Verstärkung für den skillcourt: Ex-Fußballer Sebastian Schuppan neuer Director of Sports

Ex-Fußballprofi Sebastian Schuppan stellt sich einer neuen Herausforderung: Der 36-Jährige übernimmt Leitungsposition beim Trainingssystemanbieter skillcourt.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
Das skillcourt-Führungstrio (von links): Marcel Grünewald (CTO), Sebastian Schuppan (DoS) und Christian Hasler (CEO).
Das skillcourt-Führungstrio (von links): Marcel Grünewald (CTO), Sebastian Schuppan (DoS) und Christian Hasler (CEO).
Der Hersteller von laserbasierten Diagnostik- und Trainingssystemen aus Schweinfurt bekommt kompetente Verstärkung: Ex-Fußballprofi Sebastian Schuppan hat die Position als Director of Sports für skillcourt übernommen und stellt sich neuen Herausforderungen.

Das laserbasierte Diagnostik- und Trainingssystem skillcourt fördert spielerisch die visuellen, kognitiven und motorischen Fähigkeiten von Patient:innen, Sportler:innen, Kindern und Jugendlichen.


Verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!
FOLGEN Sie uns bei FacebookLinkedIn, Instagram & Twitter


Nach dem Motto #SpielendBesserWerden verbindet das Konzept dabei Kopf und Körper: Herzkreislauf-, Muskel- und Gehirntraining unterstützen und verbessern nach Unternehmensangaben die kognitiven und motorischen Fähigkeiten der auf dem skillcourt Trainierenden.

Dynamo Dresden bis Würzburger Kickers

Der 36-Jährige Sebastian Schuppan war mehr als 17 Jahre als Fußballprofi aktiv. Er spielte für Dynamo Dresden, Arminia Bielefeld, den SC Paderborn, Energie Cottbus und für die Würzburger Kickers. Dort stand er nicht nur als Kapitän auf dem Platz, sondern übernahm im Anschluss an seine aktive Karriere den Posten des Sportvorstands. Während seiner Fußballkarriere studierte er BWL und Sportmanagement.

 Als Spieler und Sportvorstand hatte Schuppan bereits gute Erfahrungen mit der Geschäftsleitung der movement concepts GmbH gesammelt.


„Ich freue mich sehr auf meine neue Herausforderung im Team. Den skillcourt im professionellen Sport als feste Größe zu etablieren, ist eine tolle Herausforderung.“
_______________________________

Sebastian Schuppan – Director of Sports skillcourt


Neben Kraft und Beweglichkeit zielt das Konzept auch darauf ab, gezielt das Gehirn zu trainieren und Spaß dabei zu haben. Dadurch werden bei den Trainierenden neuen Verbindungswegen zwischen den Gehirnzellen gebildet.

Die Entwicklung beginnt im Kopf

Die sogenannten Synapsen sind mit dafür verantwortlich, dass Menschen weniger anfällig für Stress werden, Senior:innen aktiv zur Demenz-Prävention beitragen, Schüler:innen und Studierende bessere Leistungen erbringen oder Sportler:innen ihre Reaktionszeit verbessern.

Mehr zum Thema: 'Train the brain' & 'Weltpremiere auf der FIBO'


Abonnieren Sie jetzt das Leitmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche: die fitness MANAGEMENT international (fMi)
Aufstiegskongess Partner – hier Tickets sichern

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Patrik Meier an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Physiotherapie im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Patrik Meier über Longevity, Krafttraining, Physiotherapie-Pilotprojekte und Karrierechancen bei Kieser Training.
Podcast-Grafik mit Ronja Reuber und Adam Hecher an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Recht im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' gibt DSSV-Jurist Adam Hecher Rechtstipps für den Studioalltag. Diesmal geht es um Attestkündigungen und Beitragserhöhungen.

Corporate Wellbeing

Steigende Kosten, schwankende Mitgliederzahlen: Die Fitness- und Wellbeingbranche steht unter Druck. Wie lässt sich nachhaltiges Wachstum sicherstellen?
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Serge Reit an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Gym OS im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' erklärt Serge Reit, wie YOND mit Automatisierung und offenen Schnittstellen die Fitnessbranche digital neu denkt.

Sharing Economy im Ohr

'TrainToGo' ermöglicht eine minutengenaue Abrechnung von Fitness-Einheiten, ersetzt Probetrainings und spricht die Generation Z an. Gründer Robin Lausch ist zu Gast bei 'Fitness im Ohr'.
Ein muskulöser Mann trainiert im Fitnessstudio an einer Kabelzugmaschine, zieht die Griffe mit voller Kraft nach unten, Gesichtsausdruck angespannt, Oberkörper nackt, Geräte im Hintergrund. Am unteren Bildrand steht in Großbuchstaben der Text: 'Krafttraining: Muskelmasse aufbauen'.

So oft trainieren

Wie oft in der Woche muss man trainieren, um Muskelmasse aufzubauen? Diese Frage beantworten wir mit unseren Tipps zur Trainingshäufigkeit von Krafttraining.