Home > Artikel
ARTIKEL
Tauche ein in eine riesige Auswahl an Artikeln aus den beiden Fachmagazinen fitness MANAGEMENT international (fMi) und medical fitness and healthcare (mfhc) rund um Fitness, Gesundheit, Management, Markt und DSSV. Mit der praktischen Filterfunktion nach Ausgabe findest du genau die Beiträge, die dich interessieren – schnell & gezielt!
Der Einfluss von Fitnesstraining auf die Gesundheit: Diese positiven Effekte hat Ausdauertraining auf die meisten chronischen Erkrankungen oder zu deren Prävention.
Effizientes Ausdauertraining im Fitnessstudio: So schaffen Trainingsanbieter perfekte Bedingungen und optimieren Aufwand und Gerätenutzung aus ökonmischer Sicht.
Trotz aller Widrigkeiten im Jahr 2022 konnte die Branche ihre Bedeutung in der Gesellschaft stärken. Birgit Schwarze lässt das Jahr Revue passieren.
- -Anzeige-
Branchenkonzepte im Praxischeck: Gewichtheben und Langhantel-Krafttraining – Interview mit Lisa Maus und Wilhelm Schröter (ELBGYM) zu Anforderungen und Zielgruppen.
Warum trauen sich viele Mitglieder nicht an freie Gewichte? Wir stellen euch die älteste Form des Krafttrainings im Fitnessstudio vor und rücken die 'Big Five' in den Fokus.
- -Anzeige-
Für Sportler bietet Cannabidiol viele Vorteile. Wie diese im Personal Training optimal genutzt werden und wie Geschäftskunden bei feels.like sparen können.
Fachkunde EMF, eAU, Minijob, Mehrweg und Co.: Welche Gesetzesänderungen wirken sich direkt auf Fitnessstudios aus? DSSV-Juristin Andrea Elbl hat den Überblick.
- -Anzeige-
Digitale Innovationen und ihre Potenziale: Interview mit Virtuagym-CEO Hugo Braam über Nutzerbedürfnisse, mentale und körperliche Gesundheit.
Von der Quälerei zum Spaß: Die 'Fitmach-Aktion: fit & gesund im Saarland' hat das Bild der Fitnessstudios und das Befinden der Testpersonen positiv beeinflusst.
Darmgesundheit ist wichtig. Doch wie entsteht ein optimales Mikrobiom? Und lässt es sich durch einen gesunden Lebensstil sowie spezielle Ernährung fördern?
- -Anzeige-
Die Fitnesskette wellyou hat ihre Wurzeln in Schleswig-Holstein. Geschäftsführer Markus Sigl im Interview über Markenentwicklung und Wachstum in Zeiten des Fachkräftemangels.
Wie ihr Studiokonzept aussieht, welche Ziele sie verfolgt und was sie täglich antreibt erläutert Meike Spitko vom satya Yoga Quartier in Saarbrücken im Interview.
Längst hat sich Yoga aufgrund der vielfältigen positiven Trainingsaspekte für Körper und Seele in der Fitnessbranche etabliert und wird in verschiedenster Form unterrichtet.
Präzises Vorgehen bei der Bioimpedanzanalyse (BIA): mit Berechnungen der Muskelmasse anhand eines Ganzkörper-MRTs sehen Trainierende ihre Fortschritte.
- -Anzeige-
Das VIKOMOTORIK™ Konzept liefert einen innovativen Ansatz, um kognitive Funktionen bis ins hohe Alter aufrechtzuerhalten und lange aktiv zu bleiben.
Digitale Unterstützung: KI optimiert das Coaching im Fitnessstudio; warum bleiben menschliche Trainer dennoch unverzichtbar?
'Mach mehr aus dir' lautet das Motto des QUICKFIT in Dresden. Das Studio des Monats bietet individuelle Betreuung, professionelle Beratung und flexible Trainingsangeboten.
Wie kann Patientinnen und Patienten der Einstieg in die Aktivität während und nach Rehabilitation und Nachsorge erleichtert werden?
myPhysio-Geschäftsführer Stefan Schulz fokussiert sich auf Orthopädie, Chirurgie und Sporttraumatologie – geprägt durch seine eigene Karriere als Sportler.
Das Ziel ist es, die Patienten so schnell wie möglich in die Aktivität zu bringen: Christian Graupner über die ganzheitliche Gesundheitsstrategie in seinen Einrichtungen.
Durch gezielte Weiterbildung, Führungskräfteentwicklung und Soft Skills im Recruiting stärkt FitX die Mitarbeiterbindung und Qualität in den Studios nachhaltig.
Strukturiertes Personalmanagement, gezielte Qualifizierung und moderne Recruitingstrategien können Studios im Wandel erfolgreich und zukunftsfähig machen.
Evidenzbasiertes Training, Physiotherapie, starke Netzwerke und digitale Lösungen: Crunchtime bietet maßgeschneiderte Gesundheitskonzepte für Sportler und Gesundheitsbewusste.
Fitnesstraining vs. Bluthochdruck. Mit dieser Studie setzen wir unsere Online-Rubrik 'Science News' fort. Wissenschaft kurz und kompakt. Plus: Link zur Original-Studie.
Der digitale Nachweis von Arbeitsbedingungen ist erlaubt, aber Kündigungen und Risikobranchen bedürfen weiterhin der Schriftform. DSSV bietet Muster und Beratung für rechtssicheres Handeln.