Durch die neue Kooperation von BSA-Zert und TÜV SÜD können die zertifizierten Studios ab sofort zwei Zertifikate erhalten: das „ZertFit“-Zertifikat und ein TÜV SÜD-Zertifikat.
Lesezeit: 2 Minuten

Die DIN-Norm 33961 legt Anforderungen an den Betrieb von Fitnessstudios fest, insbesondere auch an die Betreuung der Kunden. Mit der BSA-Zert und ihrem durch die Deutsche Akkreditierungsstelle DAkkS akkreditierten Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ ist es den Fitness- und Gesundheitsanlagen möglich, sich die in der DIN-Norm 33961 verankerten Qualitätsstandards neutral und unabhängig bestätigen zu lassen. Durch die neue Kooperation von BSA-Zert und TÜV SÜD können die zertifizierten Studios ab sofort zwei Zertifikate erhalten: das „ZertFit“-Zertifikat und ein TÜV SÜD-Zertifikat.

TÜV SÜD und die BSA-Zert haben eine Kooperationsvereinbarung zur Studiozertifizierung „ZertFit“ abgeschlossen. Zukünftig haben alle durch die BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 zertifizierten Fitness- und Gesundheitseinrichtungen die Möglichkeit, neben dem "ZertFit"-Zertifikat auch ein zusätzliches TÜV SÜD-Zertifikat zu erhalten, um ihre Qualität gleich doppelt für Endverbraucher, Firmenkunden oder Kooperationspartner nach außen aufzuzeigen. TÜV SÜD greift im Rahmen seines Verfahrens auf die Unterlagen und Ergebnisse der BSA-Zert zurück und erstellt auf dieser Basis gegen Gebühr ein TÜV SÜD-Zertifikat mit gleichem Ablaufdatum.

DIN-Norm 33961 regelt Qualität in der Fitnessbranche
In anderen Bereichen der Industrie und Wirtschaft sind DIN-Norm-Zertifizierungen und unabhängige Qualitätsüberprüfungen lange Jahre etablierter Standard. Durch die DIN-Norm 33961 hat nun auch die Fitnessbranche die Chance, ihre Professionalisierung weiter voranzutreiben. Denn je mehr sich die Fitnessanlagen in Richtung Gesundheitsanbieter entwickeln, desto wichtiger ist es, die eigene Kompetenz durch erstklassige Angebote, qualifizierte Mitarbeiter sowie eine neutrale Qualitätskontrolle zu dokumentieren.

Genau hier setzt „ZertFit“ an. Mit diesem Programm können sich Fitnessstudios die Einhaltung der DIN-Norm 33961 durch die unabhängige Zertifizierungsstelle BSA-Zert bestätigen lassen. Derzeit ist die BSA-Zert die einzige Zertifizierungsstelle, die von der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS für die Studiozertifizierung nach DIN-Norm 33961 akkreditiert ist.

Weitere Informationen unter: www.bsa-zert.de/tuev

Zusatzinformation: Erweiterung der Normenreihe DIN 33961 um EMS-Training
Die Normenreihe DIN 33961 sollte im Januar/Februar um den Bereich „Elektromyostimulationstraining“ (EMS) erweitert werden (Informationsstand bei Redaktionsschluss). Mit der Weiterentwicklung der DIN-Norm 33961, Teil 5, ist es dann auch als EMS-Anbieter möglich, auf einen neutralen und unabhängig nachgewiesenen Qualitätsnachweis zu setzen. Die BSA-Zert, die über DAkkS-geprüfte Qualität, Neutralität und Unabhängigkeit verfügt, führt das entsprechende Zertifizierungsverfahren für die EMS-Einrichtungen durch.

Weitere Informationen unter: www.bsa-zert.de/ems

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Eine sportliche Frau in Fitnesskleidung springt konzentriert auf eine Holzbox in einem Trainingsraum mit Ziegelwand.

Expertentalk: Female Fitness

Frauenfitness: Was ist dran am Trendthema? Brauchen Frauen eigene Trainingsmethoden oder ist es nur Marketing?
Zweiteilung: Links eine sportliche Frau in Fitnesskleidung springt konzentriert auf eine Holzbox in einem Trainingsraum mit Ziegelwand; rechts Portrait von Nicole Capelan mit blonder Bob-Frisur, Brille und blauer Bluse, die selbstbewusst mit verschränkten Armen dasteht.

Training und Wohlbefinden für alle

Bei Betreuung geht es um die Bedürfnisse des Individuums, nicht um das Geschlecht. Expertentalk mit Nicole Capelan über Female Fitness.
In einem modernen Fitnessstudio führt eine junge Frau in Sportkleidung eine Kniebeuge mit einer Langhantel auf dem Rücken aus. Ein Trainer in grünem T-Shirt und Shorts kniet vor ihr und gibt ihr konzentriert Anweisungen zur richtigen Technik. Im Hintergrund sind Hanteln, Spiegel und Fitnessgeräte zu sehen. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Personal Training als Erfolgsfaktor

Wie können Personal Training und individuelle Betreuung den Ansprüchen der Mitglieder gerecht werden und die Mitgliederbindung stärken?
Zweiteiliges Bild: Links begleitet ein Trainer eine Frau beim Kniebeugen-Training mit Langhantel in einem modernen Fitnessstudio. Rechts ist Marvin Theobald im Porträt mit verschränkten Armen abgebildet, er lächelt vor neutralem Hintergrund.

Ziele im Blick

Fachliche Kompetenz und empathische Betreuung für eine ganzheitliche Lebensumstellung: Gym Manager Marvin Theobald über das Personal Training bei Luxfit.
Eine ältere Frau mit grauen Haaren wird in einem hellen Raum von einer Physiotherapeutin in blauer Kleidung beim Gehen mit Gehhilfen unterstützt. Im Hintergrund stehen Gymnastikbälle und Trainingsgeräte.

Reha nach Hüftfraktur

Strukturierte Bewegungstherapie nach Oberschenkelhalsfraktur fördert Mobilität, reduziert das Sturzrisiko und erleichtert die Rückkehr in Alltag und Training.
Hände tippen auf einer Laptoptastatur. Darüber liegt eine digitale Grafik einer Figur mit Hut und Sonnenbrille. Links oben ist das Logo des DSSV zu sehen. Rechts im Bild befinden sich die Porträts von Gülizar Cihan und Marko Diepold.

Sicherheit und Datenschutz am Arbeitsplatz

Welche Probleme können durch die private Nutzung betrieblicher IT-Ressourcen entstehen? Gülizar Cihan und Marko Diepold klären auf.