Nur wer sich ausreichend bewegt, lebt langfristig gesund – Key-Facts rund um die neuen Empfehlungen des U.S. Department of Health and Human Services (USDHHS).
Lesezeit: 3 Minuten

Laut einer aktuellen Studie im Auftrag der WHO, die u. a. im Journal „The Lancet“ veröffentlicht wurde, gehen mehr als die Hälfte der weltweiten Todesfälle im vergangenen Jahr auf das Konto der „Zivilisationskrankheiten“. Demnach sind ein hoher Blutdruck, Rauchen, Diabetes und Übergewicht die vier größten Risikofaktoren. Zwar werden wir angesichts eines aktuellen Spiegel Online Artikels immer älter, aber keinesfalls gesünder und Bewegungsmangel und Fehlernährung nehmen zu.

Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, existieren in der Praxis zahlreiche Empfehlungen für ein gesundheitsförderliches Aktivitätsniveau. Die fM hat Ihnen hierzu die wichtigsten Key-Facts wie immer übersichtlich in unseren Infografiken zusammengestellt.

Die Ergebnisse des U.S. Department of Health and Human Services (USDHHS) zeigen exemplarisch (analog zu vielen weiteren Befunden), dass die Mehrzahl der Menschen diese Empfehlungen im Alltag nicht erreicht. Der aktuelle Status-Quo ist ein klares Indiz dafür, dass es noch viel zu tun gibt.

Schwitzen statt Sitzen – das wäre schon ein Anfang. Studien, wie die der Techniker Krankenkasse (TK) „Beweg dich, Deutschland!“ zeigen, dass das körperliche Aktivitätsniveau aus unterschiedlichsten Gründen zurückgeht. Um genau diesen Aspekten in der Praxis entgegenzuwirken, hat das U.S. Department of Health and Human Services deshalb eine Aufklärungs-Offensive gestartet und seine neu aufgelegten Guidelines vorgestellt.

Wer sich an diesen evidenzbasierten Guidelines orientiert und sich ausreichend bewegt, kann dadurch bis ins hohe Alter seine Gesundheit positiv beeinflussen bzw. das Risiko für die besagten großen vier „Zivilisationskrankheiten“ erheblich senken.

Eine Kombination aus moderatem Ausdauertraining und ergänzendem Krafttraining stellt angesichts der neuesten Empfehlungen eine optimale Kombination dar und beeinflusst die Gesundheit nachweislich positiv.  Betrachtet man die gesundheitliche Wirksamkeit von Bewegungsinterventionen, so versprechen strukturierte und regelmäßig durchgeführte Trainingsprogramme in Form von präventivem Kraft- und Ausdauertraining den größten Nutzen, um Muskel-Skelett-Erkrankungen sowie Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen zu vermeiden.

Ein Blick auf die „Dosis-Wirkungsbeziehung“ zwischen dem Umfang der körperlichen Aktivität und dem damit verbundenen gesundheitlichen Nutzen verdeutlicht, dass hier gerade für bisher körperlich Inaktive viel Potential steckt. Eine Steigerung des persönlichen Aktivitätsniveaus geht mit einer Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustandes sowie des persönlichen Wohlbefindens einher und kann gleichzeitig Motivation für weitere Aktivitäten sein. Um diese anfänglichen positiven Gesundheitseffekte zu stabilisieren bzw. langfristig zu steigern, müssen jedoch Umfang und Intensität gesteigert werden. Der optimale Gesundheitsnutzen kann jedoch nur dann realisiert werden, wenn eine nachhaltige und dauerhafte Fortsetzung gezielter Trainingsprogramme gewährleistet wird.

Dies gelingt am effektivsten durch systematisches Fitnesstraining. Durch gezieltes Fitnesstraining können effektiv und zeitlich effizient alle motorischen Hauptbeanspruchungsformen (Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination) trainiert werden. Angesichts der Aufwand-Nutzen-Relation und eines knappen Zeitbudgets, bietet systematisches Fitness- und Gesundheitstraining gegenüber „Bewegung im Alltag“ daher entscheidende Vorteile. Das flächendeckende Netz an qualitativ hochwertigen Fitness- und Gesundheitseinrichtungen bietet hier eine optimale Trainingsinfrastruktur, um effizient und vor allem auch sicher unter professioneller Betreuung zu trainieren. Je nach den persönlichen Zielen des Kunden können auf der Basis evidenzbasierter Empfehlungen spezifische, individuelle Trainingsprogramme zusammengestellt werden, die die Gesundheit langfristig  nachweislich positiv beeinflussen. 

Mehr zu weiteren evidenzbasierten Empfehlungen und dem aktuellen Status-Quo in Deutschland erfahren Sie u. a. in den beiden fMI-Artikeln von Florian Schmidt und Prof. Dr. Arne Morsch (beide DHfPG).

Klicken Sie bitte hier für die Studie "Global Burden of Disease" der WHO zu weltweiten Sterbefällen und relevanter Risikofaktoren 2017.

Den Spiegel Online Artikel „Weltweite Gesundheitsstudie: Wir werden älter, aber nicht gesünder“ finden Sie hier.
 
Die Studie der Techniker Krankenkasse „Beweg dich, Deutschland!“ haben wir hier für Sie verlinkt.

Mehr zu den neuen Guidelines finden Sie beim U.S. Department of Health and Human Services (USDHHS).

Zum fMI-Artikel „Deutschland 2018 – Das Land der Sitzer und Denker" von Florian Schmidt gelangen Sie hier.
Für den fMI-Artikel „Wie gesund sind unsere Kinder und Jugendlichen?“ von Prof. Dr. Arne Morsch klicken Sie bitte auf den Link.

dhfpg

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Grafik zum DSSV-Online-Seminar 'Fitnessunternehmen als Gesundheitsdienstleister'. In der Bildmitte befindet sich ein großer Sprechblasen-Titel mit dem Hinweis auf das Online-Seminar am 21. Mai 2025 von 11 bis 12:30 Uhr. Drei runde Porträtfotos zeigen die Referierenden: Prof. Dr. Sarah Kobel (unten links), Prof. Dr. Arne Morsch (oben rechts) und Christoph Trampert (unten rechts). Im Hintergrund sieht man unscharf eine Trainingssituation in einem Fitnessstudio. Oben rechts das DSSV-Logo mit dem Hinweis 'Qualitätsoffensive', unten links das Logo von fitness MANAGEMENT.

Im Dienste der Gesundheit

Der DSSV beleuchtet in einem kostenlosen Online-Seminar die Rolle von Fitnessunternehmen als Gesundheitsdienstleister mit förderfähigen Angeboten und entsprechender Qualifizierung.
Vier rote Ostereier, eines davon mit dem weißen Schriftzug 'Fitness Management' und grün angedeutetes Ostergras auf der linken Bildhälfte, rechts steht der weiße Schriftzug 'frohe Ostern', wobei der Buchstabe 'O' mit weiß-rosafarbenen Hasenohren verziert ist.

Ostern mit Eiern

Eier gehören zu Ostern wie der Osterhase und Frühlingswetter. Alles drei könnten wir zu Ostern bekommen. Das gesamte fM-Team wünscht frohe Ostern!
Dichtes Gedränge auf der Messe FIBO. Zu sehen sind große Stände von 'EGYM', 'Life Fitness' und 'Hammer Strength'. Besucher tauschen sich aus, schauen Geräte an oder machen Fotos. Rechts oben steht 'Mit Video'.

Rekordmesse FIBO 2025

Die FIBO 2025 überzeugt mit Rekorden, Innovationen und zeigt die Zukunft der Fitness- und Gesundheitsbranche.
Eine Frau im beigen Blazer zeigt auf ein rotes Schild mit der Aufschrift 'Master-Spezial – Ihr fragt, wir antworten!'. Unten steht: 'Dienstag, 6. Mai 2025, 17 Uhr'.

DHfPG Master-Spezial

Du suchst den passenden Master-Studiengang, hast aber noch Fragen? Beim DHfPG-Master-Spezial bekommst du alle Antworten zu Fristen, Finanzierung und mehr.
Eine Frau (Olympiasiegerin Malaika Mihambo, rechts) und ein Mann (Triathlonweltmeister Daniel Unger, links) sitzen auf Sesseln und führen ein Bühneninterview beim 'FIBO Congress', im Hintergrund ist der Anschnitt einer Powerpointpräsentation zu sehen. Die Frau trägt ein gelbes Shirt, der Moderator hält Mikrofon und Karte.

FIBO Congress 2025

Olympiasiegerin, 80+ Vorträge und ein neue Location – das war der FIBO Congress 2025. Was hat das Event zum Branchenhighlight gemacht?
Eine große Gruppe lächelt in die Kamera vor dem FIBO-Messestand. Im Hintergrund stehen Slogans wie 'Bildung. Netzwerk. Zukunft.' sowie Logos von 'DSSV', 'fitness MANAGEMENT' und Bildungspartnern.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.