Herausforderung Praxismanagement: Physiotherapieeinrichtungen zunehmend gefordert

Gesetzliche Vorgaben, mehr Bürokratie, wachsende Kundenansprüche: Die Anforderungen ans Praxismanagement von Physiotherapeut:innen steigen. Doch was tun?
Lesezeit: 2 Minuten
Zeitdruck, Fachkräftemangel und komplexe gesetzliche Vorgaben: Praxismanagement für Physiotherapeuten immer wichtiger.
Zeitdruck, Fachkräftemangel und komplexe gesetzliche Vorgaben: Praxismanagement für Physiotherapeuten immer wichtiger.
Neue gesetzliche Vorgaben, wachsender Bürokratieaufwand und kontinuierlich steigende Kundenansprüche bringen für viele Physiotherapiepraxen große Herausforderungen mit sich. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sich die Einrichtungen im Rahmen ihrer Praxisorganisation deshalb künftig noch professioneller aufstellen. Wie kann das gelingen und welche Rolle können dual Studierende der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) dabei übernehmen?
Zeitdruck, Fachkräftemangel und komplexe gesetzliche Vorgaben: Praxismanagement für Physiotherapeuten immer wichtiger.

Aufgrund der hohen Nachfrage und immer komplexeren Anforderungen an Service und Verwaltung, sehen sich viele Physiotherapieeinrichtungen mit wachsenden organisatorischen Herausforderungen konfrontiert.


Verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr:
FOLGEN Sie uns bei LinkedInFacebookInstagram & Twitter!


Der Termin- und Zeitdruck im Tagesgeschäft ist permanent hoch und es fehlt vielerorts an wichtigen zeitlichen und personellen Ressourcen, um sich etwa mit veränderten gesetzlichen Regularien, neuen Abrechnungsrichtlinien oder der aktuell so wichtigen Anerkenntniserklärung zum Vertrag nach § 125 Absatz 1 SGB V für Physiotherapie (Fristablauf am 31.01.2022) intensiv zu befassen – ohne dabei die Patienten zu vernachlässigen.

Physiopraxen zukunftssicher aufstellen & Kunden binden

Angesichts steigender Kosten, eines zunehmenden Fachkräftemangels und immer komplexer gesetzlicher Vorgaben wird es für die Praxen immer schwieriger, diesen Spagat zu meistern.

Gerade deshalb ist ein zielführendes Praxismanagement heute unabdingbar, wenn man langfristig wettbewerbsfähig bleiben und das eigene Unternehmen zielführend weiterentwickeln will.

Wachsende Anforderungen in der Praxis

Qualifizierte Fachkräfte, weiterführende Gesundheits- und Präventionsangebote, optimale Dienstleistungsprozesse und ein innovatives Marketing sind dabei die Basis, um neuen Marktherausforderungen und wachsenden Anforderungen in der Praxis gerecht zu werden. Doch reicht das?

An welchen personellen und organisatorischen Stellschrauben Physiotherapiepraxen konkret ansetzen können, um Kund:innen zu binden und ihre Dienstleistungen weiter zu optimieren, erklärt Marlon Kreis (DHfPG) in seinem Fachartikel 'Wachsende Anforderungen an das Praxismanagement: Kundenbindung und Mitarbeiterqualifikation im Fokus'.

Fachartikel aus der mfhc: 'Top Praxismanagement'

Wachsende Anforderungen an das Praxismanagement: Kundenbindung und Mitarbeiterqualifikation im Fokus

Neue Herausforderungen brauchen auch neue Lösungen: So können dual Studierende des DHfPG-Studiengangs 'B. A. Gesundheitsmanagement' effektiv zur Entlastung von Therapeuten und Inhabern sowie zur Steigerung des Praxiserfolgs beitragen.


Jetzt lesen: 'Qualifizierte Fachkräfte für optimiertes Praxismanagement'


Durch die optimale Kombination der gesundheits-, trainings- und wirtschaftswissenschaftlichen Studieninhalte erwerben die Studierenden während ihres Studiums fundierte Kompetenzen die sie direkt im Betrieb umsetzen können, um etwa ein hochwertiges Praxismanagement zu organisieren, Zusatzangebote im Selbstzahlerbereich fachlich kompetent zu betreuen und individuelle Beratungen durchzuführen.

Mehr: 'Flexibel. Vielseitig. Praxisorientiert – Physiotherapiepraxis von DHfPG-Studium überzeugt'

fitness management - Youtube

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Studiengrafik zur Imageanalyse der Fitness- und Gesundheitsbranche von DSSV und DHfPG.

DSSV-Imagestudie

Neue DSSV-Studie zeigt: Chancen und Herausforderungen im Image der Fitnessbranche. Jetzt zum Webinar anmelden.

Competition, Barefoot, Community

Fitness Flash News #29/2025: PUMA bleibt HYROX-Partner, DHfPG-Experte gibt Tipps zum Barfußtraining, Fitness Community Studie und Amazfit Country Manager.

Aufstiegskongress 2025

Der Aufstiegskongress 2025 in Mannheim inspirierte mit Fachwissen und dem Motto 'Powerful – People. Business. Future.' die gesamte Branche.

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.
Podcast-Grafik mit Carsten Bethäuser, Sabine Kind und Andreas Barz an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

KI im Ohr

Die DHfPG-Experten Sabine Kind und Andreas Barz gewähren im Podcast 'Fitness im Ohr' Einblicke in den KI-Einsatz in der Fitnessbranche.