Home > Artikel
ARTIKEL
Tauche ein in eine riesige Auswahl an Artikeln aus den beiden Fachmagazinen fitness MANAGEMENT international (fMi) und medical fitness and healthcare (mfhc) rund um Fitness, Gesundheit, Management, Markt und DSSV. Mit der praktischen Filterfunktion nach Ausgabe findest du genau die Beiträge, die dich interessieren – schnell & gezielt!
Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse sind für Arbeitgeber und Arbeitnehmer attraktiv: Minijobs bieten große Flexibilität und sind nicht voll versicherungspflichtig.
Recruiting: Herausforderungen für Gesundheitseinrichtungen und warum Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität als Arbeitgeber immer wichtiger werden.
- -Anzeige-
Die Fitness- und Gesundheitsbranche professionalisiert sich fortlaufend und bietet trotz Pandemie viele Karrierechancen und berufliche Perspektiven.
Weniger arbeiten oder sogar aufhören? Studioinhaber sollten ihre Nachfolge frühzeitig regeln und aktiv gestalten. Stefan Haase erläutert, worauf es ankommt.
Potenziale digitaler Zusatzangebote: Mit Studierenden des dualen Studiengangs B. Sc. Sport-/Gesundheitsinformatik der DHfPG die Digitalisierung nutzen.
Umsatzsteuer für therapeutische oder präventive Leistungen: Wo der ermäßigte Steuersatz gilt oder eine Befreiung vorliegt, erläutert Werner Kündgen.
Im 'War for Talents' wird es schwieriger, junge Talente für das eigene Unternehmen zu gewinnen. Inspirierende Zitate von Persönlichkeiten und Topmanagern.
Bei Krebserkrankungen hat richtig dosiertes körperliches Training gesundheitspositive Effekte. Prof. Dr. Markus Wanjek erläutert die neuen ACSM-Empfehlungen.
Wie viel Aufwand muss ein trainierter Sportler wöchentlich betreiben, um seine Maximalkraft zu steigern? Mit dieser Studie setzen wir unsere Online-Rubrik 'Science News' fort.
Aus der aktuellen Studienlage zur koronaren Herzkrankheit lassen sich Empfehlungen für die Praxis zur Prävention der schweren Erkrankung ableiten.
Der richtige Umgang mit sich und seinem Umfeld: Das ist in der Corona-Pandemie besonders wichtig. Mit unseren Tipps lernen Sie, Ihre Achtsamkeit zu mobilisieren.
Neben dem positiven Trainingseffekt der Entspannung führt Yoga auch zu positiven Veränderungen im Heilungsprozess bei chronischen Erkrankungen.
Was passiert, wenn die Motivation fehlt? Und was kann man tun, wenn Hindernisse dem Erreichen der Ziele im Weg stehen? Prof. Dr. Oliver Schumann gibt Praxistipps.
Der Coronavirus: Welchen Beitrag kann eine gute körperliche Fitness leisten, um die Erkrankung im Falle einer Infektion bestmöglich bewältigen zu können?
Praxistipps zur Positionierung im zweiten Gesundheitsmarkt: Was Sie bei der Planung beachten sollten und auf welche Erfolgsfaktoren es in der Praxis ankommt.
Krebszellen 'aushungern': Welche Vorteile hat eine ketogene Ernährung in der Krebstherapie?
Fitnessstudios als Partner für gesundes Altern. Wir setzen unsere 'Science News' fort. Wissenschaft kurz und kompakt. Plus: Link zur Original-Studie.
Die Fitnessbranche der DACH-Region wächst 2024 deutlich: Neue Rekorde bei Mitgliedern und Umsätzen. Plus: klare Ausrichtung auf Gesundheit und Prävention.
Saisonale Periodisierung für Leistungs- und Gesundheitssport im Gruppentraining fördert die Zielerreichung der Mitglieder und den Studioerfolg.
Abnehmspritzen verändern die Adipositastherapie und beeinflussen die Fitnessbranche. Chancen, Risiken und neue Zielgruppen stellen Studios vor neue Herausforderungen.
OUTFIT verbindet Fitness, Wellness und Wohlbefinden ganzheitlich. Hier treffen herausragendes Ambiente und empathische persönliche Betreuung aufeinander.
Gen X, Y, Z oder doch die Boomer – Woher stammt das Wachstum der Branche? Das zeigen aktuelle DSSV-Zahlen.
Arnold Schwarzenegger wird 78 Jahre alt – Albert Busek gratuliert seinem langjährigen Freund mit sehr persönlichen Worten und beschreibt die Meilensteine seiner Karriere.
Mario Görlach erzählt im Interview von seiner DDR-Vergangenheit, seiner Flucht, dem Aufbau von milon und EGYM sowie seiner wichtigsten Mission: 'Longevity'.
- -Anzeige-
Yvo Makiolczyk möchte die Fitnessbranche digitalisieren und studierte dafür Sportökonomie und Sport-/Gesundheitsinformatik an der DHfPG.