Zunehmende Akademisierung: Duale Studiengänge stehen in unserer Branche hoch im Kurs

Der Trend zur Akademisierung nimmt zu: Warum duale Studiengänge derzeit hoch im Kurs stehen und eine 'Win-win-Konstellation' für alle Beteiligten darstellen.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
Duales Studium im Zukunftsmarkt Prävention, Fitness und Gesundheit bietet viele Vorteile
Duales Studium im Zukunftsmarkt Prävention, Fitness und Gesundheit bietet viele Vorteile
Der Trend zur Akademisierung nimmt nicht nur in der Fitness- und Gesundheitsbranche weiter zu: Warum duale Studiengänge hoch im Kurs stehen und eine 'Win-win-Konstellation' für alle Beteiligten darstellen, zeigen aktuelle Zahlen und ein Kommentar von DSSV-Schatzmeister Ralf Capelan.

Laut eines aktuellen Berichts von Tagesschau.de verstärkt sich der Trend zur Akademisierung in Deutschland weiter. Die Zahl der Studierenden war demnach bereits Ende 2021 weit mehr als doppelt so hoch, wie die Zahl der Auszubildenden. Auf zehn Studierende kamen 4,3 Auszubildende. Zum Vergleich: 1950 kamen auf zehn Studierende noch 75,5 Auszubildende.


Verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!
FOLGEN Sie uns bei FacebookLinkedIn, Instagram & Twitter


Dass Fachkräfte mit einem akademischen Abschluss auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt sind, belegt unter anderem auch die geringe Arbeitslosenquote von Akademikern, die mit 2,2 Prozent (Stand: Ende Dezember 2022) deutlich unter dem allgemeinen Bundesschnitt liegt.

Private Hochschulen gefragte Bildungspartner

Weiterführende Daten des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) verdeutlichen, dass die absoluten Zahlen der Studienanfänger im Jahr 2022 etwas rückläufig waren, was unter anderem auf geburtenschwächere Jahrgänge und demografische Entwicklungen zurückzuführen ist.

Die Analysen zeigen, dass private Hochschulen – anders als viele staatliche Universitäten – ihre Immatrikulationszahlen entgegen des allgemeinen Trends weiter gesteigert haben.

Akademisierung steigt innerhalb der Branche

Ein Blick auf die 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2023' zeigt, dass sich der Fitness- und Gesundheitsmarkt zunehmend professionalisiert. So verfügt bereits mehr als ein Fünftel (22,8 %) der Mitarbeitenden über einen akademischen Abschluss – Tendenz stetig steigend. (Auch lesenswert: 'Zukunftsmarkt Gesundheit')

Besonders duale Bachelor-Studiengänge genießen innerhalb der Branche eine hohe Akzeptanz und werden sowohl von Unternehmen als auch von Arbeitnehmern stark nachgefragt.

83,1 Prozent der befragten Fitness- und Gesundheitsbetriebe beschäftigten im Jahr 2022 mindestens einen dual Studierenden; im Schnitt sind 2,5 dual Studierende pro Anlage tätig.

Dieser Akademisierungstrend deckt sich mit den Immatrikulationszahlen des DSSV-Bildungspartners, der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG).


Lesen Sie auch: 'DHfPG Testsieger in aktueller Service-Studie von ntv und DISQ'


Derzeit sind dort 8.400 Studierende in sieben praxisintegrierenden dualen Bachelor- und vier Master-Studiengängen immatrikuliert.

DHfPG: Studienangebot & Partnernetzwerk

Das breit gefächerte Studienangebot, das große Ausbildungspartnernetzwerk mit mehr als 4.300 Betrieben und das moderne Studienkonzept (Lehrveranstaltungen vor Ort und/oder digital) der DHfPG ermöglichen höchste Flexibilität und besten Praxisbezug.

Die hohe Praxiserfahrung, die interdisziplinären Studieninhalte sowie die umfassenden Zusatzlizenzen, die während des Studiums kostenfrei erworben werden können, bieten für Ausbildungsbetriebe wie Studierende viele Vorteile.

Wie von dieser Konstellation langfristig alle Beteiligten profitieren, erklärt Ralf Capelan (Schatzmeister des DSSV e. V.) in seinem Artikel 'Win-win für alle! Erfolgsmodell duales Studium'.

Win-win für alle! Erfolgsmodell duales Studium

Perspektivisch bietet der Zukunftsmarkt Prävention, Fitness und Gesundheit Nachwuchskräften vielfältige Job- und Karrieremöglichkeiten.

Gezielt in Nachwuchskräfte investieren

Aufgrund des hohen Fachkräftebedarfs stehen jungen Akademikern – egal ob im Rahmen einer Selbstständigkeit oder einem Angestelltenverhältnis – alle Türen offen.


Angesichts des gestiegenen Gesundheitsbewusstseins, des immensen Präventionsbedarfs, wachsender Kundenbedürfnisse und wieder steigender Mitgliederzahlen in den Anlagen brauchen wir hochqualifizierte Mitarbeitende, die mit Professionalität, Enthusiasmus und Engagement unsere Branche voranbringen.“
_______________________________

Ralf Capelan – Schatzmeister und Vorstandmitglied DSSV e. V.


Mehr: 'Gute Zukunftsperspektiven' und 'Bessere Einkommens-/Karrierechancen dank Studium'

fitness management - herausgeberwerk

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Fitnessökonomie studieren

Warum sollte man Fitnessökonomie studieren? Das DHfPG-Webinar 'Jobporträt – Was macht ein …?' gibt am 30. Juli 2025 einen Überblick.

Mindestlohn steigt

Der Mindestlohn wird 2026 auf 13,90 Euro und 2027 auf 14,60 Euro steigen. Die Bundesregierung dürfte die Empfehlung der Kommission voraussichtlich umsetzen.

Eckdaten-Studie DACH

Die Eckdaten-Studie DACH mit Marktdaten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist ab sofort online abrufbar!

Deutschlandstipendium an der DHfPG

Deutschlandstipendium der StudienStiftungSaar: Die DHfPG ist 2025 wieder dabei. Studierende können sich bis zum 16. Juli online bewerben.

Eckdaten DACH

Fitnesswirtschaft DACH 2025: Studie präsentiert Marktdaten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Jetzt zur Online-Konferenz anmelden!
Ein geteiltes Bild. Links: Gruppe macht Bodenübungen im Kursraum, Thema 'Assessment Wirbelsäule' wird projiziert. Rechts: Porträt von Annika Birringer, Absolventin der DHfPG im grünen Poloshirt, sie lächelt freundlich in die Kamera.

Nachwuchsförderung mit dualem Studium

Bei ihrem dualen Studium an der DHfPG konnte Annika Birringer Arbeiten und Lernen verbinden. Im Interview zeigen sie und ihr Geschäftsführer weitere Vorteile auf.