Buchtipp Collaborative Leadership: Der Leitfaden für ein erfolgreiches Team

Führung in digital: Management-Expertinnen zeigen in ihrem neuen Buch, wie Sie Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter effektiv und zukunftsweisend führen können.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
Collaborative Leadership – der praxisnahe Management-Leitfaden
Collaborative Leadership – der praxisnahe Management-Leitfaden
Diktieren und delegieren Sie noch oder motivieren und entwickeln Sie schon? Wenn Ihnen das neue Leadership-Modell von Dr. Katrin Glatzel und Dr. Tania Lieckweg noch nichts sagt, wird es höchste Zeit, das jetzt zu ändern. Denn mehr denn je braucht es heute Führunsgkräfte, die Mitarbeter begeistern, mitziehen und ihnen vertrauen. Wie ihr '4-C-Modell' funktioniert, verraten die Expertinnen in ihrem neuen Buch, das im Haufe-Verlag erschienen ist.

Im praxisnahen Management-Leitfaden 'Collaborative Leadership' zeigen die Autorinnen Dr. Katrin Glatzel und Dr. Tania Lieckweg, warum Führungskräfte sich deutlich öfters die 'C-Frage' stellen sollten.


Geben Sie uns Feedback – fM bei Facebook bewerten

Wie ist es um die vier 'Cs' in Ihrem Uternehmen bestellt?

Die vier 'Cs' stehen für: Contribution, Creativity, Consent sowie Communication und sind aus Sicht der Expertinnen die zentralen Eckpfeiler für eine erfolgreiche und produktive Zukunft sowie ein neues Führungsverständnis.

In ihrem Collaborative Leadership-Modell kombinieren die Expertinnen etablierte Führungsqualitäten mit spezifischen Anforderungen der Digitalisierung und jeder Menge praktischer Management-Skills.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Fundiert, praxisnah und informativ

Das Buch vermittelt in zahlreichen Interviews, mit Praxisbeispielen und einer umfassenden Toolbox fundiertes Know-how und liefert wertvolle Impulse für die anstehenden Herausforderungen nach der Corona-Krise.


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Mehr zum Thema Leadership

Wer sich und andere in dieser schwierigen Zeit führen, motivieren und weiterentwickeln will, erhält von den DHfPG-Experten diverse weitere Tipps und Management-Tools für die täglichen Führungsaufgaben.

 Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und Umsetzen!


Jetzt eines der auflagenstärksten Leitmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche abonnieren: die fitness MANAGEMENT international (fMi)
neuro trainer

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Schwarz-rotes Podcast-Thumbnail mit drei Personen (Host Janosch Marx links; Christophe Collinet (LifeFit Group) und Stephan Schulan (all inclusive Fitness) als Gäste rechts). Darüber der Name des Podcasts 'Fitness im Ohr' und ein Hinweis zu dem Thema: 'Wer kauft wen?' Darunter das Logo von fitness MANAGEMENT.

'M&A' im Ohr

Wie beeinflussen Investorendeals und Studiokäufe den Fitnessmarkt? Erfahre es in der neuen Folge des fM-Podcast 'Fitness im Ohr'.

Imagestudie im Ohr

Im fM-Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Janosch Marx mit Prof. Dr. Sarah Kobel über die Ergebnisse der DSSV-Imagestudie.
Studiengrafik zur Imageanalyse der Fitness- und Gesundheitsbranche von DSSV und DHfPG.

DSSV-Imagestudie

Neue DSSV-Studie zeigt: Chancen und Herausforderungen im Image der Fitnessbranche. Jetzt Studie kostenfrei runterladen.

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.
Podcast-Grafik mit Carsten Bethäuser, Sabine Kind und Andreas Barz an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

KI im Ohr

Die DHfPG-Experten Sabine Kind und Andreas Barz gewähren im Podcast 'Fitness im Ohr' Einblicke in den KI-Einsatz in der Fitnessbranche.