Schweinehund ade: Motivations-Schub trotz der kalten Jahreszeit und dem Corona-Lockdown

Fitnessmotivation in der kalten Jahreszeit: Hilft Military Fitness mit 'Drill-Faktor', um den inneren Schweinehund zu überwinden und von der Couch hochzukommen?
Lesezeit: 2 Minuten
Wie funktioniert Motivation im Winter?
Wie funktioniert Motivation im Winter?
Zwischen Wintermotivationsloch und Lockdown: Athletik-, CrossFit und Military Fitness-Experte Dr. Daniel Kaptain (DHfPG) spricht über die Rolle der Motivation in der kalten Jahreszeit. Hören und lesen Sie am besten selbst, worauf es in der Praxis ankommt und warum gerade jetzt die eigene Motivation so wichtig ist.

Wer kennt es nicht: Die Tage werden kürzer, das Wetter ist nasskalt, man geht morgens im Dunkeln aus dem Haus und nach Feierabend locken die bequeme Couch, Lebkuchen, Plätzchen und Co.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Winter & Lockdown als Motivationskiller

Mit der Trainingsmotivation ist es gerade nach dem Jahreswechsel nicht immer gut bestellt und keiner schnürt sich gerne die Laufschuhe, wenn es draußen anfängt zu frösteln (Lesen Sie jetzt weiter: 'Laufen im Winter').

Zusätzlich macht sich der verlängerte harte Lockdown bis Ende Januar 2021 nicht nur auf der Waage, sondern auch bei der Motivation negativ bemerkbar. Vielen fehlt aktuell angesichts der widrigen Umstände deshalb der intrinsische Antrieb. Doch was tun?

Kampf dem inneren Schweinehund

Wenn die intrinsische Motivation, adequate Trainingsmöglichkeiten und der Antrieb fehlen, wird aus den guten Vorsätzen und der wöchentlichen Joggingrunde schnell ein 'Sit-In' auf dem Sofa. Die Ausreden sind groß und der einzige Marathon der absolviert wird, ist der abendliche Serien-Marathon auf Netflix.

Hadern Sie noch oder trainieren Sie schon? 

Aber was tun, wenn der innere Schweinehund das Ruder übernimmt? Brauchen wir in dieser Zeit einen extrinsischen Motivationsschub à la 'Major Payne' und einen kräftigen Tritt in den Allerwertesten?

Motivation sollte immer von Innen kommen

Fitness-Experte Professor Dr. Daniel Kaptain von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) sprach dazu bereits 2019 im Interview mit SWR 3.

Der Experte verrät im Interview, warum externer Drill, Druck, Brüllen und Co. nur bedingt zur Motivation geeignet sind und erklärt, warum die Motivation am besten immer aus sich selbst heraus entstehen sollte.

Aber hören Sie am besten hier selbst, wie Sie dem dem Motivationsloch effektiv entkommen können!

Jede Veränderung beginnt im Kopf, also gehen Sie es an!

Wir wünschen viel Spaß beim Reinhören und haben zum Abschluss noch jede Menge motivierende Zitate, damit Ausreden keine Chance mehr haben und Sie Ihre Neujahrs-Vorsätze auch in die Tat umsetzen können.   

Motivation für alle Lebenslagen

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichten

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.
Podcast-Grafik mit Carsten Bethäuser, Sabine Kind und Andreas Barz an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

KI im Ohr

Die DHfPG-Experten Sabine Kind und Andreas Barz gewähren im Podcast 'Fitness im Ohr' Einblicke in den KI-Einsatz in der Fitnessbranche.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Patrik Meier an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Physiotherapie im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Patrik Meier über Longevity, Krafttraining, Physiotherapie-Pilotprojekte und Karrierechancen bei Kieser Training.
Podcast-Grafik mit Ronja Reuber und Adam Hecher an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Recht im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' gibt DSSV-Jurist Adam Hecher Rechtstipps für den Studioalltag. Diesmal geht es um Attestkündigungen und Beitragserhöhungen.

Corporate Wellbeing

Steigende Kosten, schwankende Mitgliederzahlen: Die Fitness- und Wellbeingbranche steht unter Druck. Wie lässt sich nachhaltiges Wachstum sicherstellen?