Darmbakterium beeinflusst sportliche Performance von Marathonläufern

Amerikanische Forscher untersuchten die Darmaktivitäten von Ausdauersportlern und konnten nachweisen, dass ein spezielles Darmbakterium beim Laktatabbau hilft.
Lesezeit: 3 Minuten
Spannende US-Studie zu Darmbakterien und ihre Rolle im Leistungssport bei Ausdauersportlern wie etwa Marathonläufern.
Spannende US-Studie zu Darmbakterien und ihre Rolle im Leistungssport bei Ausdauersportlern wie etwa Marathonläufern.
Amerikanische Forscher untersuchten seit mehreren Jahren in einer Studie die Darmaktivitäten von Ausdauersportlern und Mäusen. Die Wissenschaftler konnten nachweisen, dass Darmbakterien des Stamms Veillonella beim Laktatabbau helfen und auch relevante Leistungsparameter positiv beeinflussen können.

Ein Forscherteam des Joslin Diabetes Centers Boston untersuchte in seiner Studie, die im Fachjournal „Nature Medicine“ erschienen ist, die Stuhlproben ausgewählter Ausdauersportler auf mikrobiologischer Ebene und liefert spannende Erkenntnisse, die nicht nur für den Leistungssport eine hohe Relevanz haben (Lesen Sie hierzu auch diesen Focus-Artikel: Darmbakterien können sportliche Leistung erhöhen).


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram und Twitter.

UND

verpassen Sie nie wieder eine fitness MANAGEMENT NEWS!


Welche Darmbakterien beeinflussen die sportliche Leistung?

Erstmals konnten Studienleiter Aleksandar Kostic und sein Team 2015 in den Stuhlproben von 15 Marathonläufern signifikante mikrobiologische Veränderungen feststellen. Die Stuhlproben wurden im Rahmen des Boston Marathons 2015 gesammelt (eine Woche vor bis eine Woche nach dem Lauf; jeweils täglich) und im Anschluss intensiv analysiert.

Die Wissenschaftler stellten fest, dass sich ein spezifischer Bakterienstamm besonders nach dem Wettkampf deutlich vermehrt hat. Anschließend nahmen sie das Veillonella Bakterium genauer unter die Lupe und konnten in einer Folge-Studie (mit 87 Ultramarathonläufern und Ruderern) nachweisen, dass dieser spezifische Bakterienstamm beim Abbau der Laktatkonzentration eine entscheidende Rolle spielt. 

Laktate werden zu Propionaten

Das Veillonella Bakterium wandelt das Laktat, das während der sportlichen Belastung im Muskel entsteht, in kurzkettige Fettsäuren, sogenannte Propionate, um. Diese können sich wiederum positiv auf die Leistungsfähigkeit bzw. die Ermüdung und sehr wahrscheinlich auch auf die anschließende Regeneration auswirken.

Diesen Effekt konnten die Forscher bereits im Tierversuch an 16 Mäusen nachweisen. Die Mäuse, die zusätzlich Veillonella-Mikroben verabreicht bekamen, liefen im Hamsterrad bis zur Erschöpfung und hielten 13 Prozent länger durch, als die Kontrollgruppe.

Positiver Effekt auf Herzfrequenz

Kostic und sein Team zeigten auch, dass der Bakterienstamm ausschließlich Laktate (die durch die Darmwand in den Darm gelangen) als Kohlenstoffquelle nutzt und diese weiter verstoffwechselt. Die entstehenden Propionate wirkten sich in der Folge positiv auf bspw. die Herzfrequenz, die maximale Sauerstoffaufnahme, den Blutdruck und den Energieverbrauch der Mäuse aus.

Ob das beim Menschen ähnliche Auswirkungen hat, müssen weitere Analysen zeigen. Aber die experimentellen Laborergebnisse deuten an, dass dem Darm und insbesondere dem Veillonella Bakterium bei der Verstoffwechselung von Laktat eine nicht zu vernachlässigende Rolle zukommt. 

Marathon-Know-how exklusiv bei fM ONLINE

Mehr zum Thema Marathon finden Sie auf fM ONLINE in den spezifischen Fachartikeln von Johanna Rupp und Prof. Dr. Georg Abel (beide DHfPG). Klicken Sie zum Öffnen des jeweiligen Artikels einfach auf das entsprechende Bild.

Darmbakterien im Fokus - weiter News aus der Wissenschaft

Was für nützliche Eigenschaften Darmbakterien auch für Allergie-Geplagte haben können, lesen Sie in diesem Artikel des Deutschlandfunks.

Dir hat dieser Artikel gefallen? Dann abonniere unseren fM Newsletter und verpasse künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.
Les Mills SMARTTECH Equipment

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Eckdaten-Studie DACH

Die Eckdaten-Studie DACH mit Marktdaten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist ab sofort online abrufbar!

Deutschlandstipendium an der DHfPG

Deutschlandstipendium der StudienStiftungSaar: Die DHfPG ist 2025 wieder dabei. Studierende können sich bis zum 16. Juli online bewerben.

Eckdaten DACH

Fitnesswirtschaft DACH 2025: Studie präsentiert Marktdaten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Jetzt zur Online-Konferenz anmelden!
Ein geteiltes Bild. Links: Gruppe macht Bodenübungen im Kursraum, Thema 'Assessment Wirbelsäule' wird projiziert. Rechts: Porträt von Annika Birringer, Absolventin der DHfPG im grünen Poloshirt, sie lächelt freundlich in die Kamera.

Nachwuchsförderung mit dualem Studium

Bei ihrem dualen Studium an der DHfPG konnte Annika Birringer Arbeiten und Lernen verbinden. Im Interview zeigen sie und ihr Geschäftsführer weitere Vorteile auf.
Eine junge Frau mit blondem Haar hält einen roten Handball mit gelbem Muster in der linken Hand und lächelt in die Kamera. Rechts daneben befindet sich ein Hinweis auf den „Master-Talk: Erfolgreich als Sportökonom“ am Donnerstag, 26.06.2025, um 17.00 Uhr. Es sind drei Porträtfotos mit Namen und Positionen der Referenten abgebildet. Am unteren Rand erscheint das Logo der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement.

Als Sportökonom durchstarten

Erfolgreich im Sportbusiness: Der neue 'Master-Talk' der DHfPG liefert Karriere-Insights und spannende Informationen zum Master-Studium Sportökonomie. Jetzt anmelden und mehr erfahren!
Dichtes Gedränge auf der Messe FIBO. Zu sehen sind große Stände von 'EGYM', 'Life Fitness' und 'Hammer Strength'. Besucher tauschen sich aus, schauen Geräte an oder machen Fotos. Rechts oben steht 'Mit Video'.

Rekordmesse FIBO 2025

Die FIBO 2025 überzeugt mit Rekorden, Innovationen und zeigt die Zukunft der Fitness- und Gesundheitsbranche.