Neuro-Coach und DHfPG-Dozent Prof. Dr. Ulf Sobek: „Neuerungen helfen uns, zu wachsen“

Wie kann ich die eigene Komfortzone verlassen, um besser zu werden? Das erklärt Neuro-Coach Ulf Sobek (DHfPG) im Interview zum 2. Neuro Innovation Day.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
Prof. Dr. Ulf Sobek im Interview über neurozentriertes Training und Komfortzone
Prof. Dr. Ulf Sobek im Interview über neurozentriertes Training und Komfortzone
An die eigenen Grenzen gehen: Auf dem 2. Neuro Innovation Day hat Ulf Sobek von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement DHfPG) gezeigt, wie man mit neurozentriertem Training die Komfortzone verlässt, um besser zu werden. Wir haben mit ihm gesprochen.

fM: Herr Sobek, Sie sind sowohl als Trainer als auch als Dozent und Wissenschaftler im Einsatz. Profitieren Sie als Trainer mehr von der Wissenschaft oder ist es eher umgekehrt?

Ulf Sobeck: Es stellt sich für mich nicht die Frage Entweder-oder beziehungsweise mehr oder weniger. Ich bin froh, beide Seiten gewinnbringend für meine Kundinnen und Kunden einsetzen zu können. (Lesen Sie auch: 'Neurotraining – mehr als nur ein Trend?')


Verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!
FOLGEN Sie uns bei FacebookLinkedIn, Instagram & Twitter


Die Praxis liefert wichtige Hinweise, die es in der Wissenschaft zu überprüfen und zu bestätigen beziehungsweise zu verneinen gilt. Umgekehrt kann sich die Praxis an Untersuchungsergebnissen aus der Wissenschaft orientieren.

Sie sprechen beim Neuro Innovation Day über das Verlassen der Komfortzone. Warum ist das so wichtig?

Meiner Meinung nach spielt sich das Leben grundsätzlich außerhalb der Komfortzone ab, nicht nur beim Sport. Neuerungen helfen uns, zu wachsen und uns zu verändern. Dazu bedarf es neuer Reize.

Das Gehirn liebt grundsätzlich Neuerungen und Herausforderungen, anders würde es degenerieren, wenn man immer nur das Gleiche beziehungsweise gar nichts tut.

Wie können neurozentrierte Übungen das Training effektiv unterstützen?

Grundsätzlich bietet uns der Ansatz, das Gehirn in den Mittelpunkt der Übungsauswahl zu stellen, eine neue Perspektive und erweitert das Repertoire des Trainers. Die Übungen können eigenständig, aber auch in Kombination mit altbekannten Übungen eingesetzt werden. (Auch lesenswert: 'Mehr Brainpower')

Weiterhin bieten sie uns die Option einer stärker individuell ausgerichteten Übungsauswahl. Als letzten Punkt möchte ich anführen, dass die Übungen aufgrund der Test/Retest-Methodik sicherstellen, dass sie effektiv sind und dazu noch den Vorteil haben, auch effizient zu sein.

Workshop beim 2. Neuro Innovation Day

Einen Workshop mit dem Titel 'Über den Punkt gehen – Hol raus was in dir steckt!' wird Ulf Sobek am 17. Juni 2023 auf dem 2. Neuro Innovation Day abhalten. Der zweitägige Kongress beleuchtet die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten neurozentrischer Übungen in Spitzensport, Training und Therapie.

Das abwechslungsreiche Programm, das am 16. und 17. Juni 2023 in der Sportschule Hennef präsentiert wird, beinhaltet Vorträge und Praxisworkshops namhafter Neuro-Spezialist:innen.

Mehr zum Thema: 'Neuro Innovation Day 2023'


Prof. Dr. Ulf Sobek

Über den Interviewpartner

Prof. Dr. Ulf Sobek arbeitet seit vielen Jahren als Trainer, Coach, Redner, Dozent und Referent sowohl im Gesundheitsbereich als auch im Leistungssport. Die Kombination aus „Trainer mit 30 Jahren Erfahrung“ und einem relativ jungen Wissenschaftler macht die Besonderheit von Ulf Sobek aus.

Seine Erfahrung und sein Wissen bringt er nicht nur als Dozent und Referent für die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) und die BSA-Akademie ein, sondern auch für den DFB als Athletiktrainer in den U-Nationalmannschaften und für die DFB-Akademie.

Neben seiner Arbeit bei verschiedenen Fußball-Bundesligisten ist Ulf Sobek auch international als Referent und Speaker tätig. Als Personal Coach verbindet er die klassischen Trainingsmethoden mit aktuellen Erkenntnissen des Neuro-Performance-Trainings.

Als einer der wenigen Trainer in Deutschland hat er erfolgreich das Neuro-Master-Practitioner-Programm von Z-Health absolviert und hilft damit seinen Kundinnen und Kunden, das Beste aus allen vorhandenen Anlagen zu machen.


Neu: Neurotrainer-B-Lizenz

Die BSA-Akademie bietet jetzt den Lehrgang Neurotrainer-B-Lizenz an. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Ihren Kunden eine individuelle Betreuung auf Grundlage eines neurozentrierten Trainingsansatzes anzubieten, um gemeinsam wichtige Trainingsziele wie Leistungssteige­rung, Rehabilitation oder Schmerzreduktion zu erreichen.

fitness management - herausgeberwerk

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Mario im Ohr

Mario Görlach bei 'Fitness im Ohr': Vom Ringer in der DDR zum preisgekrönten Unternehmer – dreiteilige exklusive Reihe mit dem Fitnessvisionär.

Ausbau des Netzwerks

Das Firmennetzwerk des Aggregators Sportnavi wächst weiter: auf Events wie MEET THE TOP, FIBO und fithera begeisterten sie neue Kunden und stärkten ihre Präsenz.

Fitnessökonomie studieren

Warum sollte man Fitnessökonomie studieren? Das DHfPG-Webinar 'Jobporträt – Was macht ein …?' gibt am 30. Juli 2025 einen Überblick.
Der Extrem-Sportler Jonas Deichmann steht auf der Bühne in einem vollbesetzten Saal beim Aufstiegskongress 2024 und berichtet von seinem Triathlon um die Welt. Auf Bildschirmen sind Impressionen vom Triathlon zu sehen. Oben rechts ist das Logo des Aufstiegskongress mit dem Datum für 2025: 10. und 11. Oktober.

Aufstiegskongress 2025

Zwei Goldmedaillen, zwei inspirierende Karrieren: Beim Aufstiegskongress 2025 sprechen Aline Rotter-Focken und Oliver Zeidler über mentale Stärke, Rückschläge und Neuanfänge.
Ein kleiner Hund mit großer Sonnenbrille und pinkem Hawaiihemd sitzt auf einem rosa Surfbrett. Im Hintergrund ein sonniger Strand mit Menschen und bunten Booten. Text in Großbuchstaben am unteren Bildrand 'Sommer, Sonne, Superhitze'.

Neue Rekordhitze

Schwitzen auch ohne Training: Eine Hitzewelle rollt über Europa. Hoch 'Bettina' bringt Temperaturen bis 40 Grad. Tipps: Trinken, Sport vermeiden, Räume kühl halten.
Wolf Harwath (links) unterstützt Markenbotschafter Ralf Moeller beim Muskellängentraining an einem five-Gerät. Oben links ist das five Logo zu sehen.

Mobilität für Leistungsfähigkeit

Wolf Harwath zeigt die Bedeutung des Muskellängentrainings für die Leistungsfähigkeit auf. Hier kannst du ihn live erleben.