Der Entstehung von Krankheiten wirklich auf den Grund gehen

Woher kommen gesundheitliche Probleme und was sind die Ursachen der Symptome? Das erforscht Martin Spring in unserem Buchtipp aus ganzheitlicher Sicht.
Lesezeit: < 1 Minuten
'Die Entstehung von Krankheiten. Ursache-Folge-Ketten' von Martin Spring
'Die Entstehung von Krankheiten. Ursache-Folge-Ketten' von Martin Spring
Warum braucht man ein Buch über die Ursache-Folge-Ketten (UFK) im Körper? Vernetztes Denken ist grundsätzlich sehr wichtig, ganz besonders in der Medizin, wo es um die Gesundheit geht, das höchste Gut eines jeden Menschen.
 'Die Entstehung von Krankheiten. Ursache-Folge-Ketten' von Martin Spring

Leider kommt dieses ganzheitliche Denken aber gerade in der Medizin oft zu kurz oder fehlt gänzlich, so Martin Spring. 

Mit der Beschreibung von Ursache-Folge-Ketten versucht der Autor, selbst Osteopath und Inhaber eines Zentrums für funktionelle Medizin in Zürich, ganz bewusst gegenzusteuern. (Auch lesenswert: 'Herausgeberwerk Zivilisationskrankheiten')


FOLGEN Sie uns bei LinkedInFacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


In seinem Buch 'Die Entstehung von Krankheiten. Ursache-Folge-Ketten' (Deutscher Wissenschafts-Verlag (DWV)) gibt Martin Spring neue Denkanstöße.

Plädoyer für ein Umdenken in der Medizin

Medizinische Fachleute sowie Patientinnen und Patienten sollten sich wieder mehr fragen, woher ein Problem kommt und was die Ursachen von Symptomen sind.

Das vorliegende Buch bietet eine Hilfe, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen.

Was sind Ursache-Folge-Ketten?

UFKs sollten zeigen, wie aus einer Ursache verschiedene Folgeketten entstehen können, welche dann zu unterschiedlichen Symptomen oder einer Krankheit führen.

Unterschieden wird dabei zwischen sechs verschiedenen UFK-Arten: biomechanisch, faszial, vaskulär, neurologisch, metabol und psychoemotional.

Als Osteopath hat Martin Spring über viele Jahre hinweg Tausende von Menschen behandelt, darunter viele Topkräfte aus Wirtschaft und Politik sowie namhafte nationale und internationale Spitzensportlerinnen und -sportler.

Außerdem doziert er als assoziierter Professor an einem Masterstudiengang in Osteopathie, wo er sich auf die funktionelle Medizin und somit die UFK spezialisiert hat.

Mehr Buchtipps: 'Kampf der Arthrose', 'Gesund & fit altern' & 'Stabil & flexibel'


fitness management - newsletter

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Segelyacht mit schwarzen und bunten Segeln, Schriftzüge 'A Race We Must Win' und 'Climate Action Now' in der Kieler Innenförde. Oben links in grauer und roter Schrift 'Buchtipp', rechts oben ein rotes Buch-Icon.

Segeln, Mut und Meeresschutz

Fit for Nature: Boris Herrmann verbindet in 'Die Welt unter meinem Boot' Extremsport und Meeresschutz zu einer inspirierenden Lebensgeschichte.

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.
Podcast-Grafik mit Carsten Bethäuser, Sabine Kind und Andreas Barz an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

KI im Ohr

Die DHfPG-Experten Sabine Kind und Andreas Barz gewähren im Podcast 'Fitness im Ohr' Einblicke in den KI-Einsatz in der Fitnessbranche.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Patrik Meier an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Physiotherapie im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Patrik Meier über Longevity, Krafttraining, Physiotherapie-Pilotprojekte und Karrierechancen bei Kieser Training.
Podcast-Grafik mit Ronja Reuber und Adam Hecher an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Recht im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' gibt DSSV-Jurist Adam Hecher Rechtstipps für den Studioalltag. Diesmal geht es um Attestkündigungen und Beitragserhöhungen.