Ausblick auf die Artikelserie 'Neuroathletiktraining in der Praxis'

NAT erfreut sich wachsender Beliebtheit: Die Experten Daniel Kaptain und Ulf Sobek beleuchtet den Trend gemeinsam mit uns. Die Preview als fM Infografik.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
Infografik zur fM ONLINE-Artikelserie 'Neuroathletiktraining (NAT) in der Praxis' von Daniel Kaptain
Infografik zur fM ONLINE-Artikelserie 'Neuroathletiktraining (NAT) in der Praxis' von Daniel Kaptain
Neuroathletiktraining (NAT) liegt voll im Trend: Wo kommt die innovative Form des Trainings ursprünglich her? Welche Komponenten sind dabei besonders wichtig und was muss man bei der praktischen Umsetzung im Training mit Athleten beachten? Diese und weitere Fragen klären wir gemeinsam mit Prof. Dr. Daniel Kaptain und Prof. Dr. Ulf Sobek (beide DHfPG/BSA-Akademie) in unserer Artikelserie 'Neuroathletiktraining in der Praxis'. Mit unserer fM Infografik geben wir Ihnen einen exklusiven Vorgeschmack.

Der Begriff Neuroathletiktraining (kurz: NAT) ist en vogue. Aber was steckt wirklich dahinter und was sind die theoretischen Grundlagen, Hintergründe und Zielsetzungen?


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Dem Trainingstrend auf der Spur

Gehen Sie gemeinsam mit uns und unseren Experten Prof. Dr. Daniel Kaptain und Prof. Dr. Ulf Sobek (BSA-Akademie/DHfPG), die beide selbst zahlreiche Profiteams und Athleten in der Praxis betreuen (Mehr dazu lesen Sie hier), dem Trend auf die Spur und erfahren Sie mehr, über die Rolle des NAT im Rahmen des heutigen Athletiktrainings.

Die wissenschaftliche Basis des Neuroathletiktrainings (NAT).

Vorschau: Neuroathletik in zwei Teilen

Wir geben Ihnen heute einen kleinen Vorgeschmack, damit Sie sich jetzt schon auf informativen, praxisnahen Content freuen können. Denn: Teil 1 'Gerhirn und Muskeln als Partner - Grundlagen des Neuroathletiktrainings' erscheint am Samstag, 4. April 2020, hier auf fM ONLINE.

NAT in der Praxis in fMi-Ausgabe 02/2020

Der zweite Teil der Serie über das NAT wird zuerst exklusiv in der fMi-Ausgabe 03/2020 Juni/Juli (ET: 29.05.2020) zu lesen sein. (Sie erhalten die fMi noch nicht? Dann abonnieren Sie sie direkt hier, damit Sie diesen und viele weitere Fachartikel auf keinen Fall verpassen)

Ausblick auf fM ONLINE-Artikelserie 'Neuroathletiktraining (NAT) in der Praxis'.

Jetzt vormerken! Neuer Praxisworkshop Neurotraining

Die BSA-Akademie erweitert ihr Bildungsangebot um den 'Praxisworkshop Neurotraining'. Beim Neurotraining handelt es sich um eine ganzheitliche Trainingsform, die über die klassische biomechanische Vorgehensweise hinausgeht. In diesem neuen Workshop lernen die Teilnehmenden viele Übungen kennen, die unmittelbar in der Praxis umsetzbar sind.

Die ersten Termine des eintägigen Praxisworkshops sind für Herbst 2020 geplant. Weitere Informationen erhalten Sie in der fMi-Ausgabe 03/2020 Juni/Juli (ET: 29. Mai 2020) und in Kürze auf der Webseite der BSA-Akademie.

Jetzt eines der auflagenstärksten Leitmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche abonnieren: die fitness MANAGEMENT international (fMi)

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Wolf Harwath (links) unterstützt Markenbotschafter Ralf Moeller beim Muskellängentraining an einem five-Gerät. Oben links ist das five Logo zu sehen.

Mobilität für Leistungsfähigkeit

Wolf Harwath zeigt die Bedeutung des Muskellängentrainings für die Leistungsfähigkeit auf. Hier kannst du ihn live erleben.

Eckdaten-Studie DACH

Die Eckdaten-Studie DACH mit Marktdaten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist ab sofort online abrufbar!

Deutschlandstipendium an der DHfPG

Deutschlandstipendium der StudienStiftungSaar: Die DHfPG ist 2025 wieder dabei. Studierende können sich bis zum 16. Juli online bewerben.
Der Extrem-Sportler Jonas Deichmann steht auf der Bühne in einem vollbesetzten Saal beim Aufstiegskongress 2024 und berichtet von seinem Triathlon um die Welt. Auf Bildschirmen sind Impressionen vom Triathlon zu sehen. Oben rechts ist das Logo des Aufstiegskongress mit dem Datum für 2025: 10. und 11. Oktober.

Aufstiegskongress 2025

Lässt dich das Motto des Aufstiegskongresses 2025 aufhorchen? Dann melde dich gleich an und erlebe praxisnahe Impulse und Networking.

Eckdaten DACH

Fitnesswirtschaft DACH 2025: Studie präsentiert Marktdaten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Jetzt zur Online-Konferenz anmelden!

Team FC nominiert

Für die Vorstandswahlen des 1. FC Köln im Herbst 2025 tritt DHfPG-Dozent Prof. Dr. Ulf Sobek zusammen mit Jörn Stobbe und Dr. Jörg Alvermann als 'Team FC' an.