Home > Artikel
ARTIKEL
Tauche ein in eine riesige Auswahl an Artikeln aus den beiden Fachmagazinen fitness MANAGEMENT international (fMi) und medical fitness and healthcare (mfhc) rund um Fitness, Gesundheit, Management, Markt und DSSV. Mit der praktischen Filterfunktion nach Ausgabe findest du genau die Beiträge, die dich interessieren – schnell & gezielt!
Die Sportwelt Rosbach führt als erstes Fitness- und Gesundheitsstudio in der Region zwischen Frankfurt und Gießen das „ZertFit“-Zertifikat. Die BSA-Zert bestätigte ihre Qualität.
Sie verordnet Sport und sie macht selbst Sport: die Neurologin und Triathletin Professor Dr. Barbara Tettenborn. Bei der Motivation ihrer Patienten setzt sie auf Bewegung und sportliche Betätigung.
Regeneration ist die Zeit, die der Körper braucht, um wieder „wie neu“ zu sein. Hat man höhere Erfolge bei ausreichend Regenerationszeit?
Das ROBINSON WellFit im saarländischen St. Wendel möchte die Lebensqualität seiner Mitglieder verbessern. Die Zertifizierung nach DIN-Norm 33961 durch die BSA-Zert ist ein weiterer Schritt in Richtung Kundenorientierung.
Beruflich wie privat erleben wir Situationen, die eine gute Selbstregulation erfordern. Der Einzelne ist gefordert, Verantwortung für sich selbst und seine Handlungen zu übernehmen.
Moderne Fitnessgeräte sind langlebig. Doch was passiert, wenn geleaste Geräte Herstellermängel aufweisen? Welche Rechte hat der Studiobesitzer? Die DSSV-Juristin Andrea Elbl gibt Auskunft.
Ab dem 25. Mai 2018 gilt die „neue“ Datenschutz-Grundverordnung. In dritten und letzten Teil der Serie geht es um Betroffenenrechte und die damit verbundenen Pflichten für datenverarbeitende Unternehmen.
Lankwitz im Südwesten von Berlin: Auf dem riesigen Areal des BFC Preussen liegt einen Steinwurf vom Stadion entfernt das INJOY Berlin.
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) etabliert sich in immer mehr Unternehmen. Mit gutem Grund, denn ein gut strukturiertes und geplantes BGM spart Unternehmen Zeit und Geld.
Die Fitness- und Gesundheitsbranche bietet Gründungsmotivierten vielseitige Möglichkeiten zum Aufbau einer selbstständigen Existenz.
Digitalisierung allerorten, auch in der Fitness- und Gesundheitsbranche. Neben dem klassischen Gruppentraining mit realen Trainern haben sich Cyber-Kurse etabliert. Über Vor- und Nachteile.
Selbst noch so viele Denksportaufgaben können das Gehirn nicht so fit halten wie regelmäßige Bewegung. Was Barbara Tettenborn als Neurologin praktiziert und als Professorin lehrt, lebt sie als Triathletin.
"Sitzen ist das neue Rauchen", so Eckhart von Hirschhausen. Wie aktiv sind wir Deutschen?
Viele Outdoorsportler nutzen im Winter das Trainingsangebot von Fitness-Studios. Wie gelingt es Studiobetreibern, diese Zielgruppe auch im Sommer als Kunden zu halten?
Wer morgens trainiert, kann schon mal das erste Häkchen auf seiner To-do-Liste setzen. Doch sollte dieses Training am besten nüchtern stattfinden?
Mitgliedermotivation mit #BEACTIVE: Fitnessstudios in ganz Europa beteiligen sich. Der DSSV e.V. unterstützt mit Vorlagen für Marketing und Beratung.
Informationsflut im Internet: Fluch oder Segen? Wie sinnvoll ist die Eigenrecherche über Ernährung im Internet? Und wie geht man als Ernährungsfachkraft damit um?
Ganzkörper-Elektromyostimulation (GK-EMS) hat mit seinem Personal-Training-Charakter viele positive Effekte. Worauf ist bei Planung und Umsetzung zu achten?
Lockdowns, Kündigungen, Kompensationen: Die Fitnessbranche wurde von der Corona-Krise besonders hart getroffen. Tipps des DSSV e. V., wie es nun weitergehen kann.
Im City Fitness und Gesundheitszentrum Recklinghausen ist „Training unter Freunden“ ein Versprechen und gilt vom freundlichen Umgang bis zu den Qualitätsstandards.
- -Anzeige-
Aktiver und gesünder: Nach erfolgreichem Start der „Fitmach-Aktion“ belegen erste exklusive Ergebnisse die Bedeutung des Modellsprojekts für ganz Deutschland.
- -Anzeige-
Karriereerfolg in der Fitness- und Gesundheitsbranche dank dualem Studium: Nach Abitur, Geografie- und Fitnesstraining-Studium landet Jens Schulze bei LES MILLS.
Wie intensiv Cardio trainieren? Damit eine genaue Steuerung fürs Ausdauertraining gewährleistet ist, gilt es den Mitgliedern die richtigen Methoden an die Hand zu geben.
Von jung bis alt: Bernhard Beidl erläutert im Interview, wie er in seinem GYM&BOX den Generationenmix mit einer Altersspanne von 82 Jahren erfolgreich managed.
Gen Z, Millennials, Babyboomer – jede Generation hat eigene Ansprüche. Wie Studios Mitglieder generationenübergreifend überzeugen können.