Corona kurios: In Polen gibt es einen besonderen Fitnesstempel

Schwitzen statt beten: Ein polnisches Fitnessstudio wird zur 'Kirche des gesunden Körpers' und will Fitnesstraining wieder möglich machen. Was es damit auf sich hat?
Lesezeit: 3 Minuten
Corona kurios: Polnisches Studio wir zur Kirche des geunden Körpers
Corona kurios: Polnisches Studio wir zur Kirche des geunden Körpers
In Corona-Zeiten ist alles möglich: Fitness hat für eingefleischte Kraftsportfans schon lange 'Religionsstatus'. Ein findiger Studiobetreiber aus Polen hat das jetzt allzu wörtlich genommen und sein Studio kurzerhand zur 'Kirche des gesunden Körpers' umfunktioniert. Was es mit dieser skurrilen Idee auf sich hat und warum solche Aktionen in der aktuellen Situation eher kontraproduktiv für die Branche sind, erfahren Sie hier.

Anders als in Deutschland, sind in Polen angesichts exponetiell steigender Corona-Fallzahlen die Freizeitanlagen und Fitnessstudios immer noch vom Lockdown betroffen und bleiben geschlossen.

Aktuelle Zahlen zum Status quo der weltweiten Studio-Wiedereröffnung finden Sie hier.

fM Infografik zur neuen ClubIntel-Studie

Polnisches Fitnessstudio will Gesetzeslücke nutzen 

Um den Kunden trotz verschärfter Corona-Regeln weiterhin Trainingsmöglichkeiten anzubieten, griff ein findiger und kreativer Studiobetreiber aus Krakau kurzerhand zu einer eher unkonventionellen Methode und wollte durch ein Hintertürchen eine Gesetzeslücke nutzen.



Studio wird kurzerhand zum 'Fitnesstempel' umfunktioniert

Da im katholischen Polen für religiöse Versammlungen und Kirchen andere Regeln gelten als für Freizeitanlagen, bot Atlantic Sports deshalb auf der Facebook-Seite 'religiöse Versammlungen für Angehörige der Kirche des gesunden Körpers' (Maskenpflicht inklusive) an.

Zusätzlich kündigten die Verantwortlichen an, einen eigenen Shop für Home-Trainingsgeräte und Fitness-Equipment eröffnen zu wollen.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Negativ-Beispiel, das keine Schule machen sollte

Zugegeben, kurios war die höchst eigenwilligen Marketing-Aktion auf jeden Fall, aber Sie hat definitiv nicht viel gebracht, wie Sie hier sehen. 

Hier sei aber angemerkt: Trotz allen Einfallsreichtums sind solche Aktionen definitiv der falsche Weg, um die Studios als professionelle Gesundheitsdienstleister gegenüber der Politik und den Entscheidern klar zu positionieren und den Kunden ein sicheres Training in den Studios zu ermöglichen.

Sicheres Training im Studio

Vielmehr geht es jetzt darum, die national geltenden Hygieneauflagen lückenlos umzusetzen und den eingeschlagenen Weg konsequent weiterzuverfolgen. (Lesen Sie auch: 'Corona-Verordnungen der Bundesländer')

DSSV setzt auf 'Selbstverpflichtung' der Studios

Deshalb ist es für den Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheitsanlagen e.V. (DSSV) gerade jetzt besonders wichtig, mit einer Selbstverpflichtung nochmals daran zu appellieren, dass ein geringes Infektionsrisiko in deutschen Fitnessstudios nur gewährleistet werden kann, wenn die Studios und deren Mitarbeiter und Mitglieder die geltenden Vorschriften konsequent einhalten und darüber hinaus sämtliche möglichen Sicherheits- und Hygienemaßnahmen für einen verantwortungsvollen Fitnessbetrieb aufrecht erhalten.

Selbstverpflichtung DSSV: Jetzt teilnehmen!

Ebenfalls interessant: 'Arbeiten am göttlichen Körper'

Das sich Religion und Fitnesstraining auch auf 'geweihtem Boden' optimal ergänzen können, zeigt ein kraftsportaffiner Pfarrer aus dem Südschwarzwald.


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Bernhard Stahlberger bietet in Deutschlands erstem Fitnessstudio im Pfarramt Görwihl für Jung und Alt Trainingsstunden und einen Raum zur sozialen Interaktion an. Mehr über ihn erfahren Sie durch einen Klick auf das Bild.

Fitnessstudio auf geweihtem Boden

Eines der auflagenstärksten Fachmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche: jetzt die fitness MANAGEMENT international (fMi) abonnieren

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Sharing Economy im Ohr

'TrainToGo' ermöglicht eine minutengenaue Abrechnung von Fitness-Einheiten, ersetzt Probetrainings und spricht die Generation Z an. Gründer Robin Lausch ist zu Gast bei 'Fitness im Ohr'.

DSSV-Seminar für Physios

Physiotherapie im Fitnessclub – von der Idee zum Erfolgsmodell. Der DSSV veranstaltet dazu am 3. September 2025 um 10:30 Uhr ein kostenloses Online-Seminar.
Ein muskulöser Mann trainiert im Fitnessstudio an einer Kabelzugmaschine, zieht die Griffe mit voller Kraft nach unten, Gesichtsausdruck angespannt, Oberkörper nackt, Geräte im Hintergrund. Am unteren Bildrand steht in Großbuchstaben der Text: 'Krafttraining: Muskelmasse aufbauen'.

So oft trainieren

Wie oft in der Woche muss man trainieren, um Muskelmasse aufzubauen? Diese Frage beantworten wir mit unseren Tipps zur Trainingshäufigkeit von Krafttraining.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx, Aline Pamsl und Prof. Dr. Markus Wanjek vor einem roten Hintergrund. In der Mitte das Titelbild einer fMi-Ausgabe mit dem Schwerpunkt ’Made in Germany’ sowie einem Smartphone mit Kopfhörern.

Abnehmhype im Ohr

Abnehmspritze – Hype oder Gamechanger? Unsere Expertin und unser Experte gehen den Wirkmechanismen, Nebenwirkungen und Konsequenzen auf die Spur.

Mario im Ohr

Mario Görlach bei 'Fitness im Ohr' (3/3): Longevity, Leadership und Lebenswerk – das Finale der exklusiven, dreiteiligen Reihe mit dem Fitnessvisionär.

Ausbau des Netzwerks

Das Firmennetzwerk des Aggregators Sportnavi wächst weiter: auf Events wie MEET THE TOP, FIBO und fithera begeisterten sie neue Kunden und stärkten ihre Präsenz.