Home > Artikel
ARTIKEL
Tauche ein in eine riesige Auswahl an Artikeln aus den beiden Fachmagazinen fitness MANAGEMENT international (fMi) und medical fitness and healthcare (mfhc) rund um Fitness, Gesundheit, Management, Markt und DSSV. Mit der praktischen Filterfunktion nach Ausgabe findest du genau die Beiträge, die dich interessieren – schnell & gezielt!
- -Anzeige-
Next Level Studioatmosphäre: Kommunikationslösungen von airtango bieten begeisterndes 360-Grad-Infotainment auf TV-Screens oder fesselnde Musikprogramme.
Achtsamkeit und Bewegung – so gesund ist Yoga. Wir setzen unsere 'Science News' fort. Wissenschaft kurz und kompakt. Plus: Link zur Original-Studie.
Frauen nach der Menopause sind für Osteoporose anfällig. Welchen Einfluss Krafttraining auf sie hat, wurde im Kontext einer Master-Thesis an der DHfPG untersucht.
Effektive Regeneration steigert nicht nur die Leistung, sondern hält die Kunden langfristig gesund und motiviert. Erfahren Sie, wie modernes Monitoring dabei hilfen kann.
Belastungs- und Erholungssteuerung neu gedacht: Wie Chatbots und Autoregulations-KI die Trainingsleistung verbessern und Verletzungen reduzieren können.
- -Anzeige-
SCOTFIT SUPPER CLUB: Ein Abend voller Innovationen und Genuss. Inspirierender Austausch, wertvolle Kontakte und gute Küche – das SCOTFIT-Event begeistert.
Führung, Motivation und Work-Life-Balance: DHfPG-Experte Nicolai Rolli zeigt, wie man als Team engagiert und motiviert den Studioalltag meistert.
- -Anzeige-
REINHOLD KELLER bietet moderne Innenausbau-Lösungen für Fitnessstudios. Das Unternehmen steht für kreative Konzepte und maßgeschneiderte, funktionale Designs.
WHO-Studie zum globalen Bewegungsmangel. Wir setzen unsere Rubrik 'Science News' mit einer Studie fort. Wissenschaft kurz und kompakt.
- -Anzeige-
Extremsportler Jonas Deichmann absolviert 120 Triathlons in 120 Tagen: Interview mit dem Aufstiegskongresses 2024 Keynote-Speaker. Mit Video.
Digitalisierung, Fachkräftemangel, neue Zielgruppen – wie zwei Studioinhaber diese Herausforderungen meistern und ihr Studio erfolgreich weiterentwickeln.
Die Fitnessbranche wandelt sich: Erfahren Sie im Interview, wie das Im|Puls DAS Gesundheitsstudio Herausforderungen meistert und Strategien anpasst.
Eine DHfPG-Studie identifiziert erstmals sechs unterschiedliche Fitnesstypen auf dem deutschen Markt und liefert wichtige Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Das Verhältnis von Belastung und Erholung im Training: Ein Kommentar von Prof. Dr. Thomas Wessinghage, ehemaliger Leistungssportler und 1. Vorsitzender des DSSV e.V.
Eine Erfolgsgeschichte: Der Aktivpark Kall wurde 2021 durch die Flut komplett zerstört, mit neuem Konzept wieder aufgebaut und wird nun in der dritten Generation geleitet.
Potenziale digitaler Zusatzangebote: Mit Studierenden des dualen Studiengangs B. Sc. Sport-/Gesundheitsinformatik der DHfPG die Digitalisierung nutzen.
Umsatzsteuer für therapeutische oder präventive Leistungen: Wo der ermäßigte Steuersatz gilt oder eine Befreiung vorliegt, erläutert Werner Kündgen.
Im 'War for Talents' wird es schwieriger, junge Talente für das eigene Unternehmen zu gewinnen. Inspirierende Zitate von Persönlichkeiten und Topmanagern.
Bei Krebserkrankungen hat richtig dosiertes körperliches Training gesundheitspositive Effekte. Prof. Dr. Markus Wanjek erläutert die neuen ACSM-Empfehlungen.
Wie viel Aufwand muss ein trainierter Sportler wöchentlich betreiben, um seine Maximalkraft zu steigern? Mit dieser Studie setzen wir unsere Online-Rubrik 'Science News' fort.
Aus der aktuellen Studienlage zur koronaren Herzkrankheit lassen sich Empfehlungen für die Praxis zur Prävention der schweren Erkrankung ableiten.
Der richtige Umgang mit sich und seinem Umfeld: Das ist in der Corona-Pandemie besonders wichtig. Mit unseren Tipps lernen Sie, Ihre Achtsamkeit zu mobilisieren.
Neben dem positiven Trainingseffekt der Entspannung führt Yoga auch zu positiven Veränderungen im Heilungsprozess bei chronischen Erkrankungen.
Was passiert, wenn die Motivation fehlt? Und was kann man tun, wenn Hindernisse dem Erreichen der Ziele im Weg stehen? Prof. Dr. Oliver Schumann gibt Praxistipps.
Der Coronavirus: Welchen Beitrag kann eine gute körperliche Fitness leisten, um die Erkrankung im Falle einer Infektion bestmöglich bewältigen zu können?