Neue Heilmittelverordnung tritt in Kraft

Neues Jahr, neue Verordnung: Seit 1. Januar 2021 gilt die neue Heilmittel-Richtlinie. Ihr Ziel: Das Verordnungsverfahren deutlich zu vereinfachen.
Lesezeit: 2 Minuten
Neue Heilmittelverordnung
Neue Heilmittelverordnung
Seit 1. Januar 2021 gilt die neue Heilmittel-Richtlinie samt dem neuem Heilmittelkatalog. Diese war ursprünglich bereits zum 1. Oktober 2020 geplant, wurde aber wegen Anpassung der Arztsoftware und Corona-Pandemie verschoben. Ziel ist es, das Verordnungsverfahren deutlich zu vereinfachen, um dadurch Ärzte und die betroffenen Leistungserbringer zu entlasten. Das sind die wesentlichen Neuerungen.

Sie haben nur 1 Minute Zeit?

Die wichtigsten Fakten in Kürze:

  • Neue Heilmittel-Richtlinie seit 1. Januar 2021 soll Ärzten die Verordnung von Maßnahmen erleichtern.
  • Der Heilmittelkatalog wird überschaubarer, einfache Vorgaben sollen komplizierte Regelfallsystematik und Bemessung der behandlungsfreien Intervalle ersetzen.
  • Zukünftig wird nur ein Formular wird für die Verordnung sämtlicher Heilmittel verwendet.

Los geht's! Die Hintergründe und Detailinformationen:

Seit Januar 2021 gelten vereinfachte Vorgaben zur Verordnung von Heilmitteln. Die neue Heilmittel-Richtlinie setzt auf eine Reduzierung der Formulare: Das neue Muster 13 ist ein Kombi-Vordruck für alle Heilmittelbereiche und ersetzt die drei bisherigen Formulare.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Ein Formular für alles

Das ist neu: Seit 1. Januar 2021 müssen Praxen das neue Formular 13 nutzen, das für die Verordnung sämtlicher Heilmittel gilt: Physiotherapie, Podologische Therapie, Stimm-, Sprech-, Sprach- sowie Schlucktherapie, Ergotherapie, Ernährungstherapie.

Das vereinfachte Formular zur Heilmittelverordnung soll Ärzten und Leistungserbringern das Leben erleichtern, Bürokratie abbauen und sich besser am Workflow einer Arztpraxis orientieren.

So geht es

Die Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) erläutert anhand dieses Musters genau, wie der neue Vordruck auszufüllen ist.

Heilmittel-Richtlinie überarbeitet

Grund für diese Änderung ist die neue Heilmittel-Richtlinie mit vereinfachten Vorgaben für verordnende Ärzte, die den Heilmitteltherapeuten und Patienten zugute kommen soll. Seit 1. Januar 2021 werden auf den Rezepten nur noch wesentliche Angaben notiert.

Die Regelungen zur ärztlichen Verordnung von Heilmitteln war über die Jahre immer komplexer geworden und kaum noch zu überblicken. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Vorgaben daher grundlegend überarbeitet. Ursprünglich war die Änderung bereits für Oktober 2020 geplant, wurde aber aufgrund der aufwendigen Anpassung der Arztsoftware um ein Quartal verschoben.



Neu im Praxisalltag

Klare und einfache Vorgaben sollen die komplizierte Regelfallsystematik und die aufwändige, unsichere Bemessung der behandlungsfreien Intervalle ablösen. Außerdem wird der Heilmittelkatalog überschaubarer. Zur Verordnung gibt statt drei verschiedenen Formularen nur noch eins für alle Heilmittel. Damit sollen die behandelnden Ärzte entlastet werden.

Die wichtigsten Neuerungen betreffen:

  • die Systematik,
  • den Heilmittelkatalog,
  • die Verordnungsoptionen,
  • das Formular.

Eines der auflagenstärksten Fachmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche: jetzt die fitness MANAGEMENT international (fMi) abonnieren
fitness management - Youtube

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Sharing Economy im Ohr

'TrainToGo' ermöglicht eine minutengenaue Abrechnung von Fitness-Einheiten, ersetzt Probetrainings und spricht die Generation Z an. Gründer Robin Lausch ist zu Gast bei 'Fitness im Ohr'.
Ein muskulöser Mann trainiert im Fitnessstudio an einer Kabelzugmaschine, zieht die Griffe mit voller Kraft nach unten, Gesichtsausdruck angespannt, Oberkörper nackt, Geräte im Hintergrund. Am unteren Bildrand steht in Großbuchstaben der Text: 'Krafttraining: Muskelmasse aufbauen'.

So oft trainieren

Wie oft in der Woche muss man trainieren, um Muskelmasse aufzubauen? Diese Frage beantworten wir mit unseren Tipps zur Trainingshäufigkeit von Krafttraining.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx, Aline Pamsl und Prof. Dr. Markus Wanjek vor einem roten Hintergrund. In der Mitte das Titelbild einer fMi-Ausgabe mit dem Schwerpunkt ’Made in Germany’ sowie einem Smartphone mit Kopfhörern.

Abnehmhype im Ohr

Abnehmspritze – Hype oder Gamechanger? Unsere Expertin und unser Experte gehen den Wirkmechanismen, Nebenwirkungen und Konsequenzen auf die Spur.

Mario im Ohr

Mario Görlach bei 'Fitness im Ohr' (3/3): Longevity, Leadership und Lebenswerk – das Finale der exklusiven, dreiteiligen Reihe mit dem Fitnessvisionär.

Ausbau des Netzwerks

Das Firmennetzwerk des Aggregators Sportnavi wächst weiter: auf Events wie MEET THE TOP, FIBO und fithera begeisterten sie neue Kunden und stärkten ihre Präsenz.
Ein kleiner Hund mit großer Sonnenbrille und pinkem Hawaiihemd sitzt auf einem rosa Surfbrett. Im Hintergrund ein sonniger Strand mit Menschen und bunten Booten. Text in Großbuchstaben am unteren Bildrand 'Sommer, Sonne, Superhitze'.

Neue Rekordhitze

Schwitzen auch ohne Training: Eine Hitzewelle rollt über Europa. Hoch 'Bettina' bringt Temperaturen bis 40 Grad. Tipps: Trinken, Sport vermeiden, Räume kühl halten.