Schwarzes Gold – Kaffeemythen auf der Spur
Muntermacher, Suchtmittel & Co. – um Kaffee ranken sich so manche Mythen und Geschichten. Aber was ist dran? Erfahren Sie nicht nur am Tag des Kaffees in einem informativen Video, worauf Sie ernährungsphysiologisch beim Kaffee achten sollten. Und: Was die Zubereitungsart über Ihren Charakter verrät.

Schwarz oder mit Milch oder mit Zucker oder gar mit Milch UND Zucker? Wie trinken Sie Ihren Kaffee oder Espresso* am liebsten? Und vor allem wann?
'Schwarzes Gold' – nicht nur ein Mythos?
Um das 'Schwarze Gold' – wie Kaffee auch liebevoll bezeichnet wird – ranken sich so manche Mythen und Geschichten (Lesen Sie auch: 'Abnehmen mit Kaffee').
Die Bohne blickt auf eine mehr als tausendjährige Geschichte zurück. Die Türken mussten 1683 die Belagerung von Wien abbrechen und bei ihrem Rückzug mehr als 500 Säcke Kaffee zurücklassen.
Damit wurde der Grundstein für die europäische Kaffeehauskultur gelegt und das 'schwarze Gold' avancierte zum Lieblingsgetränk der Europäer.
Kaffeemythen – Muntermacher oder Suchtmittel?
Mit 162 Liter pro Person und Jahr ist Kaffee das beliebteste Heißgetränk in Deutschland – anders gesagt: Im Schnitt trinken Deutsche drei Tassen am Tag.
Der Extrakt der Kaffeebohne ist für Millionen Menschen Lebenselixier und morgendlicher Muntermacher, ohne den viele erst gar nicht in die Gänge kommen. Ist das bei Ihnen ähnlich?
Wann wirkt Kaffee am besten?
Macht Kaffee müde Menschen wirklich munter oder eher süchtig? Hilft eine Tasse Espresso gegen Kopfschmerzen und ist er tatsächlich bekömmlicher als klassischer Kaffee? Wie sehr entwässert er den Körper und wie viele Tassen sind gesund?
Und wann ist eigentlich der perfekte Zeitpunkt, sich mit Kaffee so richtig zu pushen? Und hilft Kaffee eigentlich beim Abnehmen?
Im Video: Selbstexperiment Kaffee
Antworten auf diese und andere Fragen liefert das Selbstexperiment der ProSieben Sendung 'Galileo'. Unter wissenschaftlicher Überwachung des Ernährungsmediziners Professor Dr. Andreas Pfeiffer (Charité Berlin und Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE)) überprüfen die ProSieben Reporter dabei drei große Kaffee-Mythen:
- Macht Kaffee süchtig?
- Ist zu viel Kaffee wirklich ungesund?
- Stimmt es, dass Kaffee morgens wirklich wach macht?
Falls Sie wissen wollen, was Ihr Kaffee sonst noch über Sie verrät. Mit diesem Aspekt hat sich REWE* befasst. Sie wollen erfahren, was die Kaffee-Zubereitungsart über Ihren Charakter aussagt? Die Antwort finden Sie hier.
Mehr Lesestoff zum Powerstoff
Kaffee ist nicht nur ein beliebtes Genussmittel, sondern auch für viele Ausdauersportler ein Treiber für den persönlichen Energie-Akku. Tipps zum Thema Kaffee und Koffein im Ausdauersport liefert Dr. Katrin Stücher (DHfPG) auf ihrer Homepage.
Weitere Artikel der Ernährungsexpertin exklusiv bei uns:
'Die Ernährung eines Ausdauersportlers' und 'Die richtige Ernährung für Kraftsportler' (Autorin ist jeweils Dr. Katrin Stücher)
Ebenfalls interessant
Ist Brot ungesund?
Über Brot wird viel diskutiert. Doch wirkt das traditionsreiche Lebensmittel wirklich gesundheitsgefährdend? Warum vertragen immer mehr Personen es nicht mehr?
Vitamine als Immunbooster
Ein funktionierendes Immunsystem schützt mindestens ebenso vor dem Coronavirus wie Handhygiene. Warum Vitamine und Nährstoffe zu wenig im Fokus stehen.
What's your flavour?
'Mehr Gemüse – mehr Geschmack': Nach diesem Motto haben Yotam Ottolenghi und seine Co-Autorin Ixta Belfrage unkomplizierte und leckere Rezepte zusammengestellt.
Kalorienfalle Advent
Kalorien soweit das Auge reicht & alle Fitnessstudios dicht. Was tun, dass sich der Lockdown nicht im Gewicht niederschlägt? Der als Infografik getarnte Adventskalender.