Home > Artikel
ARTIKEL
Tauche ein in eine riesige Auswahl an Artikeln aus den beiden Fachmagazinen fitness MANAGEMENT international (fMi) und medical fitness and healthcare (mfhc) rund um Fitness, Gesundheit, Management, Markt und DSSV. Mit der praktischen Filterfunktion nach Ausgabe findest du genau die Beiträge, die dich interessieren – schnell & gezielt!
Proteinverdaulichkeit bei vegetarischen und nicht-vegetarischen Athleten: Darauf müssen Sie achten. 'Science News' – Wissenschaft kurz und kompakt.
Training senkt das Demenzrisiko. Mit dieser Studie setzen wir unsere Online-Rubrik 'Science News' fort. Wissenschaft kurz und kompakt. Plus: Link zur Original-Studie.
Zukünftige Health-Benefits und der Einfluss von Fitness auf die Wirtschaft. Mit dieser Studie setzen wir unsere wissenschaftliche Online-Rubrik 'Science News' fort.
Sprint-Intervalltraining für Ältere. Mit dieser Studie setzen wir unsere Online-Rubrik 'Science News' fort. Wissenschaft kurz und kompakt.
Einfluss der Ernährung auf COVID-19. Mit dieser Studie setzen wir unsere Online-Rubrik 'Science News' fort. Wissenschaft kurz und kompakt.
Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von Whey-Protein. Mit diesem Thema befasst sich eine Studie unserer Online-Rubrik 'Science News'. Wissenschaft kurz und kompakt.
Aerobes Training als Schutz vor COVID-19-Folgen. Mit diesem Thema befasst sich die nächste Studie unserer Online-Rubrik 'Science News'. Wissenschaft kurz und kompakt.
Proteinzufuhr im Krafttraining. Mit dieser Studie setzen wir unsere Online-Rubrik 'Science News' fort. Branchenrelevante Studien im Fokus: Kurz und kompakt.
Wie funktioniert BGM in Zeiten von Corona? Mit dieser Studie setzen wir unsere Online-Rubrik 'Science News' fort. Branchenrelevante Studien im Fokus: Kurz und kompakt.
Wie viel Aufwand muss ein trainierter Sportler wöchentlich betreiben, um seine Maximalkraft zu steigern? Mit dieser Studie setzen wir unsere Online-Rubrik 'Science News' fort.
Raus mit den Killerzellen: Akutbelastung bei Männern mit Prostatakrebs. Die Kurzfassung dieser Studie lesen Sie hier in unserer Online-Rubrik 'Science News'.
Psychologische Effekte von Yoga – Thema einer aktuellen Studie aus 'Frontiers in Psychology'. Die Kurzfassung gibt's in unserer Online-Rubrik 'Science News'.
Wie werden Neukunden langfristig für das Training im Studio begeistert? Mit einer Studie zu dieser Frage setzen wir unsere Online-Rubrik 'Science News' fort.
Wie werden Mitglieder geworben und bleiben langfristig zufrieden? Mit einer Studie zu dieser Frage setzen wir unsere Online-Rubrik 'Science News' fort.
Verbessert HIIT die Gesundheit? Mit einer Studie zu dieser Frage setzen wir unsere Online-Rubrik 'Science News' fort – die Antwort überrascht wenig.
Ein Interview mit Mark Buchanan zu Thailand: Vor der Krise war es das profitabelste Land für Evolution Wellness, ist aber von der Corona-Pandemie schwer betroffen.
Wie funktioniert Zielgruppenansprache? Diese und weitere Fragen beantwortet Physiotherapeut und Sachverständiger des DSSV Thomas Kämmerling im mfhc-Interview.
Das Thema Gesundheit erfolgreich vermarkten: Morten Krause erläutert, mit welchen Tools und welcher Ansprache sie diese Herausforderung meistern.
Das Thema Gesundheit erfolgreich vermarkten: Experten erläutern, wie sie diese Herausforderung mit digitalen Tools und zielgerichteter Ansprache meistern.
Marc Linzenich erklärt im Interview welche Veränderungen sich aus der Pandemie für die Mitarbeiterführung und Teamentwicklung ergeben haben.
Gertrud Wulf erklärt, wie das Team im Lockdown näher zusammengewachsen ist und welche Konzepte sie erfolgreich durch die Schliessungen geführt haben.
Restart nach dem Lockdown: Wie hält man die Motivation in der Kurzarbeit aufrecht und führt Mitarbeiter erfolgreich aus der Krise in die Zukunft?
7,9 Mio Schwerbehinderte bewältigen tagtäglich enorme Herausforderungen. Albert Busek stellt uns einen wahren 'Helden des Alltags' vor: Dimitrios Lagkadinos.
Mit dem fließenden Übergang der Patienten aus der Therapie in den Trainingsbereich gibt das FTZ Mühldorf die Antwort auf eine große Frage der Branche.
Psychische Störungen beeinflußen die physische Gesundheit und die Lebensqualität. Erfahren Sie hier, wie körperliche Aktivität bis ins hohe Alter davor schützt.

