Das Beste aus dem Training herausholen

Sportwissenschaftler und Medaillengewinner Alexander Pürzel zeigt, wie Sie mit optischen Analysen und Trackingmethoden ihr Krafttraining optimieren.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
Buchtipp: 'Kniebeuge, Bankdrücken, Kreuzheben' von Alexander Pürzel
Buchtipp: 'Kniebeuge, Bankdrücken, Kreuzheben' von Alexander Pürzel
Die ideale Bewegungsausführung bei Kniebeuge, Bankdrücken und Kreuzheben ist der Schlüssel zum Erfolg beim Krafttraining. Mit diesem Ratgeber unterstützt Sportwissenschaftler Alexander Pürzel die Leser dabei, ihr Training zu optimieren und Probleme zu erkennen.
Alexander Pürzel: Kniebeuge, Bankdrücken, Kreuzheben

Kniebeuge, Bankdrücken und Kreuzheben gelten als Königsdisziplinen des Krafttrainings und sind essenzielle Bewegungsmuster für die meisten Sportarten.

Doch wie werden die Bewegungen mit schweren Gewichten ideal ausgeführt? Das ist für die meisten Sportler eine große Herausforderung. (Lesen Sie dazu: 'Gesammeltes Wissen: Krafttraining mit der Langhantel')


FOLGEN Sie uns bei LinkedInFacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Alexander Pürzel ist Sportwissenschaftler und EM-Goldmedaillengewinner im Kraftdreikampf. (Lesen Sie auch: 'Gewichte und Gerichte')

Prägender 'Kopf mit Bizeps' im Bereich des Krafttrainings

An der Universität Wien forscht er im Bereich Bewegungswissenschaft und Biomechanik. Seine athletischen und wissenschaftlichen Fragestellungen sind von dem Wunsch getrieben, die Menschen stark zu machen. Er verfügt über jahrzehntelange Erfahrung als Coach, Athlet und Vortragender im Bereich des Krafttrainings.

Dank seines fundierten Wissens stellt er in dem Buch 'Kniebeuge, Bankdrücken, Kreuzheben. Mit funktioneller Bewegungsanalyse zur Peak Performance' die besten Methoden vor, um diese drei Übungen technisch zu analysieren und sie in der Praxis zu verbessern.

Mit 50 Übungen zur Top-Performance

Athletinnen und Athleten werden dank dieser Methoden in die Lage versetzt, ihre Bewegungsabläufe wirklich zu verstehen, die eigenen Schwächen zu erkennen und gezielt zu bearbeiten.

50 Übungen helfen den Trainierenden dabei, die individuellen Problembereiche wahrzunehmen, die Mobilität zu verbessern, Dysbalancen auszugleichen und ihr volles Kraftpotenzial auszuschöpfen.

Gezielt weiterqualifizieren mit der BSA-Akademie

Mit dem umfangreichen Lehrgangsangebot der BSA-Akademie aus dem Bereich 'Fitness/Individualtraining' bleiben Sie und Ihre Mitarbeitenden in Sachen präventives, rehabilitatives und leistungsorientiertes Fitnesstraining bis hin zur Profistufe auf dem Laufenden.


-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.
Podcast-Grafik mit Carsten Bethäuser, Sabine Kind und Andreas Barz an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

KI im Ohr

Die DHfPG-Experten Sabine Kind und Andreas Barz gewähren im Podcast 'Fitness im Ohr' Einblicke in den KI-Einsatz in der Fitnessbranche.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Patrik Meier an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Physiotherapie im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Patrik Meier über Longevity, Krafttraining, Physiotherapie-Pilotprojekte und Karrierechancen bei Kieser Training.
Podcast-Grafik mit Ronja Reuber und Adam Hecher an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Recht im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' gibt DSSV-Jurist Adam Hecher Rechtstipps für den Studioalltag. Diesmal geht es um Attestkündigungen und Beitragserhöhungen.

Corporate Wellbeing

Steigende Kosten, schwankende Mitgliederzahlen: Die Fitness- und Wellbeingbranche steht unter Druck. Wie lässt sich nachhaltiges Wachstum sicherstellen?