Home > Artikel
ARTIKEL
Tauche ein in eine riesige Auswahl an Artikeln aus den beiden Fachmagazinen fitness MANAGEMENT international (fMi) und medical fitness and healthcare (mfhc) rund um Fitness, Gesundheit, Management, Markt und DSSV. Mit der praktischen Filterfunktion nach Ausgabe findest du genau die Beiträge, die dich interessieren – schnell & gezielt!
Ein ganzheitliches Gesundheitsverständnis vermitteln und nachhaltige Trainingserfolge erzielen – das gelingt mit dem biopsychosozialen Betreuungsansatz.
Warum Kundenservice den entscheidenden Unterschied macht und wie Studiobetreibende ihn gemeinsam mit dem Team verbessern können, zeigt Antonio e Silva.
Der österreichische Unternehmer Gottfried Wurpes hat schon viele Transformationen durchlebt. Im fM Interview erzählt er von seinem Werdegang und seinem Erfolg.
Inspiriert von der Mentalität in Australien entschied sich Franziska Perius dazu, in die Fitness- und Gesundheitsbranche zu wechseln und für ein Studium an der DHfPG.
- -Anzeige-
Wie erfolgreich war das Jahr 2023 für den deutschen Spitzensport? Nach welchen Kriterien wird sportlicher Erfolg definiert? Antworten gibt Volker Lichte von Matrix.
Tragen Sie zur Steigerung der Selbstwirksamkeit Ihrer Mitglieder bei und verschaffen Sie ihnen damit Vorteile zur Optimierung ihres Gesundheitsverhaltens.
- -Anzeige-
en consulting bietet Online-Marketing-Lösungen speziell für die Fitnessbranche und unterstützt Studiobetreibende bei der Akquise von Mitgliedern.
Der Besuch eines Fitnessstudios wird für Jugendliche immer attraktiver. Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten, wenn Minderjährige trainieren?
Zwei HYROX Weltrekorde bei der Premiere für das feels.like-HYROX-Team: In der Saison 2023/24 prägten neue Partner und Produktneuheiten die Trendsportart.
Eine Master-Thesis der DHfPG untersuchte, welchen Beitrag ein BGM zum Erhalt der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit der Altersgruppe 50 plus leisten kann.
Warum es eine Illusion ist, eine Lösung für alle Marktteilnehmer finden zu wollen und wie wichtig Zielgruppenanalyse ist, erläutert Ralf Capelan, Schatzmeister des DSSV e. V.
Dynamische Entwicklung: Im Interview spricht Alexander Küstner über den Wandel der Marktforschung in der Fitness- und Gesundheitsbranche und aktuelle Projekte.
Prof. Dr. Sarah Kobel erklärt im Interview, warum es so wichtig ist, das Verhalten der Kunden zu verstehen und dieses Wissen im Marketing effektiv zu nutzen.
Die Abteilung 'Wissenschaft und Forschung' der DHfPG liefert seit 2021 praxisnahe Studien- und Marktforschungsergebnisse für die Fitness- und Gesundheitsbranche.
Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz: Qualifizierte Ernährungsfachkräfte unterstützen durch professionelle Umsetzung nachhaltig die Gesundheit der Mitarbeitenden.
Fitnessstudios als Partner für gesundes Altern. Wir setzen unsere 'Science News' fort. Wissenschaft kurz und kompakt. Plus: Link zur Original-Studie.
Die Fitnessbranche der DACH-Region wächst 2024 deutlich: Neue Rekorde bei Mitgliedern und Umsätzen. Plus: klare Ausrichtung auf Gesundheit und Prävention.
Saisonale Periodisierung für Leistungs- und Gesundheitssport im Gruppentraining fördert die Zielerreichung der Mitglieder und den Studioerfolg.
Abnehmspritzen verändern die Adipositastherapie und beeinflussen die Fitnessbranche. Chancen, Risiken und neue Zielgruppen stellen Studios vor neue Herausforderungen.
OUTFIT verbindet Fitness, Wellness und Wohlbefinden ganzheitlich. Hier treffen herausragendes Ambiente und empathische persönliche Betreuung aufeinander.
Gen X, Y, Z oder doch die Boomer – Woher stammt das Wachstum der Branche? Das zeigen aktuelle DSSV-Zahlen.
Arnold Schwarzenegger wird 78 Jahre alt – Albert Busek gratuliert seinem langjährigen Freund mit sehr persönlichen Worten und beschreibt die Meilensteine seiner Karriere.
Mario Görlach erzählt im Interview von seiner DDR-Vergangenheit, seiner Flucht, dem Aufbau von milon und EGYM sowie seiner wichtigsten Mission: 'Longevity'.
- -Anzeige-
Yvo Makiolczyk möchte die Fitnessbranche digitalisieren und studierte dafür Sportökonomie und Sport-/Gesundheitsinformatik an der DHfPG.
Eine strukturierte Bedarfsanalyse hilft dabei, Motive und Bedürfnisse von Interessenten zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.