Der Wahrheit auf der Spur – medizinische Validierung und Goldstandard

Viele BIA-Hersteller reden von medizinischer Validierung und Goldstandards. Was verbirgt sich hinter diesen Schlagworten und wann ist eine BIA wirklich medizinisch validiert?
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
Alles über BIA-Validierung
Alles über BIA-Validierung
Fett- und Muskelmasse bestimmen und den Trainierenden mehr Informationen zu ihrem Trainingserfolg bieten – das leistet eine Bioimpedanzanalyse, und daher gehört sie für viele unbedingt ins Angebot eines Fitnessstudios. Damit man sich auf die Messergebnisse verlassen kann, werden die Geräte Herstellerangaben zufolge validiert. Denn bei der Validierung wird die Aussagekraft der Berechnungsformeln überprüft und ihre Genauigkeit kontrolliert. Dabei gibt es große Unterschiede in der Qualität der Validierung und nur allzu oft bleibt es undurchsichtig, wie manche BIA-Hersteller zu ihren Messergebnissen gelangen.

Validierung, was ist das?

Wenn BIA-Hersteller von Validierung reden, ist damit ein Abgleich gemeint, der belegt, dass die Daten, die die BIA liefert der Realität möglichst nahekommen. Dafür werden die Messergebnisse mit anderen Verfahren verglichen, mit denen sich die Körperzusammensetzung ermitteln lässt. Für die Fettmasse, Muskelmasse und Wasser gibt es unterschiedliche Vergleichsverfahren.


Verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr:
FOLGEN Sie uns bei LinkedInFacebookInstagram & Twitter!


Warum ist das nötig?

Die BIA berechnet aus den Körperwiderständen die gewünschten Parameter. Fett und Muskeln werden also nicht direkt gemessen, sondern mithilfe von Formeln berechnet. Um diese Formeln möglichst genau zu kalibrieren und ihre Aussagekraft belegen zu können, werden Validierungsstudien durchgeführt – oder sollten es zumindest.

Und was ist mit nicht-validierten BIA-Geräten?

In der Fachliteratur zum Thema BIA findet man eine Menge unterschiedlicher Berechnungsformeln, die jeder Hersteller als Ausgangsmaterial verwenden kann. Wie genau diese sind, worauf sie basieren und ob sie die spezifische Messtechnik des jeweiligen Geräts berücksichtigen, bleibt unklar. Nicht-validierte BIA-Geräte sind daher eine Blackbox, die Ergebnisse liefern, deren Aussagekraft und Verwertbarkeit unklar bleibt.

Was ist der Goldstandard?

Für die Bestimmung von Fett, Muskeln und Wasser gibt es jeweils einen anderen Goldstandard. Der Goldstandard – also die genaueste Methode – für die Bestimmung der Muskelmasse ist das Ganzkörper-MRT (Walowski et al., 2020).

Goldstandard ist kein geschützter Begriff, viele Hersteller bezeichnen DXA als den Goldstandard für die Validierung der Muskelmasse. Dieses Verfahren basiert auf zweidimensionalen Röntgenaufnahmen und ist günstig und weniger arbeitsintensiv als die dreidimensionale Bestimmung mit MRT.

Wie finde ich das passende BIA-Gerät?

Das Thema BIA-Validierung ist trocken und nicht immer leicht verständlich, aber es lohnt sich, bei der Auswahl eines Geräts genau darauf zu achten, was die eigentliche Grundlage für die Messergebnisse ist.

Ein besonders positives Beispiel für eine umfassend medizinisch validierte BIA-Lösung ist die seca TRU von einem der Weltmarktführer für medizinisches Messen und Wiegen.

seca TRU – setzt Maßstäbe in Sachen Validierung

Die seca TRU wurde auf höchstem Niveau in internationalen Kooperationen mit Kliniken und Forschenden validiert. Alle Validierungsstudien sind in peer-reviewten Fachzeitschriften veröffentlicht worden und online verfügbar.

Damit ist die seca TRU für all jene die erste Wahl, die mit medizinischer Präzision ihr Training auf ein neues Level heben wollen.

seca bietet kostenfreie Online-Produktdemonstrationen mit ausführlicher Beratung zur seca TRU, BIA-Technologie, Anwendung, Amortisierung, Finanzierung und zu Service-Angeboten.

Hier können Sie direkt Kontakt aufnehmen.

0800 20 00 00 5
00800 20 50 50 50 (AT)
secatru@seca.com
secatru.com

Mehr: 'Gesundheitsrisiko im Blick'

Literaturliste

Walowski, C. O., Braun, W., Maisch, M. J., Jensen, B., Peine, S., Norman, K., Müller, M. J., Bosy-Westphal, A. (2020). Reference Values for Skeletal Muscle Mass – Current Concepts and Methodological Considerations. Nutrients12 (3), 755.
-> „The assessment of SM (skeletal muscle mass) by segmentation of continuous whole body magnetic resonance imaging (MRI) is considered as the gold standard.”
seca. Studien. Zugriff am 01.06.2022.

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Ausbau des Netzwerks

Das Firmennetzwerk des Aggregators Sportnavi wächst weiter: auf Events wie MEET THE TOP, FIBO und fithera begeisterten sie neue Kunden und stärkten ihre Präsenz.

Mario im Ohr

Mario Görlach bei 'Fitness im Ohr': Vom Ringer in der DDR zum preisgekrönten Unternehmer – dreiteilige exklusive Reihe mit dem Fitnessvisionär.
Ein kleiner Hund mit großer Sonnenbrille und pinkem Hawaiihemd sitzt auf einem rosa Surfbrett. Im Hintergrund ein sonniger Strand mit Menschen und bunten Booten. Text in Großbuchstaben am unteren Bildrand 'Sommer, Sonne, Superhitze'.

Neue Rekordhitze

Schwitzen auch ohne Training: Eine Hitzewelle rollt über Europa. Hoch 'Bettina' bringt Temperaturen bis 40 Grad. Tipps: Trinken, Sport vermeiden, Räume kühl halten.

HYROX im Ohr

Viola Oberländer über HYROX-Wachstum, Training, Sponsoring und Community – mit Tipps für Einsteiger und einem WM-Update nach der Podcast-Aufzeichnung.

Instruktor:innen von morgen

Wie Studios neue Instruktor:innen aus ihren Classes rekrutieren können. Ein Interview mit Sebastian Jaramillo.
Eine Frau und ein Mann im Gespräch in einem modernen Büro.

Fitnessstudios bewerben

Facebook-Werbung für Fitnessstudios lohnt sich nur dann, wenn die Strategie stimmt. Impact erklärt, wie Differenzierung zu mehr Leads und Mitgliedschaften führt.