Corona-Gipfel mit Merkel: Das sind die für Fitnessstudios relevanten Ergebnisse

Prävention weiter auf dem Abstellgleis: Keine Hoffnungen auf eine baldige Wiedereröffnung der Fitnessstudios. Corona-Gipfel mit Angela Merkel verlängert Teil-Lockdown.
Lesezeit: 3 Minuten
Schöne Bescherung: Fitnessstudios bleiben auch nach dem Corona-Gipfel und bis mindestens Weihnachten geschlossen
Schöne Bescherung: Fitnessstudios bleiben auch nach dem Corona-Gipfel und bis mindestens Weihnachten geschlossen
Die deutsche Fitnessbranche blickte erneut gespannt nach Berlin, wo die Bundeskanzlerin mit der Ministerpräsidentenkonferenz (BKMPK) über den weiteren Verlauf der Pandemiebekämpfung und die Anti-Corona-Maßnahmen diskutiert. Was viele schon befürchtet hatten, steht nun fest: eine baldige Wiedereröffnung der Fitness- und Gesundheitsanlagen wird es nicht geben. Angela Merkel und die Minister der Länder verlängern den Teil-Lockdown bis auf Weiteres, die von der Opposition geforderte langfristige Strategie hingegen kommt nicht.

Auf dem Corona-Gipfel haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Ländern am 25. November 2020 in einer Videokonferenz die gemeinsame Marschroute bis Ende des Jahres diskutiert und finalisert.

Die von der Opposition geforderte Langfriststrategie hingegen kommt vorerst nicht. Fest steht aber dennoch: es wird „umfassende Beschränkungen auch über den Jahreswechsel hinaus“ geben.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Wie bereits vorab bekannt wurde, wird der Teil-Lockdown bis 20. Dezember verlängert und in relevanten Punkten sogar weiter verschärft. 

Generelle Beschlüsse im Überblick

Die Kontaktbeschränkungen werden ab 1. Dezember 2020 zunächst noch einmal verschärft, damit zumindest erste Lockerungen über Weihnachten möglich sind:

Private Zusammenkünfte mit Freunden, Verwandten und Bekannten sollen ab Anfang Dezember auf den eigenen und einen weiteren Hausstand beschränkt werden, insgesamt auf maximal fünf Personen*. Davon ausgenommen: Kinder bis 14 Jahre.

*Schleswig-Holstein bildet eine Ausnahme hält wegen des dort landesweit niedrigen Infektionsgeschehens an den geltenden Kontaktbeschränkungen (max. 10 Personen) fest.

Erste Lockerungen erst an Weihnachten

Über die Feiertage – ab 23. Dezember 2020 und voraussichtlich bis 1. Januar 2021 – sollen dann Treffen von maximal zehn Menschen auch mit haushaltsfremden Familienmitgliedern oder Personen zulässig sein. Auch hier sollen Kinder bis 14 Jahre nicht mitzählen. Eine Beschränkung auf eine bestimmte Anzahl von Haushalten ist nicht vorgesehen.


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Alle Appelle und Forderungen nach einer baldigen Wiedereröffnung der fast 10.600 deutschen Fitness- und Gesundheitsanlagen haben also leider nicht geholfen.

Sämtliche Fitness- und Freizeitanlagen bleiben trotz nachweislich niedriger Infektionszahlen in den Anlagen und dem intensiven Austausch mit der Politik mindestens bis 20. Dezember 2020 flächendeckend geschlossen.

Verlängerter Lockdown gefährdet Existenzen & Gesundheit  

Die Verlängung des Lockdowns wird gravierende weitere Umsatzausfälle für die Branche zur Folge haben und die anhaltende Verunsicherung der Mitglieder und Interessenten ist groß. Millionen Mitglieder können seit geraumer Zeit nicht effektiv trainieren, was zwangsläufig zu negativen langfristigen Folgen für die Volksgesundheit führen wird.

Novemberhilfen kein ausreichender Ersatz 

Die Verlängerungen der sogenannten Novemberhilfen (Hier finden Betreiber alle relevanten Infos zum Antrag und der Auszahlung) sind dabei nur ein Tropfen auf den heißen Stein, weshalb der DSSV und viele Branchenvertreter auch weiterhin vehement für eine branchenspezfische Lösung und eine baldige Wiedereröffnung der Studios kämpfen.

DSSV-Präsidentin Birgit Schwarze im MOMA-Interview

Jetzt auf Prävention setzen!

Angesichts dieser erneuten Enttäuschung stellen sich viele Betreiber, Mitglieder sowie die gesamte Branche eine zentrale Frage:

Warum macht die Politik es der Prävention aktuell so schwer und warum kann die Bundesregierung nicht dem positiven Beispiel Großbritanniens folgen, und die Studios als gesunheitsrelevanten Teil der Prävention zeitnah wieder öffnen?

Geschlossene Fitnesstudios können keine Prävention leisten!

Mit Corona-Update immer top informiert

Unser umfangreiches und regelmäßig aktualisiertes Corona-Update für Betreiber und Mitglieder bündelt alle branchenrelevanten Informationen, Hintergründe und Hilfsporgramme rund um den zweiten Lockdown auf einen Blick.

Aktuelles Corona-Update für Studiobetreiber und Mitglieder

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichten

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.
Podcast-Grafik mit Carsten Bethäuser, Sabine Kind und Andreas Barz an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

KI im Ohr

Die DHfPG-Experten Sabine Kind und Andreas Barz gewähren im Podcast 'Fitness im Ohr' Einblicke in den KI-Einsatz in der Fitnessbranche.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Patrik Meier an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Physiotherapie im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Patrik Meier über Longevity, Krafttraining, Physiotherapie-Pilotprojekte und Karrierechancen bei Kieser Training.
Podcast-Grafik mit Ronja Reuber und Adam Hecher an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Recht im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' gibt DSSV-Jurist Adam Hecher Rechtstipps für den Studioalltag. Diesmal geht es um Attestkündigungen und Beitragserhöhungen.

Corporate Wellbeing

Steigende Kosten, schwankende Mitgliederzahlen: Die Fitness- und Wellbeingbranche steht unter Druck. Wie lässt sich nachhaltiges Wachstum sicherstellen?