Zum Inhalt wechseln
  • Über uns
  • Team
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
Menü
  • Über uns
  • Team
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
Linkedin Facebook Instagram Youtube Whatsapp Map-marker-alt
  • News
  • Artikel
  • Events
  • Einkaufsregister
  • Newsletter
  • Shop
  • Archiv
  • Karriere
Menü
  • News
  • Artikel
  • Events
  • Einkaufsregister
  • Newsletter
  • Shop
  • Archiv
  • Karriere

Home > Vorsicht Falle!

  • Chips-Variationen Deutsche Gesellschaft für Ernährung DGE Fett Gemüsechips gesunde Snacks Gesundes Image Hülsenfrüchte Kalorien Käufer Knabberartikel Knabberkram Nährwert-Logo Nordrhein-Westfalen Pastinaken Rote Bete Salz Verbraucher Verbraucherzentrale Verbraucherzentrale NRW Werbeversprechen  Instagram

Gemüsechips sind ungesund

Chips aus Pastinaken, Rote Bete oder Süsskartoffeln sind zwar hip, leider aber nur vermeintlich gesund. Das zeigt eine Untersuchung der Verbraucherzentrale NRW.
Anke Sörensen
  • September 9, 2020
Lesezeit: 3 Minuten
Gemüsechips als vermeintlich gesunde Alternative
Gemüsechips als vermeintlich gesunde Alternative
Das gesunde Image täuscht. Gemüsechips aus Pastinaken, Rote Bete und Süsskartoffeln sind leider ebenso fett, salzig und kalorienreich wie klassische Kartoffelchips und Erdnussflips. Das meldet die Verbraucherzentrale NRW.

Sie haben nur 1 Minute Zeit?

Die wichtigsten Fakten in Kürze:

  • Fett, salzig, kalorienreich – Gemüsechips und -snacks sind ungesund
  • Verbraucherzentrale NRW untersuchte für Nährwertcheck 80 alternative Gemüsechips und Knabberartikel
  • Knabberzeug aus Hülsenfrüchten enthält viel Salz, Chips aus Gemüse viel Fett
  • Gepuffte Snacks schneiden am besten ab, trotzdem Nährwertangaben beachten
  • Verbraucherzentrale fordert: Hohen Fett-, Salz- und Kaloriengehalt auf Lebensmittelverpackung kennzeichnen

Los geht's! Die Hintergründe und Detailinformationen:

Wer bisher meinte, Snacks auf Basis von Rote Bete, Süsskartoffeln oder Hülsenfrüchten wie Linsen oder Erbsen seien gesünder als klassische Kartoffelchips, muss sich nun eines Besseren belehren lassen. So lautet das Fazit eines Nährwertchecks der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (NRW). Die Verbraucherzentrale hat dafür 80 alternative Gemüsechips und Knabberartikel aus Getreide und Hülsenfrüchten analysiert.


„Verbraucher sollten auf das gesunde Gemüse-Image bei den Alternativen zu herkömmlichen Chips und Snacks nicht hereinfallen.“
_______________________________

Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW


Er fordert ein leicht verständliches Nährwert-Logo nicht nur bei Chips, Sticks und Flips: "Hohe Fett-, Salz- und Kalorienangaben sollten auf Lebensmittelverpackungen generell deutlich sichtbar gekennzeichnet werden." (Lesen Sie auch 'Nährstoff-Ampel: Neue Nutri-Score-App hilft Verbrauchern beim Nährstoff-Check im Supermarkt')



Image contra Wahrheitsgehalt

Ob Bean Sticks, Protein Flips, Hirse Bällchen oder Knusperecken – das Angebot an alternativen Knabberwaren im Handel wächst und wirbt mit vermeintlich gesunden Zutaten um Käufer. Die Werbeversprechen auf der Verpackung zielen auf ein gesundheitsbewusstes Image ab, versprechen Genuss ohne Reue.

Gesunde Versprechen

So werben die Produkte mit "weniger Fett als…", "ballaststoffreich" oder "hohem Proteingehalt" im Vergleich zu klassischen Kartoffelchips oder Erdnussflips. Doch stimmt das auch?

Die Verbraucherzentrale NRW hat den Wahrheitsgehalt dieser Versprechen an Produkten aus dem Discounter, Supermarkt und Bioladen untersucht. Dabei wurden 80 frittierte, gebackene und gepuffte Produkte getestet, insgesamt 37 Chipsvariationen auf Basis von Hülsenfrüchten, 21 verschiedene Sorten Gemüsechips und 22 gepuffte Snacks von 27 Herstellern.


FOLGEN Sie uns bei Facebook, Instagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Fett und Kalorien im Vergleich

Klassische Kartoffelchips enthalten durchschnittlich über 530 Kilokalorien und 33 Gramm Fett pro 100 Gramm. Schon eine Portion von 60 Gramm deckt damit rund ein Drittel des Tagesbedarfs an Fett und lagert sich leicht als Fettpolster an. Gepuffte Erdnussflips sind mit durchschnittlich 500 Kilokalorien und 25 Gramm Fett pro 100 Gramm kaum gesünder.

Gemüsechips weisen mit 500 Kilokalorien und 32 Gramm Fett pro 100 Gramm einen vergleichbaren Energiegehalt auf. Etwas kalorienärmer sind Snackprodukte auf Basis von Hülsenfrüchten mit durchschnittlich 440 Kilokalorien und 16 Gramm Fett pro 100 Gramm.

Gepuffte Snacks wie Flips aus stärkehaltigen Pflanzensamen schneiden durch ihr geringes Gewicht am besten ab, je nach Sorte liegen sie zwischen 380 Kilokalorien und 1,8 Gramm Fett bis 480 Kilokalorien und 23 Gramm Fett pro 100 Gramm.


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Hoher Salzgehalt

Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sollte man pro Tag nicht mehr als 6 Gramm Salz zu sich nehmen, das entspricht einem Teelöffel. Die Mehrheit der Deutschen konsumiert aber laut der "Studie zur Gesundheit in Deutschland" (DEGS) zu viel Salz und setzt sich so dem Risiko aus, an Bluthochdruck zu erkranken. Besonders tückisch ist dabei der Salzgehalt verarbeiteter Lebensmittel.

Eine normale Portion Kartoffelchips von 60 Gramm enthält rund ein Gramm Salz, also bereits ein Sechstel der maximal pro Tag aufzunehmenden Menge. Im Nährwertcheck der Verbraucherzentrale NRW stachen besonders Produkte auf Basis von Hülsenfrüchten durch einen sehr hohen Salzgehalt negativ hervor. Mengen von 1,5 Gramm und mehr pro Portion kamen häufig vor, das entspricht  bereits einem Viertel der maximal pro Tag empfohlenen Menge. Gemüsechips schnitten in puncto Salzgehalt mit durchschnittlich 0,7 Gramm Salz pro 60 Gramm etwas besser ab, gepuffte Snacks lagen mit 0,5 Gramm vorn.

Fazit: Mehr Schein als Sein

Die Hersteller sprechen Käufer durch ungewöhnliche  Zutaten an und suggerieren einen gesunden Snack. Auf der Verpackung sorgt der Hinweis auf einen deutlich geringeren Fettgehalt als in herkömmlichen Snacks dafür, dass die Nährwertangaben nicht überprüft werden. So lassen sich die Verbraucher täuschen und bemerken nicht, dass der Kalorien-, Salz- und Fettgehalt der vermeintlich gesunden Snacks kaum geringer ist als bei Chipsklassikern und Ernussflips.


Eines der auflagenstärksten Fachmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche: jetzt die fitness MANAGEMENT international (fMi) abonnieren
dhfpg

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Anke Sörensen

Anke Sörensen

Anke Sörensen ist seit 2019 Teil der fM-Online und -Printredaktion. Nach dem Studium der Angewandten Kulturwissenschaften in Lüneburg und einem Bachelorstudium in Journalism an der Angelo State University, Texas (USA) absolvierte sie ein Volontariat bei der Multimediaagentur T1 New Media. Danach arbeitete sie als Redakteurin, Ressort- und Redaktionsleitung bei der Tomorrow Focus AG, der Verlagsgruppe Milchstrasse und dem Burda Verlag.

Anke Sörensen kontaktieren.

Mehr von diesen Autoren

marea fitness zert
  • 01.02.2017

DIN-Norm 33961 - Familienunternehmen mit hohen Qualitätsansprüchen

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
MEHR >
Recht_Titelbild
  • 01.02.2017

Häufig gestellte Fragen Arbeitsrecht im Fitness-Studio

An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
MEHR >
uv schutz
  • 01.02.2017

5 Jahre UV-Schutz-Verordnung Teil 2: Ab 2017 an Re-Zertifizierung denken!

Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...
MEHR >

Das könnte dich auch interessieren

Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Robin Lausch an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.
  • 25.08.2025

Sharing Economy im Ohr

'TrainToGo' ermöglicht eine minutengenaue Abrechnung von Fitness-Einheiten, ersetzt Probetrainings und spricht die Generation Z an. Gründer Robin Lausch ist zu Gast bei 'Fitness im Ohr'.
MEHR >
Ein muskulöser Mann trainiert im Fitnessstudio an einer Kabelzugmaschine, zieht die Griffe mit voller Kraft nach unten, Gesichtsausdruck angespannt, Oberkörper nackt, Geräte im Hintergrund. Am unteren Bildrand steht in Großbuchstaben der Text: 'Krafttraining: Muskelmasse aufbauen'.
  • 05.08.2025

So oft trainieren

Wie oft in der Woche muss man trainieren, um Muskelmasse aufzubauen? Diese Frage beantworten wir mit unseren Tipps zur Trainingshäufigkeit von Krafttraining.
MEHR >
Podcast-Grafik mit Janosch Marx, Aline Pamsl und Prof. Dr. Markus Wanjek vor einem roten Hintergrund. In der Mitte das Titelbild einer fMi-Ausgabe mit dem Schwerpunkt ’Made in Germany’ sowie einem Smartphone mit Kopfhörern.
  • 04.08.2025

Abnehmhype im Ohr

Abnehmspritze – Hype oder Gamechanger? Unsere Expertin und unser Experte gehen den Wirkmechanismen, Nebenwirkungen und Konsequenzen auf die Spur.
MEHR >
Grafik zum Podcast 'Fitness im Ohr' mit einem Cover der Zeitschrift 'fitness MANAGEMENT international', AirPods und Smartphone; runde Porträtfotos von Janosch Marx und Mario Görlach eingeblendet.
  • 21.07.2025

Mario im Ohr

Mario Görlach bei 'Fitness im Ohr' (3/3): Longevity, Leadership und Lebenswerk – das Finale der exklusiven, dreiteiligen Reihe mit dem Fitnessvisionär.
MEHR >
Reinhard Hunke und Hannes Hiemesch in schwarzen Sportnavi.de-Westen stehen lächelnd am FIBO-Messestand mit Bildschirm im Hintergrund, auf dem das Logo von sportnavi.de und der Schriftzug ‚Dein Sport- & Wellness-Benefit‘ zu sehen sind.
  • 11.07.2025

Ausbau des Netzwerks

Das Firmennetzwerk des Aggregators Sportnavi wächst weiter: auf Events wie MEET THE TOP, FIBO und fithera begeisterten sie neue Kunden und stärkten ihre Präsenz.
MEHR >
Ein kleiner Hund mit großer Sonnenbrille und pinkem Hawaiihemd sitzt auf einem rosa Surfbrett. Im Hintergrund ein sonniger Strand mit Menschen und bunten Booten. Text in Großbuchstaben am unteren Bildrand 'Sommer, Sonne, Superhitze'.
  • 02.07.2025

Neue Rekordhitze

Schwitzen auch ohne Training: Eine Hitzewelle rollt über Europa. Hoch 'Bettina' bringt Temperaturen bis 40 Grad. Tipps: Trinken, Sport vermeiden, Räume kühl halten.
MEHR >
  • News
  • Artikel
  • Events
  • Einkaufsregister
Menü
  • News
  • Artikel
  • Events
  • Einkaufsregister
  • Newsletter
  • Shop
  • Archiv
  • Karriere
Menü
  • Newsletter
  • Shop
  • Archiv
  • Karriere
  • Über uns
  • Team
  • Mediadaten
  • Kontakt
Menü
  • Über uns
  • Team
  • Mediadaten
  • Kontakt
Wir bilden aus! Dualer Ausbildungspartner der DHfPG: Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement | University of Applied Sciences
  • News
  • Artikel
  • Events
  • Einkaufsregister
Menü
  • News
  • Artikel
  • Events
  • Einkaufsregister
  • Newsletter
  • Shop
  • Archiv
  • Karriere
Menü
  • Newsletter
  • Shop
  • Archiv
  • Karriere
  • Über uns
  • Team
  • Mediadaten
  • Kontakt
Menü
  • Über uns
  • Team
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • News
  • Artikel
  • Events
  • Einkaufsregister
  • News
  • Artikel
  • Events
  • Einkaufsregister
  • Newsletter
  • Shop
  • Archiv
  • Karriere
  • Newsletter
  • Shop
  • Archiv
  • Karriere
  • Über uns
  • Team
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Über uns
  • Team
  • Mediadaten
  • Kontakt
Wir bilden aus! Dualer Ausbildungspartner der DHfPG: Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement | University of Applied Sciences

Werde Teil der fM-Community

Linkedin Facebook Instagram Youtube Whatsapp Map-marker-alt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Vertrag kündigen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Vertrag kündigen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Vertrag kündigen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Vertrag kündigen

Copyright © PIPG VERLAG | fitness MANAGEMENT

  • News
  • Artikel
  • Events
  • Einkaufsregister
  • Newsletter
  • Shop
  • Archiv
  • Karriere
  • News
  • Artikel
  • Events
  • Einkaufsregister
  • Newsletter
  • Shop
  • Archiv
  • Karriere
  • Über uns
  • Team
  • aufstiegsjobs.de
  • Kontakt
  • Über uns
  • Team
  • aufstiegsjobs.de
  • Kontakt
Linkedin Facebook Instagram Youtube Whatsapp