Ein Perspektivenwechsel tut gut – auch beim Laufen. Warum probieren Sie nicht mal Retrorunning? Profis messen sich sogar bei einer WM.
Lesezeit: < 1 Minuten

Wer rückwärts läuft, kommt besser vorwärts und läuft vielleicht sogar gesünder. So sehen es zumindest die vielen Fans des Retrorunnings. Dass der alternative Lauftrend aber nicht nur viele Fans, sondern auch Befürworter aus der Sportmedizin hat, hat mehrere Gründe.

Zum einen trainiert das Rückwärtslaufen die Wendigkeit, die Koordination sowie die Balance und die räumliche Wahrnehmung. Wohl dem, der beim Rückwärtslaufen auch im Blick hat, wo er hinrennt. Zum anderen beansprucht Retrorunning gezielt andere Muskelgruppen (Waden & Oberschenkel) als beim klassischen Laufen und schont dabei auch noch die Gelenke. Aus diesem Grund sehen Sportmediziner wie Robert Margerie Retrorunning als geeignete therapeutische Maßnahme an, die beispielsweise nach Verletzungen sinnvoll sein kann. Auch als alternative Trainingsform für Athleten etc. kann ein solches alternatives Training eine sinnvolle Ergänzung darstellen. Egal, ob in der Kita oder bei der Arbeit mit Senioren (z. B. Sturzprophylaxe) – Rückwärtslaufen verbessert auch die motorischen Fähigkeiten.  

Der Mensch hat in Millionen Jahren der Evolution den aufrechten Gang gelernt und läuft nun wieder rückwärts? Sicher, das mag für viele eher süffisant beäugt werden und sich wohl kaum im Studio auf dem Laufband durchsetzen – aber angesichts der bisherigen Befunde spricht nichts dagegen, einmal die Lauf-Perspektive zu wechseln. Und für diejenigen, die eher auf Competition und Wettkampf gepolt sind, gibt es sogar eine eigene WM.

Deutschlandfunk Kultur hat dem "Lauftrend Retrorunning" vor Kurzem einen Beitrag gewidmet.

Auch das SWR-Format Landesschau Baden-Württemberg hat den skurril anmutenden Trend in einem Beitrag "Rückwärts zum Erfolg" gefeatured.

Impression von der Retrorunning WM 2018 in Bologna.

Für alle, die doch lieber vorwärts laufen, hat fitness MANGEMENT auch passende Beitäge:

Jogging mit Hunden: Distanz langsam steigern
Joggen bei Minusgraden? Natürlich, mit ein paar Tipps.
Marathonmanager – Schritt für Schritt zum Ziel

fitness management - abo

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Das DFB-Quartier während der Fußball WM in Katar – die Trainingsräume hat Volker Lichte für Matrix ausgestattet

Matrix für den DFB in Katar

Interview mit Volker Lichte, der das deutsche Team seit vielen Jahren betreut, über die Bedingungen und Besonderheiten des FIFA World Cup Qatar 2022.
HYROX WM in Leipzig: Die beiden CrossFit Saar Athletinnen Nadine Hess und Caroline Kaspar sind dabei.

HYROX Leipzig

Endlich wieder HYROX: CrossFit Saar Athleten starten am 11. September bei den World Championships of Fitness in Leipzig, der offiziellen HYROX WM. Wir sind live dabei.
Technogym ist Partner der Alpinen Ski-WM 2021 in Cortina d’Ampezzo

Optimale Vorbereitung

Der italienische Gerätehersteller Technogym ist Partner der Alpinen Ski-WM 2021 in Cortina d’Ampezzo und sorgt für ein Novum in der WM-Geschichte.
Sportvermarkter Infront investiert in Fitnessevent HYROX

Eintritt in den Fitnessmarkt

Frisches Geld für HYROX: Schweizer Sportvermarkter Infront investiert in die von Hockey-Olympiasieger Moritz Fürste miterfundene Hamburger Fitness-Sportart.
CrossFit Saar Athleten starten erfolgreich in Frankfurt bei Hyrox

HYROX Frankfurt

HYROX endlich auch in Frankfurt: 22 CrossFit Saar Athleten waren beim ersten HYROX Event in 'Mainhattan' mit dabei. Wir haben sie mit der Kamera begleitet.
Kritik an Sportnachwuchs: Oft fehlt der klare Fokus.

But first, Selfie!

Leistungssport braucht Vorbilder: Instagram, Helikopter-Eltern und mangelndes Durchhaltevermögen – hat der deutsche Spitzensport ein Nachwuchsproblem?