Herzstillstand im Studio: Gute Überlebenschancen dank funktionierender Notfallkonzepte und AED

Bei plötzlichem Herzstillstand zählt jede Minute: Warum die Überlebenschancen in Fitnessanlagen deutlich höher sind als anderswo, zeigen zwei aktuelle Studien.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
Herz-Kreislauf-Stillstand im Studio: Gute Überlebenschancen dank funktionierender Notfallkonzepte, geschulten Ersthelfern und AED.
Herz-Kreislauf-Stillstand im Studio: Gute Überlebenschancen dank funktionierender Notfallkonzepte, geschulten Ersthelfern und AED.
Plötzlicher Herz-Kreislauf-Stillstand beim Training: Zwei internationale Studien unterstreichen, warum die Fitness- und Gesundheitsanlagen mit ihrem Notfallmanagement, ihrer Ausstattung und ihrem geschulten Personal im Ernstfall effektiv helfen und so Leben retten können.

Bei einem plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand brauchen Betroffene schnell Erste Hilfe, denn mit jeder Minute sinken die Überlebenschancen und das Risiko für bleibende Folgeschäden wächst.


Verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr:
FOLGEN Sie uns bei LinkedInFacebookInstagram & Twitter!


Bis der Rettungsdienst eintrifft, vergehen in der Praxis mitunter mehr als zehn Minuten, daher ist es im Ernstfall von elementarer Bedeutung, dass den Betroffenen zeitnah geholfen und mit der Wiederbelebung vor Ort begonnen wird.

Um das zu gewährleisten braucht es aber ein funktionierendes Notfallmanagement, geschulte Ersthelfer und das richtige Equipment.

Mehr: 'Herzsicheres Fitnessstudio – Ist Ihr Team auf den Ernstfall vorbereitet?'



Im Rahmen einer retrospektiven Langzeitstudie untersuchten Forscher in diesem Zusammenhang die Auftretenswahrscheinlichkeit von Herz-Kreislauf-Stillständen bei verschiedenen Indoor-Sportaktivitäten etwa in Fitnessstudios, Sporthallen, Tanzschulen oder Kampfsporteinrichtungen.

Geringes Risiko in Fitness- & Gesundheitsanlagen

Im Untersuchungszeitraum (1996 bis 2008) wurden in den Fitness- und Gesundheitsanlagen insgesamt 52 Herz-Kreislauf-Stillstände registriert. Das entspricht in etwa 0,024 Fällen pro Anlage in einem Jahr.

Somit unterstreichen die Ergebnisse zum einen, dass das generelle Risiko in den Studios als sehr gering einzustufen ist.

Überlebenschancen in Studios mit AED deutlich höher

Viel interessanter ist aber die Tatsache, dass die Überlebensrate nach einem Kreislauf-Stillstand im Fitnessstudio deutlich höher war (35%) als in anderen Sport- und Freizeiteinrichtungen (lediglich 18%).

Zum Vergleich: Die Überlebensrate bei Herz-Kreislauf-Stillständen zu Hause liegt deutlich niedriger, verfügbare Angaben schwanken hier zwischen 5 und 12 Prozent.

Zu noch deutlicheren Ergebnisse kommt eine weitere Studie aus dem Jahr 2017. Die Analysen zeigten, dass die Überlebensrate bei plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillständen in Fitnessstudios, wo ein automatisierter externer Defibrillator (AED) vorhanden ist, bei 93 Prozent lag. Bei Fitnessstudios ohne AED lag sie dagegen bei nur 9 Prozent.

Sicherer Trainingsrahmen für gezielte Prävention

All das sind wichtige Aspekte, die unterstreichen, warum ein funktionierendes Notfallmanagement, im Ernstfall so wichtig ist.

Mit ihren hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards – die auch im Rahmen einer Studiozertifizierung regelmäßig überprüft werden – bieten professionelle Fitness- und Gesundheitsanlagen hier einen rund um sicheren Trainingsrahmen.

Doch damit nicht genug: Gleichzeitig sind die Fitnessstudios auch der perfekte Ort, um präventiv etwas für die eigene Gesundheit zu tun.

Warum, erklären die DHfPG-Experten Prof. Dr. Arne Morsch und Prof. Dr. Markus Wanjek in ihrem Fachartikel 'Der vielfältige Gesundheitsnutzen von Fitnesstraining: Herz-Kreislauf-Gesundheit im Fokus'. 

Der vielfältige Gesundheitsnutzen von Fitnesstraining: Herz-Kreislauf-Gesundheit

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Corporate Wellbeing

Steigende Kosten, schwankende Mitgliederzahlen: Die Fitness- und Wellbeingbranche steht unter Druck. Wie lässt sich nachhaltiges Wachstum sicherstellen?

BSBT Webinar der DHfPG

Warum sollte man Sport- und Bewegungstherapie studieren? Das DHfPG-Webinar 'Jobporträt – Was macht ein …?' gibt am 1. Oktober 2025 einen Überblick.
'Typologie der Fitnesstreibenden 2024' von Prof. Dr. Sarah Kobel und Alexander Küstner

Wer trainiert wo?

Mehr als 11 Millionen Mitglieder, aber wer trainiert in den Studios? Das zeigt die 'Typologie der Fitnesstreibenden 2024'. Jetzt mit Video.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Serge Reit an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Gym OS im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' erklärt Serge Reit, wie YOND mit Automatisierung und offenen Schnittstellen die Fitnessbranche digital neu denkt.

Hotelgyms, Jobs & Gamechanger

Fitness Flash News #25/2025: Das Falstaff-Ranking der Hotelgyms, Jobangebote von Kieser, milon Q-MED in der Physiotherapiepraxis und Pistazien für die Darmflora.

Sharing Economy im Ohr

'TrainToGo' ermöglicht eine minutengenaue Abrechnung von Fitness-Einheiten, ersetzt Probetrainings und spricht die Generation Z an. Gründer Robin Lausch ist zu Gast bei 'Fitness im Ohr'.