Training im Freien ist auch in der kalten Jahreszeit ein großes Thema für Fitnessstudios

DHZ Fitness geht auf die Wünsche seiner Kund:innen ein und hat sein Angebot für Outdoor-Geräte nochmal erweitert. So lässt sich auch im Winter draußen trainieren.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
DHZ Outdoor Fitness
DHZ Outdoor Fitness
Die Nachfrage nach Fitnessgeräten für Outdoor-Anlagen ist bei DHZ ungebrochen. Durch Corona haben viele Studios im Freien neue Trainingsflächen erschlossen.

Training an der frischen Luft hat die Fitnessstudios erreicht und macht ein Training möglich, das Indoor aktuell doch vielerorts unter erheblichen coronabedingten Einschränkungen leidet. (Lesen Sie auch: 'Corona-Regeln im Gym')


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Seit fast einem Jahr stehen jetzt die ersten Outdoor-Anlagen von DHZ Fitness in den Clubs. Neben den vielen positiven Rückmeldungen hat die Praxis gezeigt, dass man ein Outdoor-Gym nicht sich selbst überlassen kann.

Auch für draußen gelten Regeln. Ganz wichtig: das Ambiente muss stimmen. Der Anbieter sollte seinem Stil treubleiben und auch den Outdoorbereich entsprechend einladend gestalten.


FOLGEN Sie uns bei LinkedInFacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Für die kalte Jahreszeit gilt: Lassen Sie Ihre Mitglieder nicht im Regen stehen. Zumindest nicht allein.

Wetterfest trainieren

Kurze knackige Einheiten im HIIT Format, geleitet von einem motivierten Trainer mit fester Gruppenstruktur machen das Outdoor-Training im Winter zum Höhepunkt des Tages.

DHZ bietet Wetterschutz für das Outdoor Training

Für ein abwechslungsreiches funktionales Training wurde die Serie Explode nun um eine Variation von Outdoor-Trainingsbänken ergänzt.

Vielseitig kombinierbar

Die neuen Bänke können nach Wunsch und Bedarf kombiniert werden. So kann jeder Anbieter die Bedürfnisse seiner Mitglieder gut abdecken und ein vielseitiges Trainingsangebot im Outdoorbereich bieten.

Es gibt drei Basisteile, auf denen die Bänke montiert werden – einfach, zweifach oder dreifach. Und es gibt drei Bankvarianten zur Auswahl: Hyperextension, Abdominal bench und Abdominal bench reverse.



Wetterfest geschützt

Auch für den Wetterschutz gib es jetzt eine Lösung. Es besteht hohe Nachfrage nach einem Wetterschutz, um den Mitgliedern das Training im Freien so angenehm wie möglich zu gestalten.

Die neuen Überdachungselemente von DHZ bestehen aus zwei Varianten, die mehrfach kombiniert werden können. So können auch bestehende Trainingsanlagen nachträglich aufgerüstet werden.

Ein leichter Wetterschutz kommt sowohl den Mitgliedern als auch den Geräten zu Gute und trägt somit zusätzlich zum Infektionsschutz bei. Denn die Überdachung ermöglicht eine optimale Ausnutzung der Outdoor-Fitnessgeräte zu allen Jahreszeiten.

Mehr Informationen über das Angebot zu Outdoor-Training bei DHZ gibt es hier.

Mehr: 'Neuer Showroom'

DHZ: Bankvarianten der Serie Explode

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.
Podcast-Grafik mit Carsten Bethäuser, Sabine Kind und Andreas Barz an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

KI im Ohr

Die DHfPG-Experten Sabine Kind und Andreas Barz gewähren im Podcast 'Fitness im Ohr' Einblicke in den KI-Einsatz in der Fitnessbranche.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Patrik Meier an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Physiotherapie im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Patrik Meier über Longevity, Krafttraining, Physiotherapie-Pilotprojekte und Karrierechancen bei Kieser Training.
Podcast-Grafik mit Ronja Reuber und Adam Hecher an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Recht im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' gibt DSSV-Jurist Adam Hecher Rechtstipps für den Studioalltag. Diesmal geht es um Attestkündigungen und Beitragserhöhungen.

Corporate Wellbeing

Steigende Kosten, schwankende Mitgliederzahlen: Die Fitness- und Wellbeingbranche steht unter Druck. Wie lässt sich nachhaltiges Wachstum sicherstellen?