Corona-Krise: Foodwatch plädiert für gezielte Maßnahme gegen Ernährungsarmut

Corona-Hilfe: Verbraucherorganisation Foodwatch fordert Sofortprogramm gegen Ernährungsarmut. Was soll das Paket beinhalten und warum ist es so essenziell?
Lesezeit: 2 Minuten
Foodwatch fordert gezielte Maßnahmen gegen Ernährungsarmut
Foodwatch fordert gezielte Maßnahmen gegen Ernährungsarmut
Verbraucherschützer sehen aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie aktuell eine ausgewogene Ernährung für einkommensschwache Familien, Rentner und Co. nicht mehr gewährleistet. Sie fordern deshalb im Rahmen des Weltgesundheitstages von der Politik schnelle und unkomplizierte Hilfe. Bei ihren Forderungen bekommen die Verbraucherschützer Unterstützung und Rückendeckung von renommierten Ernährungswissenschaftlern.

Besonders die Einkommensschwachen brauchen aus Sicht des Vereins Foodwatch angesichts der wirtschaftlichen Corona-Folgen jetzt schnelle und unbürokratische Hilfspakete.


„Wir brauchen dringend ein Corona-Teilhabepaket für die Schwächsten. 
Wenn der Staat nicht unverzüglich hilft, wird die Corona-Krise auch noch
zu einem Programm für Hunger und Mangelernährung.“

_______________________________

Martin Rücker, foodwatch-Geschäftsführer


Kinder und Einkommensschwache besonders betroffen

Mehr als sechs Millionen Menschen in Deutschland greifen laut Foodwatch auf Angebote wie die Tafel, die Arche, kostenlose Mittagessen in Schule und Kindergarten oder ähnliches zurück, da sie keine ausreichenden finanziellen Mittel haben, um sich gesund und ausgewogen zu ernähren.

Diese Angebote fallen aktuell weitestgehend weg. Gerade bei einkommensschwachen Familien verringert die Corona-Krise durch Jobverluste und Kurzarbeit das verfügbare Einkommen zusätzlich.

Hamsterkäufe schaden der Bevölkerung

Und Hamsterkäufe tragen ihren Teil dazu bei, dass gesunde Lebensmittel aufgrund der großen Nachfrage deutlich teurer und damit für diese Bevölkerungsschichten unerschwinglich werden.


Kostenfreie Live-Webinare: Die wichtigsten Themen in einer kompakten Übersicht

Politik gefordert, schnelle Lösungen zu finden

In ihrer Mitteilung fordert die Verbraucherschutzorganisation die Verantwortlichen um Bundesernährungsministerin Julia Klöckner, Bundesfamilienministerin Franziska Giffey und Bundessozialminister Hubertus Heil auf, Einkommensschwache finanziell zu unterstützen und bundesweite Hilfsangebote zu koordinieren, um Hunger und Mangelernährung vorzubeugen.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Unterstützung aus der Wissenschaft

Ernährungsmediziner Prof. Dr. Hans-Konrad Biesalski und Ökotrophologin Prof. Dr. Ulrike Arens-Azevêdo, die ehemaligen Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), sehen hier ebenfalls deutlichen Handlungsbedarf.

Sie verweisen auf die gesundheitlichen Folgen für die Jüngsten unserer Gesellschaft und unterstützen foodwatch deshalb bei der Initiative für mehr soziale Gerechtigkeit in puncto Ernährung.

Ihnen hat dieser Artikel gefallen? Dann abonnieren Sie unseren fM Newsletter 'INSIDE' und verpassen Sie künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.

Weltgesundheitstag: Ein Tag zum Umdenken

Besonders an einem Tag, wie dem jährlichen Weltgesundheitstag am 7. April, muss man mehr denn je an die Menschen denken, die sich eine gesunde und ausgewogene Ernährung eben nicht leisten können.

Gesundheit ist unser höchstes Gut und sollte deshalb keine Frage des Sozialstatus (Auch passend: Unsere fM Infografik zum Weltkindertagoder des Geldbeutels sein.

Lesen Sie auch unsere Artikelserie mit dem Schwerpunkt Fitness und gesunde Ernährung bei Kindern:

Wie gesund sind unsere Kinder und Jugendlichen? (Prof. Dr. Arne Morsch)
Gesunde Ernährung bei Kids (Andra Knauer)
Kids-Club im Fitness-Studio (Anna Welker)


Jetzt eines der auflagenstärksten Leitmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche abonnieren: die fitness MANAGEMENT international (fMi)

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.
Podcast-Grafik mit Carsten Bethäuser, Sabine Kind und Andreas Barz an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

KI im Ohr

Die DHfPG-Experten Sabine Kind und Andreas Barz gewähren im Podcast 'Fitness im Ohr' Einblicke in den KI-Einsatz in der Fitnessbranche.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Patrik Meier an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Physiotherapie im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Patrik Meier über Longevity, Krafttraining, Physiotherapie-Pilotprojekte und Karrierechancen bei Kieser Training.
Podcast-Grafik mit Ronja Reuber und Adam Hecher an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Recht im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' gibt DSSV-Jurist Adam Hecher Rechtstipps für den Studioalltag. Diesmal geht es um Attestkündigungen und Beitragserhöhungen.

Corporate Wellbeing

Steigende Kosten, schwankende Mitgliederzahlen: Die Fitness- und Wellbeingbranche steht unter Druck. Wie lässt sich nachhaltiges Wachstum sicherstellen?