Erfolgsstrategien für die Sommermonate – die Herausforderung Sommerloch individuell bekämpfen

Studiobetreiber kennen das: Plötzlich gehen Anmelde- und Besucherzahlen zurück – das sogenannte Sommerloch. Mit diesen Strategien umgehen Sie es erfolgreich!
Lesezeit: 2 Minuten
Erfolgsstrategien für die Sommermonate: Ein Interview mit Wilhelm Schröter und Patrick Klein
Erfolgsstrategien für die Sommermonate: Ein Interview mit Wilhelm Schröter und Patrick Klein
Jedes Jahr aufs Neue müssen Studiobetreiber und Unternehmer in der Fitness- und Gesundheitsbranche sich damit befassen, wie sie das eigene Unternehmen durch das Sommerloch führen. Hierbei sind die Strategien und Herangehensweisen durchaus sehr unterschiedlich und nicht alle Studios sind gleichermaßen davon betroffen. fitness MANAGEMENT international hat mit Wilhelm Schröter und Patrick Klein, beides erfahrene Führungskräften aus der Branche, über ihre individuellen Erfolgsrezepte gesprochen.

Wie viele andere Branchen unterliegt auch die Fitness- und Gesundheitsbranche im Jahresverlauf konjunkturellen Schwankungen und die Unternehmer sehen sich mit variierenden Nachfragesituationen konfrontiert.

Sommer, Sonne, Fitnessflaute?

Während insbesondere die Wintermonate zu den absoluten 'Hochzeiten' der Branche gehören, wird es in den Sommermonaten für Studiobetreiber zunehmend schwieriger, an die Erfolgszahlen des Neujahrsbooms anzuknüpfen.

Das schöne, heiße Wetter veranlasst viele Kunden mit dem Training im Studio einen Gang runterzuschalten und die Urlaubs- oder Ferienzeit sorgt zusätzlich dafür, dass zumindest bei einem Teil der Anlagen die Anmelde- wie Besucherzahlen zurückgehen. Aber muss das sein?

Erfolgsstrategien für die Sommermonate

In puncto Kursorganisation, Personalplanung, Marketing und Co. stellt diese Zeit die Studiobetreiber alljährlich vor viele Fragen und Herausforderungen. Wird das Angebot und das Personal in den Sommermonaten zurückgefahren oder doch marketingtechnisch aus allen Rohren mit kreativen Kampagnen und Werbeaktionen gefeuert?

Sind spezielle Kleingruppen-Workouts im Freien der Schlüssel zum Erfolg oder dreht man doch lieber an der Preisschraube und lockt Kunden mit speziellen Sommerangeboten und Vergünstigungen ins Studio?

Es gibt also nicht den Königsweg durch das Sommerloch und jeder Betreiber geht mit dem Thema unterschiedlich um.

Je nach Konzept und Angebot bieten die Sommermonate auch jede Menge Ansatzpunkte und Potenziale, um (Neu-)Kunden zu begeistern und an das eigene Unternehmen zu binden.


Zwei Experten über das Sommerloch

Wilhelm Schröter, Geschäftsführer elbgym GmbH

Wir haben konzeptionell bedingt den Vorteil, dass unsere Mitglieder grundsätzlich das ganze Jahr über trainieren und sich entsprechend auch das ganze Jahr über neu anmelden. Ein Sommerloch im herkömmlichen Sinne haben wir noch nie erlebt.

Wir nutzen einfach die Vorzüge des Sommers. Wir können Workouts mit unseren Mitgliedern draußen veranstalten und den Community-Gedanken stärken – davon profitieren wir dann auch noch in der kälteren Jahreszeit.

Unsere Mitglieder teilen diese Workouts oder Events dann auf Social Media, womit wir Aufmerksamkeit erreichen. Wichtig ist es grundsätzlich, ein Angebot zu schaffen, das eine interessante Alternative zum Ausgehen im Sommer darstellt. (Lesen Sie auch: Video-Interview mit ELBGYM-CEO Wilhelm Schröter)

Patrick Klein, Berater Protrain Fitness

Nach Auswertung der letzten drei Jahre sind die Zu-/Abgänge im Sommer identisch zu den anderen Monaten. Natürlich sind Januar und Februar die stärksten Monate, ein Sommerloch macht sich jedoch nicht bemerkbar.

In unserem Studio haben die Mitglieder die Möglichkeit, für drei Wochen im Sommer während ihres Urlaubes einen Freund als Urlaubsvertretung einzusetzen. Eine weitere Kampagne ist ein spezielles 6-Wochen-Kennenlernangbot.

Die wichtigste Maßnahme ist die enge und familiäre Bindung unserer Kunden an die Mitarbeiter des Protrains über das ganze Jahr. (Lesen Sie auch: Studio des Monats – PROTRAIN Emmelshausen)

fitness management - newsletter

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichten

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

FIBO Future Forum 2025

Im Rahmen des FIBO Future Forums konnten Besucherinnen und Besucher die Zukunft der Fitnessbranche hautnah erleben.
In einem modernen Fitnessstudio führt eine junge Frau in Sportkleidung eine Kniebeuge mit einer Langhantel auf dem Rücken aus. Ein Trainer in grünem T-Shirt und Shorts kniet vor ihr und gibt ihr konzentriert Anweisungen zur richtigen Technik. Im Hintergrund sind Hanteln, Spiegel und Fitnessgeräte zu sehen. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Personal Training als Erfolgsfaktor

Wie können Personal Training und individuelle Betreuung den Ansprüchen der Mitglieder gerecht werden und die Mitgliederbindung stärken?
Zweiteiliges Bild: Links begleitet ein Trainer eine Frau beim Kniebeugen-Training mit Langhantel in einem modernen Fitnessstudio. Rechts ist Marvin Theobald im Porträt mit verschränkten Armen abgebildet, er lächelt vor neutralem Hintergrund.

Ziele im Blick

Fachliche Kompetenz und empathische Betreuung für eine ganzheitliche Lebensumstellung: Gym Manager Marvin Theobald über das Personal Training bei Luxfit.
Ein junger Mann im Sportoutfit steht in einem modernen Fitnessstudio und bedient ein Tablet mit einem Lächeln im Gesicht. Im Hintergrund trainiert eine Frau an einem Boxsack vor einer Wand aus roten Backsteinen. Oben links im Bild ist der Hinweis 'FACHARTIKEL' zu sehen. Darunter befinden sich zwei Porträtfotos: links Nicolai Rolli, rechts Florian Schmidt.

Digital Leadership

Was ist der Digital-Leadership-Ansatz und wie kann er Fitnessstudios dabei unterstützen, agiler und innovativer zu werden?
Links die sportliche Frau mit Hanteln. Rechts eine blonde Frau im Business-Outfit, lächelnd und mit verschränkten Armen. In der Mitte ein großes Anführungszeichen trennt beide Bilder.

'Zeig Haltung, Kompetenz und bleib dir treu'

Julia Schröder, Senior Head of Operations Nord, Fitness First, spricht darüber, wie sich Frauen in der Fitnessbranche durchsetzen.
Links die sportliche Frau mit Hanteln. Rechts eine brünette Frau im weißen Blazer, die selbstbewusst in die Kamera blickt. Beide Bilder sind durch ein großes Anführungszeichen getrennt.

Vielfalt stärkt Teams

Mahssa Noori, Managing Director FitX, über Frauen in der Fitnessbranche, Haltung, Visionen und den Mut zu neuen Wegen.