Home > Artikel
ARTIKEL
Tauche ein in eine riesige Auswahl an Artikeln aus den beiden Fachmagazinen fitness MANAGEMENT international (fMi) und medical fitness and healthcare (mfhc) rund um Fitness, Gesundheit, Management, Markt und DSSV. Mit der praktischen Filterfunktion nach Ausgabe findest du genau die Beiträge, die dich interessieren – schnell & gezielt!
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) etabliert sich in immer mehr Unternehmen. Mit gutem Grund, denn ein gut strukturiertes und geplantes BGM spart Unternehmen Zeit und Geld.
Die Fitness- und Gesundheitsbranche bietet Gründungsmotivierten vielseitige Möglichkeiten zum Aufbau einer selbstständigen Existenz.
Digitalisierung allerorten, auch in der Fitness- und Gesundheitsbranche. Neben dem klassischen Gruppentraining mit realen Trainern haben sich Cyber-Kurse etabliert. Über Vor- und Nachteile.
Selbst noch so viele Denksportaufgaben können das Gehirn nicht so fit halten wie regelmäßige Bewegung. Was Barbara Tettenborn als Neurologin praktiziert und als Professorin lehrt, lebt sie als Triathletin.
"Sitzen ist das neue Rauchen", so Eckhart von Hirschhausen. Wie aktiv sind wir Deutschen?
Viele Outdoorsportler nutzen im Winter das Trainingsangebot von Fitness-Studios. Wie gelingt es Studiobetreibern, diese Zielgruppe auch im Sommer als Kunden zu halten?
Wer morgens trainiert, kann schon mal das erste Häkchen auf seiner To-do-Liste setzen. Doch sollte dieses Training am besten nüchtern stattfinden?
Grundlage für einen praxisorientierten Lösungsansatz ist eine optimale Trainingsbetreuung. Im Mittelpunkt steht der Trainer und seine in drei Säulen aufgeteilte Dienstleistung am Kunden.
Vom 12. bis 15. April 2018 trifft sich die Fitnessbranche in Köln zu ihrer alljährlichen Leistungsschau. Die fMi sprach vorab mit Silke Frank, der FIBO Event Direktorin.
Zürich – Dank schweizer Tradition und herrlicher Wasserlage atmet die größte Stadt der Schweiz höchste Lebensqualität. Und Zürich ist fit, auch dank der Migros.
Die "Eckdaten 2018" belegen wieder einmal die Leistungsfähigkeit der Fitness- und Gesundheitsbranche.
Nadeem Javed (26): Bereits während seines dualen Bachelor-Studiums der Fitnessökonomie übernahm er als Franchisenehmer zwei EMS-Studios. Im Sommer 2018 eröffnet er seine dritte Filiale.
Die Globalisierung, die zunehmend gewünschte Flexibilität in Beruf und Privatleben wie auch die eigenen Ansprüche erhöhen den Bedarf an funktionellen Selbstregulierungstechniken. Hier bietet Coaching und insbesondere eCoaching eine gute Basis.
Immer mehr Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit an. Auch Fitness- und Gesundheitseinrichtungen sollten überprüfen, wie sie in Sachen Gesundheit aufgestellt sind.
Nima Mashagh, Athletik Docks, über Konzept, Kompetenz und Kunden
Kniebeugen und Co. sind zurück in den Trainingsplänen. Harald Gärtner erläutert im Expertentalk, worauf es bei der professionellen Umsetzung ankommt.
Faszination Powerlifting: Was steckt dahinter? Harald Gärtner räumt im Expertentalk mit Vorurteilen auf und zeigt, wie Studios Mitglieder begeistern können.
Warum muss sich die Fitness- und Gesundheitsbranche auf Customer Centricity konzentrieren? Ein Kommentar von DSSV-Schatzmeister Ralf Capelan.
Welchen Einfluss hat Schlaf auf die kognitive sowie sportliche Leistungsfähigkeit von Athleten? Eine Master-Thesis der DHfPG liefert spannende Ergebnisse.
- -Anzeige-
30 Jahre Engagement für Gesundheit und Fitness: Das Gesundheits- und Rehabilitations-Sportzentrum ReVital e. V. erhielt für seine Arbeit ein ,ZertFit‘-Zertifikat.
Krafttraining für die Herzgesundheit. Wir setzen unsere Rubrik 'Science News' mit einer Studie fort. Wissenschaft kurz und kompakt. Plus: Link zur Original-Studie.
- -Anzeige-
Duales Studium im Zukunftsmarkt: Ralf Capelan, Schatzmeister des DSSV e. V., zeigt Vorteile für Unternehmen, Studierende und die gesamte Branche auf.
- -Anzeige-
Lesen Sie im Interview, mit welchen Strategien Rita De Pippo-Albrecht mit tenless das EMS-Training für die Zielgruppe 40+ neu definiert hat.
Eine Bachelor-Thesis der DHfPG zeigt, wie Fitnessstudios durch ein systematisches Barrieremanagement noch mehr Kunden fürs Training im Gym begeistern können.
Stepper, Laufband, Kreuzheben, Squats, Liegestütze & Co.: Ausdauer- und Krafttraining bewirken eine erhöhte Produktion von Laktat. Eine wissenschaftliche Neubewertung.