DSSV kritisiert neue Anti-Corona-Maßnahmen: 2G plus Regelung stürzt Fitnessbranche zurück in die Krise

Verschärfte Corona-Regeln unerfüllbar und wirtschaftlich bedrohlich: DSSV kritisiert die Politik und befürchtet immensen Schaden für die Fitness- und Gesundheitsbranche.
Lesezeit: 2 Minuten
DSSV-Präsidentin Birgit Schwarze beanstandet 2G plus
DSSV-Präsidentin Birgit Schwarze beanstandet 2G plus
Die von der MPK ausgehenden verschärften Anti-Corona-Maßnahmen stoßen auf Kritik: Der DSSV – Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen hält sie für überzogen und nicht erfüllbar für Unternehmen der Fitness- und Gesundheitsbranche. Dabei käme diesen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit ihrer Mitglieder zu. Um dazu weiterhin in der Lage zu sein, müssten sie endlich eine ausreichende finanzielle Unterstützung erhalten.

Mit der immer öfter vorkommenden 2G plus Regel sind die Vorgaben auf ein neues, unerfüllbares Maß für die Unternehmen der Fitness- und Gesundheitsbranche gewachsen, klagt DSSV-Präsidentin Birgit Schwarze.


FOLGEN Sie uns bei LinkedInFacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Sowohl für Betreiber als auch für die Kunden bedeute das in erster Linie erhebliche Mehrkosten. Neben den Abstandsregeln, Maskenpflicht, Zugangskontrollen, Desinfektionspflicht und Ausschluss ungeimpfter Mitglieder müsse in den meisten Bundesländern bei jedem Besuch eines geimpften Mitgliedes von diesem ein negativer Schnelltest vorgelegt werden.

Welche Corona-Regeln aktuell in Ihrem Bundesland gelten, erfahren Sie in unserem Artikel 'Corona-Regeln im Gym'.

Verzweifelter Versuch zur Impfpflicht auf Umwegen

Ein Corona-Schnelltest stehe momentan jedem Bundesbürger einmal pro Woche kostenlos zur Verfügung. Für weitere Tests müssten die Mitglieder selbst aufkommen – die erhöhte Nachfrage habe Lieferschwierigkeiten und erhebliche Preiserhöhungen (300-500%) zur Folge.


Lesen Sie auch: 'Überbrückungshilfe III – förderfähige Angebote'


Kosten, die die schon angeschlagenen Unternehmen nicht leisten können und auch Kunden belasten, so Schwarze weiter. Die Folge: Sinkende Nachfrage und keinerlei Neuanmeldungen, die das erneute Wachstum nach einem siebenmonatigen Lockdown zunichtemachen.

Zufriedene Kunden kündigen – wer kommt für den Schaden auf?

Für die DSSV-Präsidentin steht fest: „Es sind und bleiben behördliche Anordnungen, die den Betrieb der Unternehmen erheblich beeinflussen und wirtschaftliches Arbeiten unmöglich machen.“

Und: „Für viele Mitglieder ist die zusätzliche finanzielle und zeitliche Belastung ein Grund, das Fitnessstudio nicht mehr aufzusuchen.“



Im besten Fall könnten die Unternehmen das Mitglied vom Abschluss einer Ruhezeitvereinbarung überzeugen. Dennoch komme es zu immer mehr Kündigungen (laut DSSV-Schätzungen 50% mehr als üblich) von sonst zufriedenen Kunden.

Verschobene Dauerschuldverhältnisse

Trotz der ausbleibenden Einnahmen erhielten Fitness- und Gesundheitsanlagen bedingt durch die Mitgliedschaftsstrukturen (Dauerschuldverhältnisse) in vielen Fällen keine Corona-Hilfen und das Problem werde bedingt durch die Dauerschuldverhältnisse lediglich auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. (Lesen Sie weiter: 'Update Corona-Hilfe')

Neujahrsgeschäft droht zu entfallen

Die aktuellen Auflagen machten die Neukundengewinnung nahezu unmöglich und es könne davon ausgegangen werden, dass auch das so wichtige Neujahresgeschäft für die Fitnessbranche das zweite Jahr in Folge durch behördliche Anordnung völlig entfalle. Hintergrund: Im ersten Quartal schließen Fitnessstudios üblicherweise ein Drittel ihrer Neuanmeldungen eines Jahres ab.



Gesundheit und Prävention im Vordergrund

Weiter heißt es: „Für die Unternehmen der Fitnessbranche steht immer die Gesundheit ihrer Mitglieder im Mittelpunkt und der positive Einfluss von Sport. Die Notwendigkeit der Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie und der Schutz der Bevölkerung ist schon berufsbedingt für die Fitnessbranche von höchster Bedeutung.“


Lesen Sie auch: 'Beitrag zur Volksgesundheit'


Entscheidungen der Politik müssten umsetzbar, sinnvoll und wirtschaftlich bleiben. Zu lange sei die Aufklärung zur Impfung vernachlässigt worden und die Impfung solle jetzt durch Auflagen und zu Lasten der betroffenen Unternehmen erzwungen werden, ohne ausreichend Hilfen zur Verfügung zu stellen.

Birgit Schwarze, Präsidentin des DSSV e.V.

Mehr: 'DSSV: Wir sind Teil der Lösung'

fitness management - herausgeberwerk

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Grafik zum DSSV-Online-Seminar 'Fitnessunternehmen als Gesundheitsdienstleister'. In der Bildmitte befindet sich ein großer Sprechblasen-Titel mit dem Hinweis auf das Online-Seminar am 21. Mai 2025 von 11 bis 12:30 Uhr. Drei runde Porträtfotos zeigen die Referierenden: Prof. Dr. Sarah Kobel (unten links), Prof. Dr. Arne Morsch (oben rechts) und Christoph Trampert (unten rechts). Im Hintergrund sieht man unscharf eine Trainingssituation in einem Fitnessstudio. Oben rechts das DSSV-Logo mit dem Hinweis 'Qualitätsoffensive', unten links das Logo von fitness MANAGEMENT.

Im Dienste der Gesundheit

Der DSSV beleuchtet in einem kostenlosen Online-Seminar die Rolle von Fitnessunternehmen als Gesundheitsdienstleister mit förderfähigen Angeboten und entsprechender Qualifizierung.
Türkisblaues Meer in einer Bucht vor einer Insel im Süden. Auf dem Wasser dümpeln weiße Segelboote. Der Text wirbt für das DSSV-Event 2025 auf Mallorca.

DSSV-Event 2025

Vom 23. bis 26. Oktober 2025 lädt der DSSV dazu ein, das Event-Highlight des Jahres auf der Sonneninsel Mallorca zu erleben.
DHZ Fitness: vier Plate Loaded Geräte im Studio vor dunkler Wand

Next Level Training

DHZ Fitness präsentiert auf der FIBO 2025 ein breites Sortiment an innovativen Plate Loaded Geräten für Fitnessstudios.
Ein lächelnder Mann in einem roten T-Shirt hält eine Papiertüte voller frischem Gemüse und Obst. Links im Bild steht ein Werbebanner für ein Online-Seminar zum Thema 'Kompetenzen Ernährungsberatung', das am 24.04.2025 von 11:00 bis 12:30 Uhr stattfindet. Oben rechts ist das Logo des Veranstalters DSSV zu sehen. Ein runder Button fordert zur Anmeldung mit 'Jetzt anmelden!' auf.

Kompetente Ernährungsberatung

Wie sieht praxisnahe Ernährungsberatung wirklich aus? Fallbeispiele und Lösungsstrategien live im kostenfreien Online-Seminar mit Clive Salz.
Vier rote Ostereier, eines davon mit dem weißen Schriftzug 'Fitness Management' und grün angedeutetes Ostergras auf der linken Bildhälfte, rechts steht der weiße Schriftzug 'frohe Ostern', wobei der Buchstabe 'O' mit weiß-rosafarbenen Hasenohren verziert ist.

Ostern mit Eiern

Eier gehören zu Ostern wie der Osterhase und Frühlingswetter. Alles drei könnten wir zu Ostern bekommen. Das gesamte fM-Team wünscht frohe Ostern!
Rotes Podcast-Motiv mit dem Magazin 'fitness MANAGEMENT' im Hintergrund, Smartphone, Kopfhörern und Case. Rechts sind die Porträts von Ronja Reuber und Marcel Reuter mit Namen zu sehen. Oben steht 'PODCAST'.

Longevity im Ohr

Wie können wir ein langes und gesundes Leben führen? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.