Sind Functional Training und Athletiktraining tatsächlich das Gleiche? Ein Blick auf den Ursprung & eine definitorische Abgrenzung.
Lesezeit: 2 Minuten

Dass die Athletik sowie die körperliche Fitness in vielen Sportarten über Sieg oder Niederlage entscheiden kann, ist hinlänglich bekannt und die fMI hat in einer umfangreichen Artikelserie hierzu mit zahlreichen Experten rund um die Deutsche Fußballnationalmannschaft gesprochen. Die Begriffe Functional Training und Athletiktraining werden häufig synonym verwendet – aber sind sie tatsächlich das Gleiche?

In der Praxis erfolgt allzu oft keine ausreichend differenzierte Betrachtung/Abgrenzung dieser beiden Begrifflichkeiten. Der Begriff „Functional Training“ bzw. „Funktionelles Training“, ist sehr unspezifisch. Was letztendlich damit verbunden wird und was nicht, hängt stets von der Zielsetzung des Trainings ab. Der Trend geht momentan hin zu einem komplexeren funktionellen Training der athletischen Fähigkeiten. Fälschlicherweise wird dies oftmals synonym zu dem Begriff „Athletiktraining“ verwendet. Functional Training stammt ursprünglich aus dem Athletiktraining, woraus eine große Schnittmenge hinsichtlich der Trainingsinhalte und Trainingsformen resultiert. Dennoch muss festgehalten werden, dass Athletiktraining wesentlich komplexer ist als Functional Training oder ein konventionelles Fitnesstraining und speziell im Leistungssport eine lange Historie genießt. 

Im Fokus jedes funktionellen Trainings steht eine Verbesserung der konditionellen Fähigkeiten Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer sowie der grundlegenden Bewegungskoordination und Sensomotorik. Grundlegend geht es in jeder Form des funktionellen Trainings darum, die athletischen Fähigkeiten eines Menschen zu verbessern. Daraus muss nicht zwangsläufig ein leistungssportlich orientiertes Training resultieren. Auch im Freizeit- und Breitensport sowie im Gesundheits- und Rehabilitationssport geht es um die athletischen Fähigkeiten eines Menschen. Funktionell bedeutet im diesen Kontext so viel wie „zweckorientiert“ oder „zweckmäßig“. Athletiktraining ist somit in erster Linie ein zweckorientiertes Training, welches keine ästhetischen Ziele verfolgt. Athletiktraining zielt vielmehr darauf ab, komplexe Bewegungsmuster aus dem Sport, Alltag und Beruf in das Training zu übertragen sowie die individuelle Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit bei diesen Bewegungsabläufen gezielt zu verbessern.

Somit spielen also Intention, Ziel und Spezifika des Trainings bei einer differenzierten Betrachtung eine wichtige Rolle. Bei aller definitorischen Abgrenzung ist eines klar: Professionell ausgebildete Athletiktrainer verfügen über eine große Spannbreite bzw. ein umfangreiches Repertoire an funktionellen Übungen und sind daher nicht nur im Profisport gefragte Partner.

Weitere Hintergrundinfos zum Athletiktrainer und Functional Training finden Sie bei der BSA-Akademie:

Lehrgang an der BSA.-Akademie "Athletiktrainer und Functional Training", funktionelles Training der athletischen Fähigkeiten

Lehrgang "Athletiktrainer" an der BSA-Akademie.

 

Bitte klicken hier für den fMi Artikel „Athletik- & Mentaltraining im Profifußball“.

fitness management - Youtube

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Im Westfield Hamburg-Überseequartier soll bis Frühjahr 2024 ein neuer Sports Club entstehen.

Sports Club Nr. 13

Fitnesstraining im Westfield Hamburg-Überseequartier bei Sports Club: Investor URW Germany präsentiert exklusiven Partner für das Flagship-Fitness-Angebot.
Der FIBO Congress liefert auf der FIBO 2023 wieder jede Menge Fach-Input.

FIBO Congress 2023

Besuchen Sie gemeinsam mit Ihrem Team den FIBO Congress 2023 und freuen Sie sich auf mehr als 80 Vorträge von BGM über Coaching bis Training. Tickets gibt's ab sofort.
Internationale Fitnesstrends im Fokus: Infografik zu den ACSM Fitnesstrends 2023.

ACSM Fitnesstrends 2023

Welche Trends und Entwicklungen sind für Fitnessstudios aktuell besonders wichtig? Der 'Worldwide Survey of Fitness Trends for 2023' liefert Antworten.
FIBO und HYROX schließen Partnerschaft und veranstalten Fitness-Competion für Jedermann auf der FIBO 2023

HYROX trifft FIBO

Premiere für HYROX auf der FIBO: Fitnessmesse erweitert Mitmachangebot um Fitness-Contest. Er wird 2023 erstmals auf der Weltleitmesse in Köln gastieren.
Die Grafik bildet alle Bereiche ab, in denen REGUPOL everroll Fitnessböden verlegt werden können. Bei Klick auf einen grünen Punkt, öffnet sich eine Box mit Informationen. Wer mehr lesen möchte, kann hierüber auf die Unterseite gelangen.

Neuer Markenauftritt

Marken- und Produktrelaunch abgeschlossen: REGUPOL BSW präsentiert sich mit neu designter Website, Fitnessprodukte und Nachhaltigkeitsstrategie.
Krieg in der Ukraine: Das zerstörte Gebäude mit dem Showroom des Geräteherstellers Inter Atletika in Kyiv.

Fitness in Zeiten des Krieges

Der Ukraine-Krieg war nicht nur auf der FIBO 2022 in Köln präsent. Nach der Rückkehr in ihr Heimatland schickt Export Managerin Yuliya Kravchenko Worte der Hoffnung.