Diese Sportarten senken den Ruhepuls und stärken das Herz

Als wichtiger Indikator für die Herzgesundheit gilt der Ruhepuls. Bestimmte Sportarten wie Fußball und Krafttraining sind für das Herz-Kreislauf-System besonders gesund.
Lesezeit: 2 Minuten
Sportarten für ein gesundes Herz
Sportarten für ein gesundes Herz
Als wichtiger Indikator für die Herzgesundheit gilt der Ruhepuls. Ein niedriger nächtlicher Ruhepuls spricht für ein gesundes Herz, während ein schwaches Herz auch nachts weiter 80 Mal pro Minute schlägt. Bestimmte Sportarten wie Fussball, Laufen und Krafttraining sind für das Herz-Kreislauf-System besonders gesund.

Sie haben nur 1 Minute Zeit?

Die wichtigsten Fakten in Kürze:

  • Ein niedriger Ruhepuls spricht für ein gesundes Herz.
  • Anhand von anonymisierten Nutzerdaten erstellt Whitings die Top Ten der Sportarten für ein gesundes Herz.
  • Ganz vorn: Fussball (1) und Joggen (2), Krafttraining auf Platz 5.
  • Ausdauersport ist besonders gut für die Herz-Kreislauf-Gesundheit.
  • Intervalltraining fördert den Ruhepuls.

Los geht's! Die Hintergründe und Detailinformationen:

Welche Sportarten senken den nächtlichen Ruhepuls und fördern damit die Herzgesundheit? Das hat Whitings, einer der Pioniere der Connected Health-Bewegung und Hersteller von Smartwatches und Gesundheitstrackern, nun auf Basis von anonymisierten Gesundheitsdaten ausgewertet. Dafür wurde die Herzfrequenz der Nutzer kontinuierlich im Abstand von zehn Minuten gemessen. Whitings erstellte aus den Ergebnisse eine Liste der Top Ten Sportarten für ein gesundes Herz.

Formel für ein gesundes Herz

Die Herz-Kreislauf-Gesundheit profitiert besonders von Ausdauersport, der die Herzfrequenz in Schwung bringt.

Wichtig: Beim Training sollte man 85 Prozent der maximalen Herzfrequenz nicht überschreiten. Die maximale Herzfrequenz ist bei gesunden Menschen ganz individuell und leicht zu berechnen: 220 minus das Alter. Ein 35-Jähriger hat also eine maximale Herzfrequenz von 185 und sollte im Training nie einen Wert von 157 überschreiten. Sonst schadet der Sport dem Herz mehr als die Gesundheit zu fördern.

Die Top Ten Sportarten für ein gesundes Herz

1. Fußball
2. Joggen
3. Tennis
4. Badminton
5. Krafttraining
6. Fahrrad fahren
7. Fitnesskurse 
8. Schwimmen
9. Tanzen
10. Indoor-Cycling

Intervalltraining ganz vorn

Besonders förderlich für die Herzgesundheit ist laut Whiting ein Intervalltraining. Der Wechsel zwischen entspannter Bewegung (Herzfrequenz auf circa 40 bis 60 Prozent der maximalen Herzfrequenz) und kurzen, intensiven Phasen (Herzfrequenz auf etwa 80 Prozent der maximalen Herzfrequenz) stärke das Herz – deshalb landet in dieser Auswertung Fußball noch vor Joggen auf dem ersten Platz.

Beim Kicken lag die durchschnittliche Auslastung beim Workout bei 57,7 Prozent der maximalen Herzfrequenz, also etwa 85 Schlägen pro Minute. Im Schlaf lag der Wert bei durchschnittlich 57 Schlägen. Mit einer durchschnittlichen Trainingsdauer von knapp 58 Minuten Fußballspielen pro Einheit sei damit eine gute Grundlage für ein erfolgreiches Herz-Kreislauf-Training gegeben.

Aufstiegskongess Partner – hier Tickets sichern

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Sharing Economy im Ohr

'TrainToGo' ermöglicht eine minutengenaue Abrechnung von Fitness-Einheiten, ersetzt Probetrainings und spricht die Generation Z an. Gründer Robin Lausch ist zu Gast bei 'Fitness im Ohr'.
Ein muskulöser Mann trainiert im Fitnessstudio an einer Kabelzugmaschine, zieht die Griffe mit voller Kraft nach unten, Gesichtsausdruck angespannt, Oberkörper nackt, Geräte im Hintergrund. Am unteren Bildrand steht in Großbuchstaben der Text: 'Krafttraining: Muskelmasse aufbauen'.

So oft trainieren

Wie oft in der Woche muss man trainieren, um Muskelmasse aufzubauen? Diese Frage beantworten wir mit unseren Tipps zur Trainingshäufigkeit von Krafttraining.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx, Aline Pamsl und Prof. Dr. Markus Wanjek vor einem roten Hintergrund. In der Mitte das Titelbild einer fMi-Ausgabe mit dem Schwerpunkt ’Made in Germany’ sowie einem Smartphone mit Kopfhörern.

Abnehmhype im Ohr

Abnehmspritze – Hype oder Gamechanger? Unsere Expertin und unser Experte gehen den Wirkmechanismen, Nebenwirkungen und Konsequenzen auf die Spur.

Mario im Ohr

Mario Görlach bei 'Fitness im Ohr' (3/3): Longevity, Leadership und Lebenswerk – das Finale der exklusiven, dreiteiligen Reihe mit dem Fitnessvisionär.

Ausbau des Netzwerks

Das Firmennetzwerk des Aggregators Sportnavi wächst weiter: auf Events wie MEET THE TOP, FIBO und fithera begeisterten sie neue Kunden und stärkten ihre Präsenz.
Ein kleiner Hund mit großer Sonnenbrille und pinkem Hawaiihemd sitzt auf einem rosa Surfbrett. Im Hintergrund ein sonniger Strand mit Menschen und bunten Booten. Text in Großbuchstaben am unteren Bildrand 'Sommer, Sonne, Superhitze'.

Neue Rekordhitze

Schwitzen auch ohne Training: Eine Hitzewelle rollt über Europa. Hoch 'Bettina' bringt Temperaturen bis 40 Grad. Tipps: Trinken, Sport vermeiden, Räume kühl halten.