), 1510–1530.

Churilla, J. R., Magyari, P. M., Ford, E. S., Fitzhugh, E. C. & Johnson, T. M. (2012). Muscular strengthening activity patterns and metabolic health risk among US adults. Journal of Diabetes, 4 (1), 77–84.

Cornelissen, V. A. & Fagard, R. H. (2005). Effect of resistance training on resting blood pressure: a meta-analysis of randomized controlled trials. Journal of Hypertension, 23 (2), 251–259.

Cornelissen, V. A., Fagard, R. H., Coeckelberghs, E. & Vanhees, L. (2011). Impact of Resistance Training on Blood Pressure and Other Cardiovascular Risk Factors. A Meta-Analysis of Randomized, Controlled Trials. Hypertension, 58 (5), 950–958.

Cornelissen, V. A. & Smart, N. A. (2013). Exercise Training for Blood Pressure: A Systematic Review and Meta-Analysis. Journal of the American Heart Association, 2 (1), 1–9.

Donnelly, J. E., Blair, S., N., Jakicic, J., M., Manore, M. M., Rankin, J., W. & Smith, B. K. (2009). Appropriate physical activity intervention strategies for weight loss and prevention of weight regain for adults. Medicine and Science in Sports and Exercise, 41 (2), 459–471.

Flack, K. D., Davy, K. P., Hulver, M. W., Winett, R. A., Frisard, M. I. & Davy, B. M. (2011). Aging, Resistance Training, and Diabetes Prevention. Journal of Aging Research, 2011, 1–12.

Füzeki, E. & Banzer, W. (2017). Bewegung und Gesundheit im Alter. In W. Banzer (Hrsg.), Körperliche Aktivität und Gesundheit. Präventive und therapeutische Ansätze der Bewegungs- und Sportmedizin (S. 139–155). Berlin: Springer.

Garber, C. E., Blissmer, B., Deschenes, M. R., Franklin, B. A., Lamonte, M. J., Lee, I.-M. et al. (2011). American College of Sports Medicine position stand. Quantity and quality of exercise for developing and maintaining cardiorespiratory, musculoskeletal, and neuromotor fitness in apparently healthy adults: guidance for prescribing exercise. Medicine and Science in Sports and Exercise, 43 (7), 1334–1359.

Gómez-Cabello, A., Ara, I., González-Agüero, A., Casajús, J. A. & Vicente-Rodríguez, G. (2012). Effects of Training on Bone Mass in Older Adults: A Systematic Review. Sports Medicine, 42 (4), 301–325.

Hayden, J. A., van Tulder, M., Malmivaara, A. V. & Koes, B. W. (2005). Meta-Analysis: Exercise Therapy for Nonspecific Low Back Pain. Annals of Internal Medicine, 142 (9), 765–775.

Howe, T. E., Shea, B., Dawson, L. J., Downie, F., Murray, A., Ross, C. et al. (2011). Exercise for preventing and treating osteoporosis in postmenopausal women. Cochrane Database of Systematic Reviews, 7, CD000333.

Kam, D. de, Smulders, E., Weerdesteyn, V. & Smits-Engelsman, B. C. (2009). Exercise interventions to reduce fall-related fractures and their risk factors in individuals with low bone density: a systematic review of randomized controlled trials. Osteoporosis International, 20 (12), 2111–2120.

Kelley, G. A. & Kelley, K. S. (2000). Progressive Resistance Exercise and Resting Blood Pressure: A Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Hypertension, 35 (3), 838–843.

Kelley, G. A. & Kelley, K. S. (2009). Impact of progressive resistance training on lipids and lipoproteins in adults: A meta-analysis of randomized controlled trials. Preventive Medicine, 48 (1), 9–19.

Kelley, G. A., Kelley, K. S. & Tran, Z. V. (2001). Resistance Training and Bone Mineral Density in Women: A Meta-Analysis of Controlled Trials. American Journal of Physical Medicine & Rehabilitation, 80 (1), 65–77.

Lange, A., Vanwanseele, B. & Fiatarone Singh, M. (2008). Strength Training for Treatment of Osteoarthritis of the Knee: A Systematic Review. Arthritis & Rheumatism, 59 (10), 1488–1494.

Marcell, T. J. (2003). Sarcopenia: Causes, Consequences, and Preventions. Journal of Gerontology Series A, Biological Sciences and Medical Sciences, 58 (10), 911–916.

Marzetti, E., Calvani, R., Tosato, M., Cesari, M., Di Bari, M., Cherubini, A., Collamati, A. et al. (2017). Sarcopenia: an overview. Aging Clinical and Experimental Research, 29 (1), 11–17.

Physical Activity Guidelines Advisory Committee. (2008). Physical Activity Guidelines Advisory Committee Report, 2008. Washington D.C.: U.S. Department of Health and Human Services (USDHHS). Zugriff am 04.09.2018. Verfügbar unter health.gov/paguidelines/report/pdf/CommitteeReport.pdf

Robert Koch-Institut. (2015). Gesundheit in Deutschland. (Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis), Berlin. Zugriff am 04.09.2018. Verfügbar unter www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GesInDtld/gesundheit_in_deutschland_2015.pdf

Roddy, E., Zhang, W., Doherty, M., Arden, N. K., Barlow, J., Birrell, F. et al. (2005). Evidence-based recommendations for the role of exercise in the management of osteoarthritis of the hip or knee - the MOVE consensus. Rheumatology, 44 (1), 67–73.

Schmitz, K. H., Jensen, M. D., Kugler, K. C., Jeffery, R. W. & Leon, A. S. (2003). Strength training for obesity prevention in midlife women. International Journal of Obesity, 27 (3), 326–333.

Searle, A., Spink, M., Ho, A. & Chuter, V. (2015). Exercise interventions for the treatment of chronic low back pain: a systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. Clinical Rehabilitation, 29 (12), 1155–1167.

Sorace, P., Ronai, P. & Churilla, J. R. (2013). Resistance Training for Metabolic Syndrome: Part I. Strength and Conditioning Journal, 35 (4), 64–67.

Strasser, B. & Pesta, D. (2013). Resistance Training for Diabetes Prevention and Therapy: Experimental Findings and Molecular Mechanisms. BioMed Research International, 2013, 1–8.

Strasser, B. & Schobersberger, W. (2011). Evidence for Resistance Training as a Treatment Therapy in Obesity. Journal of Obesity, 2011, 1–9.

Wallace, B. A. & Cumming, R. G. (2000). Systematic Review of Randomized Trials of the Effect of Exercise on Bone Mass in Pre- and Postmenopausal Women. Calcified Tissue International, 67 (1), 10–18.

Westcott, W. L. (2012). Resistance Training is Medicine: Effects of Strength Training on Health. Current Sports Medicine Reports, 11 (4).

Williams, M. A., Haskell, W. L., Ades, P. A., Amsterdam, E. A., Bittner, V., Franklin, B. A. et al. (2007). Resistance Exercise in Individuals with and without Cardiovascular Disease: 2007 Update. A Scientific Statement from the American Heart Association Council on Clinical Cardiology and Council on Nutrition, Physical Activity, and Metabolism. Circulation, 116 (5), 572–584.

Wolfe, R. R. (2006). The underappreciated role of muscle in health and disease. American Journal of Clinical Nutrition, 84 (3), 475–482.

 

In unserer fM Serie zum Thema „Kraft-Ausdauer-Training“ sind bisher folgende Artikel erschienen (verlinkt) und weitere geplant:

Teil 1: „Ausdauertraining im Fitnessstudio – effektiv und ökonomisch trainieren“ von Prof. Dr. Daniel Kaptain

Teil 2: „Die Ernährung eines Ausdauersportlers“ von Dr. Katrin Stücher

Teil 3: „Das perfekte Work-out für die Gesundheit: Ausdauertraining!“ von Markus Wanjek

Teil 4: „Regeneration verbessern durch Entspannungstraining“ von Uschi Moriabadi

Teil 5: „Fitnessorientierte Krafttrainingsmethoden“ von Prof. Dr. Daniel Kaptain

Teil 6: „Sporternährung für Kraftsportler“ von Dr. Katrin Stücher

Teil 7: „Gesundheitspositive Effekte von Krafttraining“ von Markus Wanjek

Teil 8: „Mentales Training im Sport“ von Uschi Moriabadi – 18.01. bei fM ONLINE

Teil 9: „Sporternährung für Spielsportler“ von Dr. Katrin Stücher – ab 25.01. bei fM ONLINE