Gesundheitsorientiert, familiär und unaufgeregt norddeutsch

Evidenzbasiertes Training, Physiotherapie, starke Netzwerke und digitale Lösungen: Crunchtime bietet maßgeschneiderte Gesundheitskonzepte für Sportler und Gesundheitsbewusste.
Lesezeit: 7 Minuten
Das Crunchtime Therapie & Training mit moderner Innenausstattung und hellem Lichtkonzept.
Crunchtime Therapie & Training bietet maßgeschneiderte Gesundheitskonzepte für Sportler und Gesundheitsbewusste in Bremen
Die Kombination aus Physiotherapie und therapeutisch betreutem Fitnesstraining hat Unternehmensgründer und Inhaber Lars Hildebrandt als Leistungssportler schätzen gelernt. Mit dem Crunchtime Therapie & Training erfüllte er sich den Traum von einer Anlaufstelle für Sportlerinnen und Sportler sowie Menschen, die in einer maßgeschneiderten Atmosphäre in ihre Gesundheit investieren möchten.

Der Begriff „Crunchtime“ stammt aus dem Sport. Er beschreibt die Zeit kurz vor der Halbzeit oder insbesondere vor dem Ende eines Wettkampfs oder in Meisterschaftsrennen die entscheidenden Tage und Wochen, in denen es um alles geht. Crunchtime ist die Zeit, in der es „eng“ wird und „knirscht“.

„Crunchtime“ in Therapie und Training

In der Crunchtime müssen Einzelsportler sowie auch Teams ganz bei sich sein, alles aus sich herausholen und den unbedingten Willen zeigen, ihr Ziel zu erreichen. „Diese Compliance wollen wir unseren Patienten und Mitgliedern vermitteln und bei ihnen wecken – sie vertrauen uns schließlich ihr höchstes Gut an: ihre Gesundheit“, sagt der Gründer und Inhaber des Crunchtime Lars Hildebrandt.

 „Unsere Compliance ist eine Mischung aus Individual- und Teamgedanken. Jedes Training und jede Therapiestunde ist eine ganz individuelle ‚Crunchtime‘, weil jede Minute, die man in seine Gesundheit investiert, wertvoll und entscheidend für den Erfolg ist.“

Zurück zur Bewegung

Woher kam der Impuls zur Eröffnung des Studios? „Der Bedarf ist einfach riesig – der demografische Wandel, das zunehmende Sitzen – Ansatzpunkte im präventiven, therapeutischen und muskuloskelettalen Bereich gab es genug“, sagt Lars Hildebrandt.

„Dazu kam mein Traum als ehemaliger Leistungssportler, für Sportlerinnen und Sportler sowie Nichtsportlerinnen und Nichtsportler in ebendiesem Bereich eine Anlaufstelle zu bieten. Die zunehmenden psychischen und neurologischen Erkrankungen erfordern zusätzlich aktivere Herangehensweisen – mittlerweile auch in der Onkologie. Ich wollte in diesem Kontext etwas Eigenes schaffen, meine persönliche inhaltliche Strategie und Vorstellung mit evidenzbasierten Ansätzen aus Therapie und Training kombinieren.“

Trainingsbereich im Crunchtime mit mehreren Laufbändern, Rudergeräten und einem Kabelzugturm. Der Raum ist lichtdurchflutet, mit breiter Fensterfront und Sicht ins Grüne. Trainingszubehör wie Hanteln und Matten ist seitlich platziert.

Unter dem Motto „Zurück zur Bewegung“ arbeiten im Crunchtime die Teams der Physio- und der Trainingstherapie eng zusammen, sowohl in Form von trainingstherapeutischer Unterstützung der Patientinnen und Patienten als auch durch die physiotherapeutische Expertise für Mitglieder.

„Diese Ausrichtung verleiht uns einen gewissen USP. Unser evidenzbasierter Ansatz sorgt dafür, dass zusätzlich permanent neue wissenschaftliche Erkenntnisse in unser trainings- und physiotherapeutisches Konzept einfließen“, so der Inhaber. Das physiotherapeutische Portfolio umfasst Krankengymnastik am Gerät (KGG), Krankengymnastik (KG), Manuelle Lymphdrainage- und Therapie (MLD und MT), Klassische Massagetherapie (KMT), Wärme- und Kältetherapie (WMP/KT und HL) sowie Kompressionsbandagierung (KOMP) und wird vom Crunchtime-Team auch für Hausbesuche angeboten.

Räumlich sind die Bereiche Training und Therapie gemäß der Vorgabe der ARGE getrennt organisiert. Sein Domizil hat das Crunchtime im zweiten Stock des „Werder Karree“, einem Nahversorgungs-, Dienstleistungs- und Gesundheitszentrum im Einkaufspark Habenhausen. Für Mitglieder, Patientinnen und Patienten stehen über 500 kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.

Kontinuierliche Weiterentwicklung

„Es gibt Physiotherapiepraxen und ebenso weitere klassische Fitnessstudios in unserem direkten Einzugsgebiet im Südwesten von Bremen, aber unser Konzept ist in dieser Form einzigartig“, sagt Lars Hildebrandt.

Die Ausrichtung des Crunchtime trifft die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten, und das Team arbeitet kontinuierlich daran, dass es auch so bleibt. „Wir leben unser Konzept aktiv, hinterfragen uns und passen unsere Prozesse durch internes QM permanent an, wenn es nötig ist“, so der Unternehmensgründer. „Dafür bleiben wir durch regelmäßige Fortbildungen wissenschaftlich auf dem neuesten Stand und beobachten den Markt intensiv. Wir wollen personell und konzeptionell optimal arbeiten.“

Starke lokale Netzwerke festigen die Positionierung

Die stetige Optimierung von Know-how und Fähigkeiten hat dazu geführt, dass sich das Team in der Fort- und Weiterbildung engagiert. In Kooperation mit der Firma Osteospeed des leitenden Physiotherapeuten von Galatasaray Istanbul wird das Crunchtime selbst eine neuartige Form der Fortbildung für Physiotherapeuten, Masseure und Sportwissenschaftler anbieten, die therapeutische Komponenten aus der Osteopathie und manuellen Therapie sowie der Neuroathletik und der Trainingswissenschaft miteinander kombiniert (Speed-Acceleration-Body-Mind-Connection).

Für den ehemaligen Fußballprofi Lars Hildebrandt ist die Gesundheit aller Sportlerinnen und Sportler eine Herzensangelegenheit. Das Crunchtime hat gemeinsam mit der norddeutschen Physioikone Jörn Schimkat, langjähriger physiotherapeutischer Leiter des Bereichs „HSV Young Talents“, ein Zertifikatstagesseminar zum „Sportbetreuer“ entwickelt. Ziel ist es, dass auch Vereine im Amateursport, die keine Physiotherapeuten im Team haben, ihren Spielerinnen und Spielern für die gängigsten Sportverletzungen am Spielfeldrand oder beim Training eine seriöse Erste-Hilfe-Behandlung anbieten können.

Moderner Trainingsbereich im Crunchtime mit mehreren Kraftgeräten der Marke Matrix, unter anderem Schulterpresse, Latzug und Ruderzug. Im Hintergrund sind eine Queenax-Station, Freihanteln und bunte Gewichtsscheiben zu sehen. Die Umgebung ist hell, klar strukturiert und gepflegt.

In Bremen und Umgebung bestehen mehrere Kooperationen mit Sportvereinen, Sport- und Fortbildungsakademien, für die das Crunchtime die physiotherapeutische Betreuung übernommen hat. „Neben den demnächst stattfindenden Fortbildungen ist der immer engere Austausch mit Ärzten auf Augenhöhe eine schöne Bestätigung unserer Arbeit“, sagt Lars Hildebrandt.

Das Team als Erfolgsgarant

Das überzeugende Konzept wird von einem Team aus Therapeuten und Therapeutinnen sowie Trainern und Trainierinnen sehr erfolgreich umgesetzt. Neben den Basisqualifikationen für die jeweiligen Bereiche (Physiotherapie bzw. medizinisches Fitnesstraining) sind Soft Skills der wesentliche Bestandteil des Auswahlverfahrens bei der Teamzusammenstellung. Empathie, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie die Leidenschaft, mit Menschen zu arbeiten, machen den Unterschied.

„Nur so können wir die Atmosphäre gewährleisten, die wir für unsere Patienten und Mitglieder transportieren wollen: Spaß und Freude an Bewegung und Gesundheit sowie die notwendige Compliance für Trainings- und Therapieerfolg“, sagt Lars Hildebrandt.

Sechs Mitarbeitende des Crunchtime Therapie & Training stehen nebeneinander vor dem beleuchteten Empfangstresen. Sie tragen blaue JAKO-Hoodies und schwarze Hosen, lächeln freundlich in die Kamera. Im Hintergrund sind dekorative Orchideen und eine Uhr an der Wand sichtbar.

Den Fachkräftemangel empfindet er als allgegenwärtig – sowohl in den Fitnessanlagen als auch in den Physiotherapien. „Wir sehen das an den neuen Konzepten für personalarme Studios und an der Terminsituation für Patienten im Allgemeinen. Wir wollen durch unser modernes Therapie- und Trainingskonzept Fachkräfte abholen, die ihren Tätigkeitsbereich abwechslungsreich und interdisziplinär gestalten wollen und auch evidenzbasiert arbeiten möchten. Angesichts des Fachkräftemangels ist das notwendig, um auf Bewerber überhaupt attraktiv zu wirken.“

Über den Unternehmer

Porträtbild Lars Hildebrandt

Lars Hildebrandt

Kontakt mit Physios, Masseuren und Trainingstherapeuten hatte der Geschäftsführer des Crunchtime, Lars Hildebrandt, von 1995 bis 2008 als Fußballprofi in der 4. Liga – mal mehr und mal weniger freiwillig.

Parallel zu seiner Fußballkarriere studierte er Sportwissenschaft in Kassel und Lüneburg, musste kurz vor seinem Abschluss aufgrund eines Totalschadens im Knie aber in den Bereich Sportmanagement wechseln.

In der Rehazeit nach dieser Verletzung reifte sein Wunsch, im Bereich Training, Therapie und Gesundheit tätig zu werden. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit im Fitnessbereich erfüllte er sich mit Crunchtime Therapie & Training seinen beruflichen Lebenstraum.

Foto: Andrea Warfsmann-Bents / Crunchtime Therapie & Training

Der „vergoldete“ therapeutische Impuls

„Im Crunchtime erhalten die Patienten eine trainingstherapeutische Einweisung und Betreuung, die direkt auf ihre individuelle Diagnose einzahlt und den physiotherapeutischen Impuls ‚vergoldet‘“, erklärt Lars Hildebrandt. „Unserer Überzeugung nach ist die am Patienten orientierte Kombination von Hands-on und Hands-off der erfolgversprechendste Weg zur nachhaltigen Verbesserung des Gesundheitszustandes.“

Die Patienten erhalten bereits bei der Vereinbarung ihrer Physiotherapietermine einen Termin in der Trainingstherapie. Vor oder nach ihrem Therapietermin können alle Patienten im Rahmen ihres Rezepts kostenlos den Trainingsbereich nutzen und dort die Übungen der Physio- und Trainingstherapeuten machen.

„So erreichen wir die Patienten auf mehreren Ebenen: Zum einen machen sie damit mindestens zweimal pro Woche ihre ‚Hausaufgaben‘. Zum anderen erweitern wir die Therapiezeit, denn die auch bei uns übliche 20-Minuten-Taktung allein ist schnell inhaltlich ausgereizt“, so der Inhaber.

Therapieraum mit grauer Behandlungsliege, auf der ein gefaltetes blaues Handtuch und eine rote Kurzhantel liegen. Links stehen zwei schwarze Stühle, im Hintergrund eine weiße Tür und ein Spiegel, in dem der Raum mit Liege reflektiert wird.

Viele Patienten erleben dabei zum ersten Mal, wie gut ihnen regelmäßiges zielgerichtetes Training wirklich tut, selbst wenn sie schon Erfahrung in Fitnessstudios gemacht haben. Im Rahmen des trainingstherapeutischen Termins erhalten die Patienten ebenfalls eine Bioimpedanzmessung, um neben dem Körperfettanteil vor allem das Viszeralfettlevel zu ermitteln. „Das Viszeralfett wirkt stoffwechselaktiver und inflammatorischer als das subkutane Fettgewebe und kann erheblichen Einfluss auf physiotherapeutische Behandlungsergebnisse haben kann“, sagt Lars Hildebrandt.

Wenn die physiotherapeutische Behandlung beendet ist, können die Patienten dann in einer bereits gewohnten Umgebung auf Selbstzahlerbasis im Rahmen einer Mitgliedschaft weiter ihre Trainingstherapie vorantreiben und in Eigenverantwortung präventiv aktiv sein.

Die Mitglieder profitieren neben der medizinischen Fitnessexpertise von der engen Verzahnung und den kurzen internen Wegen. Der Austausch findet auch in Richtung Physiotherapie statt, wenn es entsprechende Fragestellungen bei Mitgliedern gibt, die physiotherapeutische Leistungen ebenso in gewohnter Umgebung in Anspruch nehmen möchten.

Digitalisiertes Praxis- und Trainingsmanagement

Alles, was geht, wird im Crunchtime digital gelöst. „Wir wollen uns so digital wie möglich aufstellen und suchen immer nach Optimierungen für den Arbeitsalltag, die dann auch unseren Patienten und Mitgliedern zugutekommen.“

Empfangsbereich im Crunchtime mit breitem, modernem Tresen in Weiß-Schwarz mit indirekter Beleuchtung. Im Hintergrund ein Bildschirm mit gelbem Motivationsspruch, auf dem Tresen ein Desinfektionsspender und Informationsmaterialien. Links und rechts stehen große Pflanzen.

Die Abrechnungsroutine der Physiotherapie ist „outgesourct“ und verwaltet wird die Praxis mit thevea. Im Fitnessbereich setzt das Team auf Magicline. Trainingspläne werden – sowohl für Patienten als auch für Mitglieder – in der Crunchtime-App von Actinate hinterlegt, die auch für das Community-Building genutzt wird. Das Team empfiehlt allen Mitgliedern, Patientinnen und Patienten, die App herunterzuladen. „Selbst die Älteren finden das cool“, freut sich Lars Hildebrandt.

Neben der eigenen App sind Facebook, Instagram und WhatsApp die Social-Media-Kanäle der Wahl im Crunchtime. Das Team visiert dabei keine bestimmte Zielgruppe an, sondern kommuniziert aktuelle Aktionen und Kampagnen.

Mitglieder und Kunden

„Willkommen sind alle. Menschen, die in einem entspannten, modernen und stylischen Ambiente etwas für ihre Gesundheit und/oder ihre Fitness tun wollen, fühlen sich bei uns wohl“, sagt Lars Hildebrandt. „Unser Team arbeitet aktiv an einer Atmosphäre, in der sich alle wohl fühlen und in der Mitglieder sowie Patientinnen und Patienten unsere Compliance verinnerlichen – familiär, freundlich, unaufgeregt norddeutsch, bodenständig mit dem Fokus auf die Gesundheit und die individuelle Athletik jedes Gastes.“

Das Team schaut sich jede Patientin, jeden Patienten und jedes neue Mitglied mit all seinem Know-how in Ruhe an, prüft, welche Potenziale es gibt und sucht gemeinsam mit den Menschen nach der besten individuellen Lösung. Das ist gelebte Compliance im Crunchtime. „Wir beraten und empfehlen Gesundheit und Fitness. Wenn die Leute das Warum und Wozu verstehen, dann werden sie von sich aus aktiv“, sagt Lars Hildebrandt.

Crunchtime Therapie & Training in Zahlen

Fläche des Studios gesamt: 500 m2  
Fitness Trainingsfläche: 250 m2

Ausstattung:
Kraft: Matrix, Life Fitness, EGYM Hammer Strength, ZIVA, Eleiko
Cardio: Matrix, Technogym, SportsArt Functional Training: Queenax, TRX, 4D PRO, Elbesport, LIVEPRO
Kurse: LES MILLS
Mobility: five-express
Vibration: Power Plate
Körperanalyse: InBody, cardioscan
Verwaltung: Magicline
Wellness: Hydromassage
Getränke: Trugge
Luftreinigung: ProActiveAir

Physiotherapie 
Flächen Behandlungsräume: 250 m2

Ausstattung:
Manuelle Therapie: Stolzenberg, PINO
Trainingstherapie: Technogym MED, PowerPlate, Cube Sports, 4D PRO, TRX, FMS (Functional Movement Screen), Orthelligent
Körperanalyse: InBody, cardioscan
Mobility: five-express
Verwaltung: thevea
Luftreinigung: ProActiveAir

Mitarbeitende:
7 Physiotherapeuten,
2 Trainingstherapeuten,
1 dual Studierender,
3 Praxismanager

Crunchtime Therapie & Training
Steinsetzerstraße 11 2. OG im Werder Karree
28279 Bremen
www.crunchtimetherapieundtraining.de

dhfpg-bsa

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

In einem modernen Fitnessstudio führt eine junge Frau in Sportkleidung eine Kniebeuge mit einer Langhantel auf dem Rücken aus. Ein Trainer in grünem T-Shirt und Shorts kniet vor ihr und gibt ihr konzentriert Anweisungen zur richtigen Technik. Im Hintergrund sind Hanteln, Spiegel und Fitnessgeräte zu sehen. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Personal Training als Erfolgsfaktor

Wie können Personal Training und individuelle Betreuung den Ansprüchen der Mitglieder gerecht werden und die Mitgliederbindung stärken?
Links die sportliche Frau mit Hanteln. Rechts eine blonde Frau im Business-Outfit, lächelnd und mit verschränkten Armen. In der Mitte ein großes Anführungszeichen trennt beide Bilder.

'Zeig Haltung, Kompetenz und bleib dir treu'

Julia Schröder, Senior Head of Operations Nord, Fitness First, spricht darüber, wie sich Frauen in der Fitnessbranche durchsetzen.
Links die sportliche Frau mit Hanteln. Rechts eine brünette Frau im weißen Blazer, die selbstbewusst in die Kamera blickt. Beide Bilder sind durch ein großes Anführungszeichen getrennt.

Vielfalt stärkt Teams

Mahssa Noori, Managing Director FitX, über Frauen in der Fitnessbranche, Haltung, Visionen und den Mut zu neuen Wegen.
Sportliche Frau im schwarzen Sport-BH hebt zwei Hanteln. Ihr Blick ist fokussiert nach unten gerichtet. Dunkler Hintergrund betont ihre definierte Muskulatur und die Trainingssituation.

Women in Fitness

Gleichberechtigung in der Fitnessbranche: Haben Frauen und Männer die gleichen Chancen? Drei Frauen in Führungspositionen geben Einblicke.
Eine Trainerin unterstützt einen jungen Mann beim Training mit einer Kettlebell – beide lächeln, die Atmosphäre ist hell und freundlich.

Fit nach Verletzung

Wie kann Patientinnen und Patienten der Einstieg in die Aktivität während und nach Rehabilitation und Nachsorge erleichtert werden?
Ein geteiltes Bild: Links, eine Trainerin unterstützt einen jungen Mann beim Training mit einer Kettlebell. Rechts, ein Porträt von Christian Graupner vor neutralem Hintergrund – er trägt ein weißes Hemd und blickt freundlich in die Kamera.

Aktive Therapie

Das Ziel ist es, die Patienten so schnell wie möglich in die Aktivität zu bringen: Christian Graupner über die ganzheitliche Gesundheitsstrategie in seinen Einrichtungen.