Überbrückungshilfe III deckt auch Kosten für dual Studierende, Hygiene-Investitionen & Co. ab

Sie wollen neben Fixkosten auch Kosten für Umbaumaßnahmen, zur Umsetzung von Hygienekonzepten und dual Studierende geltend machen? So geht's!
Lesezeit: 2 Minuten
Überbrückungshilfe III: Kosten für dual Studierende förderungsfähig
Überbrückungshilfe III: Kosten für dual Studierende förderungsfähig
Die Überbrückungshilfe III soll Unternehmen unterstützen, die von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen sind. Neben den betrieblichen Fixkosten sind auch anfallende Kosten für Umbaumaßnahmen, zur Umsetzung von Hygienekonzepten und für Auszubildende förderungsfähig – dazu gehören auch dual Studierende.

Um die Überbrückungshilfe III zu erhalten, müssen coronabedingte Umsatzeinbrüche von mindestens 30 Prozent in jedem Monat vorliegen, für den der Fixkostenzuschuss beantragt wird. Der jeweilige Vorjahresmonat ist maßgeblich für den Vergleich.


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Die Förderung kann für bis zu acht Monate beantragt werden (November 2020 bis Juni 2021). Unternehmen, die November- und/oder Dezemberhilfe erhalten, sind für den jeweiligen Monat nicht antragsberechtigt.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Welche Kosten sind förderungsfähig?

Zu den förderungsfähigen Kosten zählen auch die Kosten für dual Studierende – vorausgesetzt es besteht ein Ausbildungsvertrag für die gesamte Dauer der Ausbildung mit Ausbildungsvergütung, wie dies bspw. bei den Studierenden der DHfPG üblich ist.

Wer bauliche Modernisierungs-, Renovierungs- oder Umbaumaßnahmen zur Umsetzung von Hygienekonzepten vorgenommen hat, kann diese bis zu einer Höhe von 20.000 Euro pro Monat erstatten lassen (auch rückwirkend bis März 2020).


Lesen Sie auch: 'Zertifizierte Hygiene'


Einmalig erstattungsfähig sind auch Investitionen in die Digitalisierung (etwa für den Aufbau eines Onlineshops), hier gibt es bis zu 20.000 Euro.



So reichen Sie die Anträge ein

Anträge sind zwingend durch einen prüfenden Dritten (beispielsweise Steuerberater/innen, Wirtschaftsprüfer/innen, vereidigte Buchprüfer/innen sowie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte) im Namen des Antragsstellenden einzureichen.

Was Sie bei Ihrem Antrag außerdem beachten müssen, erfahren Sie hier. Gestellt werden können Anträge auf Überbrückungshilfe III ab sofort und bis 31. August 2021.

Mehr zum Thema Corona-Hilfe & Förderung

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.
Podcast-Grafik mit Carsten Bethäuser, Sabine Kind und Andreas Barz an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

KI im Ohr

Die DHfPG-Experten Sabine Kind und Andreas Barz gewähren im Podcast 'Fitness im Ohr' Einblicke in den KI-Einsatz in der Fitnessbranche.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Patrik Meier an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Physiotherapie im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Patrik Meier über Longevity, Krafttraining, Physiotherapie-Pilotprojekte und Karrierechancen bei Kieser Training.
Podcast-Grafik mit Ronja Reuber und Adam Hecher an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Recht im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' gibt DSSV-Jurist Adam Hecher Rechtstipps für den Studioalltag. Diesmal geht es um Attestkündigungen und Beitragserhöhungen.

Corporate Wellbeing

Steigende Kosten, schwankende Mitgliederzahlen: Die Fitness- und Wellbeingbranche steht unter Druck. Wie lässt sich nachhaltiges Wachstum sicherstellen?