Home > Artikel
ARTIKEL
Tauche ein in eine riesige Auswahl an Artikeln aus den beiden Fachmagazinen fitness MANAGEMENT international (fMi) und medical fitness and healthcare (mfhc) rund um Fitness, Gesundheit, Management, Markt und DSSV. Mit der praktischen Filterfunktion nach Ausgabe findest du genau die Beiträge, die dich interessieren – schnell & gezielt!
Wie trainieren Top-Athleten? Das verrät Joshua Wichtrup, einer der erfolgreichsten deutschen CrossFitter, in Teil 1 unserer Reihe 'Muskeln, Kraft und Trainingsform'.
- -Anzeige-
Erfolgsgeschichte nach dualem Bachelor-Studium an der DHfPG: Eva-Maria Linden hat den Sprung von Mrs. Sporty zum Ernährungsexperten myline gewagt.
Die Anforderungen an die Belastbarkeit der Mitarbeiter steigen. Wie kann es Arbeitgebern gelingen, die Bindung und Motivation ihrer Mitarbeiter trotzdem zu verbessern?
Sandow und Arnie – Diese beiden Ausnahmesportler veränderten die Fitnessbranche maßgeblich. Albert Busek portraitiert die Karrieren der Pioniere.
Ja zur neuen DIN EN 17229! Damit wird es jetzt nicht nur einfacher Studios zu zertifizieren, sondern für Betreiber auch günstiger. Mehr Infos gibt es hier.
Bewegung liegt in der Natur des Menschen. Doch drei von vier Jugendlichen bewegen sich zu wenig. Alarmierende Zahlen der WHO. Es kommentiert Branchenpionier Albert Busek.
Stress. Ob im Alltag oder im Büro, heutzutage betrifft er nahezu jeden. Erfahren Sie hier, wie Sie das Kraft-Zirkeltraining nutzen können, um Ihr Stresslevel zu beeinflussen.
Zeitmanagement – die Kunst, durch Selbstmanagement erst gar keinen Stress aufkommen zu lassen und Zeit optimal zu nutzen. So schaffen sie es ganz entspannt…
Wie ist die Rechtslage, falls sich jemand beim Training verletzt und wie kann das Studio vorbeugen? Auf diese Sicherheitsaspekte müssen Studiobetreiber achten.
Thema Führung im Fokus der Manager und HR-Verantwortlichen. Auch die Fitness- und Gesundheitsbranche benötigt Menschen, die den Unterschied machen können.
Die Digitalisierung führt in der Arbeitswelt zur Veränderungen von Geschäftsmodellen, Organisationen und der Arbeitsgestaltung – eine Herausforderung für Führungskräfte.
Kaum ein Lebensmittel wird in der Fitnessbranche und beim Endverbraucher ähnlich kontrovers diskutiert. Doch sind Alternativen gesünder als Milch?
Technologie eröffnet neue Perspektiven für Fitness- und Gesundheitsanlagen und Fitnessindustrie: An der DHfPG ab WS 2020 Sport-/Gesundheitsinformatik studieren.
Nach acht Jahren ist der DSSV e. V., Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen, zum ersten Mal wieder auf der FIBO in Köln vertreten.
- -Anzeige-
Wellness, Lifestyle und Healthcare: Themen der Marken Ergoline, Wellsystem und Beauty Angel. Sie alle gehören zur JK-Gruppe. Marco Jakobs, CSO JK-International, im fM Interview.
- -Anzeige-
Fitness-Race für Kraft und Ausdauer: Mit der HYROX Partnerschaft auf die HYROX World Series of Fitness vorbereiten. Michael Wunderle im Interview.
Viele Menschen wollen zum gesünder leben und essen. So kann ein gutes Ernährungscoaching bei der Umsetzung gesundheitlicher Vorsätze unterstützen.
Bewegung beeinflusst das Wohlbefinden positiv: Wie können Fitness- und Gesundheitsanlagen dabei helfen, neue Verhaltensweisen zu etablieren?
Mut zu neuen Wegen und kreativen Lösungen: Wie Sie mit diesen Praxisimpulsen Ihr Innovationsmanagement ankurbeln und Ihren Unternehmenserfolg vorantreiben.
Online-Kurse haben sich in den letzten zwei Jahren im Gruppentrainingsbereich etabliert. So können Livestreams und Aufzeichnungen bestehende Kurspläne optimal ergänzen.
Neue Herausforderungen brauchen kreative Lösungen und ein zielgerichtetes Innovationsmanagement: Edith Gribs über die erfolgreiche Innovationskultur in der Halle 22.
Neue Herausforderungen mit kreativen Lösungen bewältigen: Warum gerade jetzt ein zielgerichtetes und gelebtes Innovationsmanagement so wichtig ist.
Interdisziplinäre Betreuung im Studio: Ernährungsberaterin Aline Emanuel über Diagnostik-Tools, Trainer:innen und Fachkräfte als Kundenbindungsfaktoren.
Weniger Drop-Outs, höhere Zufriedenheit: Marcel Reuter im Interview über innovative Trainingsangebote, zielorientierte Betreuung und wachsende Ansprüche an Trainer:innen.
Welche Möglichkeiten und Vorteile ergeben sich für den Trainingserfolg? Prof. Dr. Andrea Pieter im Interview über den 'Spagat' zwischen analogem und digitalem Coaching.