Reebok-Ranking: Das sind die fittesten und sportfreundlichsten Städte der Welt

Wer hat im globalen Städteranking der 'Active Cities 2021' die Nase vorn? Eine Studie des Sportartikelherstellers Reebok liefert neue Ergebnisse und relevante Keyfacts.
Lesezeit: 3 Minuten
'Active Cities 2021': Wer hat im großen Reebok-Städteranking die Nase vorn?
'Active Cities 2021': Wer hat im großen Reebok-Städteranking die Nase vorn?
Welche Stadt trägt das Prädikat 'Fitnessmetropole' zu Recht? Eine Analyse des Sportartikelherstellers Reebok zeigt, wie es um körperliche Fitness und Trainingsmöglichkeiten in den Metropolen der Welt und deutschen Großstädten bestellt ist. Wo die aktivsten Menschen leben, welches Land die höchste Reaktionsquote bei den Fitnessstudiomitgliedern aufweist und wieviel eine Mitgliedschaft dort durchschnittlich kostet, zeigt ein Blick auf das Ranking der 'Active Cities 2021'.

Sie haben nur 1 Minute Zeit?

Die wichtigsten Fakten in Kürze:

  • Aktuelles Reebok-Ranking kürt in sechs Kategorien die besten internationalen und nationalen Fitnessmetropolen 2021.
  • Amsterdam wurde zur weltweit fittesten Stadt gekrönt – Kopenhagen und Helsinki belegen die Plätze zwei und drei.
  • Berlin, Hamburg und Münster liegen im Deutschlandvergleich an der Spitze.
  • Bei Reaktionsquoten, Mitgliedbeiträgen und auch dem Aktivitätsniveau gibt es im Städtevergleich deutliche Unterschiede.
  • Bewegungsmangel und Corona-Pademie hinterlassen Spuren – gezielte Prävention in den Studios ist nun umso wichtiger!

Los geht's! Die Hintergründe und Detailinformationen:

Ausreichende freizugängliche und kostengünstige Fitness-, Sport- und Freizeitmöglichkeiten sind gerade in den Großstädten aufgrund von aktuellen Corona-Beschränkungen keine Selbstverständlichkeit. (Mehr dazu: 'Fitness in Zeiten der Pandemie')


FOLGEN Sie uns bei LinkedInFacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


In den urbanen Metropolregionen sind Grün- und Trainingsflächen oft rar, die Lebenshaltungskosten hoch und Bewegungsmangel sowie der 'Homo-Bürolensis' haben ebenfalls Hochkonjunktur. (Lesen Sie jetzt weiter: 'Sitzen ist das neue Rauchen')


Lesen Sie jetzt: 'WHO-Studie warnt vor Langzeitfolgen der Pandemie'


Umso wichtiger ist es, den Menschen gerade jetzt die Möglichkeiten zu geben, sich gesund zu halten und mit einer besseren Fitness schweren Corona-Verläufen, Bewegungsmangel und den zunehmenden Wohlstands- und Zivilisationskrankheiten präventiv vorzubeugen.

Globale Fitness: Wie platzieren sich die Weltstädte?

Diese Herausforderungen hat der Sportartikel Reebok in seinem Ranking der 'Active Cities 2021' zum Anlass genommen und ausgewählte internationale und nationale Städte genauer unter die Lupe genommen.

Untersucht wurden dabei unter anderem die Kosten für eine Fitnessstudiomitgliedschaft, die Reaktionsquoten (Prozentualer Anteil der Gesamtbevölkerung mit einer Fitnessstudiomitgliedschaft), das (In-)Aktivitätsniveau und der nationale Anteil an Übergewichtigen.

Wer die Nase im globalen Städtevergleich vorn hat, zeigt ein Blick auf die folgende Infografik.

Reebok 'Active Cities 2021': Globale Fitnessmetropolen im Check.

Amsterdam zur weltweit fittesten Stadt gekrönt

Amsterdam hat im internationalen Städteranking – auch aufgrund seiner hohen Radfahrerdichte und trotz relativ hoher Mitgliedsbeiträge – vor den skandinavischen Metropolen Kopenhagen, Helsinki und Oslo die Nase vorn.


Lesen Sie weiter: 'Hoch im Kurs: Fitness weltweit beliebteste Trainingsform'


Berlin: Hauptstadt der Inaktiven

Berlin hat es mit Platz neun noch ganz knapp unter die Top Ten geschafft. Der durchschnittliche Mitgliedsbeitrag liegt mit 31,30 Euro im Mittelfeld und die Reaktionsquote liegt bei 14 Prozent.

Gleichzeitig ist unsere Hauptstadt aber auch mit einem Anteil von 42,2 Prozent der unangefochtene Spitzenreiter bei den körperlich Inaktiven.


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Die mitgliederstärksten Nationen

Länderübergreifend liegt Deutschland bei den Reaktionsquoten auf Platz zehn. Hier belegen traditionsgemäß Norwegen (1,17 Mio. Mitglieder) und Schweden (2,25 Mio. Mitglieder) mit jeweils 22 Prozent – auch aufgrund ihres spezifischen Gesundheitssystems – noch vor den USA die vorderen beiden Plätze.

Fitness-Reaktionsquoten im internationalen Vergleich.

Welche sind Deutschlands fitteste Städte?

Das Podium der aktivsten deutschen Städte belegen Berlin, Hamburg und die 'Radmetropole' Münster. Köln, die Heimat der internationalen Leitmesse FIBO, liegt im nationalen Städtevergleich auf Platz sechsknapp vor dem 'Stadtrivalen' Düsseldorf.

Deutsche Großstädte im Fitness-Ceck: Berlin, Hamburg und Münster auf dem Podium.

Regionale Unterschiede bei Mitgliedsbeiträgen

Hinsichtlich der Mitgliedsbeiträge variieren die Kosten je nach Region deutlich: In Essen (19,56 Euro) und Duisburg (19,97 Euro) liegen die durchschnittlichen Kosten knapp unter der 20-Euro-Marke.

In München müssen Fitnessmitglieder deutlich tiefer in die Tasche greifen: hier kostet die monatliche Mitgliedschaft im Schnitt 41,91 Euro.


Hinweis der Redaktion: Für das Reebok-Ranking wurden teilweise Daten von Ende 2019 herangezogen. Aktuellere Branchendaten finden Sie auf nationaler Ebene in den Eckdaten der Deutschen Fitness-Wirtschaft 2021 sowie auf globaler Ebene im European Health an Fitness Market Report (EHFMR).

fitness management - newsletter

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Alles neu bei FitX

FitX hat sein Headquarter modernisiert. Es gibt nun flexible Arbeitskonzepte, neue Räume und eine gelebte Unternehmenskultur.

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.
Podcast-Grafik mit Carsten Bethäuser, Sabine Kind und Andreas Barz an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

KI im Ohr

Die DHfPG-Experten Sabine Kind und Andreas Barz gewähren im Podcast 'Fitness im Ohr' Einblicke in den KI-Einsatz in der Fitnessbranche.
Zwei Personen trainieren in einem Fitnessstudio mit Hanteln, im Vordergrund das FitX-Logo und der Schriftzug 'Bringt Ausreden ins Schwitzen'.

Motivationsfaktor Humor

'FitX bringt Ausreden ins Schwitzen'. Mit Humor, Fairness und rund um die Uhr geöffneten Studios motiviert die neue Kampagne ganz Deutschland.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Patrik Meier an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Physiotherapie im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Patrik Meier über Longevity, Krafttraining, Physiotherapie-Pilotprojekte und Karrierechancen bei Kieser Training.